Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen – und ein offener Nachbarschaftstreff für alle Generationen.
Jeden Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr öffnet das Freizeitcafé Helle 13 zum Nachbarschaftstreff mit Kaffee und Kuchen, Billard, Kicker, Brett- und Würfelspielen. Wir feiern Jahresfeste; gelegentlich gibt es eine Disco. In unseren Räumen finden auch Besprechungen und Veranstaltungen statt. Das Freizeitcafé Helle 13 ist Mitglied der »Freizeitprojekte für Menschen mit und ohne Behinderungen des Integrierten Sozialprogramms (ISP) Berlin«. berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/menschen-mit-behinderung/freizeitprojekte/
16:30: Trialogische Gespräche des Allgemeinpsychiatrischen Verbundes Marzahn-Hellersdorf
16:30 – 18:15 8. April 2024
Einmal im Monat treffen sich montags krisenerfahrene Menschen, Angehörige und Freunde, Nachbarn, hauptberufliche Helfer, bürgerschaftlich Engagierte und Studierende zum gleichberechtigten, trialogischen Erfahrungsaustausch im Psychoseseminar. Eine 15-minütige Pause ist jeweils eingeplant.
Veranstaltungsort: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Rathaussaal, Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin
Anfahrt: Bus: X 54, 195 - Haltestelle: U Hellersdorf; Tram: M 6, 18 - Haltestelle: U Hellersdorf; U-Bahn: U5 - Hellersdorf.
Rückfragen bitte an: Katrin Dähne, Lebensnähe gGmbH: 0177/9152703 o. daehne@lebensnaehe.de; Mandy Wentzel, Lebensnähe gGmbH: 0178/6204026 o. wentzel@lebensnaehe.de
Thema: „Rechtliche Betreuung –Schwierigkeiten – Wo bekomme ich Hilfe? Wer kontrolliert die gesetzlichen Betreuer? Wie ist die Zusammenarbeit mit Angehörigen?“
17:00: Sitzung des Beirats für Menschen mit Behinderung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
17:00 – 19:00 8. April 2024
Der Beirat für Menschen mit Behinderung vertritt die Interessen aller im Bezirk lebenden und arbeitenden Menschen mit Behinderung und ihrer Familien. Der Beirat wirkt im Sinne des Artikels 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Berliner Verfassung und des Landesgleichberechtigungsgesetzes des Landes Berlin. Er wirkt darauf hin, dass jegliche Diskriminierung von Menschen mit Behinderung im Bezirk abgebaut und so die partielle gesellschaftliche Ausgrenzung von behinderten Menschen überwunden wird. Der Beirat berät das Bezirksamt, insbesondere die Beauftragte für Menschen mit Behinderung in allen für den Bezirk relevanten behindertenpolitischen Angelegenheiten. Der Beirat ist berechtigt, über die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, das Bezirksamt von Problemen behinderter Menschen im Bezirk zu unterrichten, sowie eigene Vorschläge und Empfehlungen zur Lösung der Probleme zu geben. Dazu lädt der Beirat Verantwortungsträger sowie Entscheidungsträger des Bezirksamtes und anderer Institutionen thematisch zu den Beiratssitzungen ein. Die aus diesen Beratungen resultierenden Beschlüsse werden dem Bezirksamt sowie dem Fachausschuss für Menschen mit Behinderung der BVV zur Kenntnis gegeben. Der Beirat informiert darüber hinaus zu unterschiedlichen Problemlagen die Öffentlichkeit und realisiert in Förderung des inklusiven Gedankens eigene öffentlichkeitswirksame Aktionen.
Unter dem Motto „Lauter nette Leute“ bietet der Berliner Behindertenverband einen Kaffeeklatsch an.
Jeder, der Lust und Zeit hat, ist hierzu herzlich eingeladen. In zwangloser Runde kann man Vereinsmitglieder und Redakteure der Berliner Behindertenzeitung kennenlernen oder sich mit dem Vorstand des Berliner Behindertenverbands austauschen. Im Vordergrund steht jedoch das Kennenlernen anderer Behinderter und anderer BBV-Mitglieder. Offen ist die Runde für jedermann, unabhängig davon, ob man Mitglied beim Berliner Behindertenverband e.V. ist oder nicht.
Für all jene, die den Sonderfahrdienst nutzen ist geplant, dass die Runde sich von 15:00 bis 17:00 Uhr trifft, immer am 2. Dienstag im Monat.
Berliner Behindertenverbands e.V., Jägerstraße 63 d, 10117 Berlin. Eine Anmeldung zur Teilnahme am Kaffeeklatsch ist erforderlich.
Tel.: 030 / 204 38 47 oder per Mail an info@bbv-ev.de
Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen – und ein offener Nachbarschaftstreff für alle Generationen.
Jeden Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr öffnet das Freizeitcafé Helle 13 zum Nachbarschaftstreff mit Kaffee und Kuchen, Billard, Kicker, Brett- und Würfelspielen. Wir feiern Jahresfeste; gelegentlich gibt es eine Disco. In unseren Räumen finden auch Besprechungen und Veranstaltungen statt. Das Freizeitcafé Helle 13 ist Mitglied der »Freizeitprojekte für Menschen mit und ohne Behinderungen des Integrierten Sozialprogramms (ISP) Berlin«. berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/menschen-mit-behinderung/freizeitprojekte/
19:00: Informationsveranstaltung Das Behindertentestament
19:00 – 21:00 11. April 2024
Referentin: Jana Jeschke, Betreuungsverein der Lebenshilfe Berlin; Webinar
Die Informationsveranstaltungen sind kostenlos. Es wird um eine Anmeldung unter (030) 82 99 98 14 13 / 14 14 oder anmeldung.efb@lebenshilfe-berlin.de gebeten
Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen – und ein offener Nachbarschaftstreff für alle Generationen.
Jeden Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr öffnet das Freizeitcafé Helle 13 zum Nachbarschaftstreff mit Kaffee und Kuchen, Billard, Kicker, Brett- und Würfelspielen. Wir feiern Jahresfeste; gelegentlich gibt es eine Disco. In unseren Räumen finden auch Besprechungen und Veranstaltungen statt. Das Freizeitcafé Helle 13 ist Mitglied der »Freizeitprojekte für Menschen mit und ohne Behinderungen des Integrierten Sozialprogramms (ISP) Berlin«. berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/menschen-mit-behinderung/freizeitprojekte/
Ein Infoabend des Betreuungsvereins zu Fragen, die mit der Übernahme einer rechtlichen Betreuung einhergehen (Beantragung, gerichtliches Verfahren, Aufgabenbereiche, rechtliche Auswirkungen und Verpflichtungen).
Ob im Rollstuhl oder mit Rollator – beim gemeinsamen Kegeln steht bei uns der Spaß im Vordergrund. Der BBV lädt nunmehr alle zwei Monate zu einer gemeinsamen Kegelrunde ein. Wir treffen uns dazu im barrierefreien Bürgerzentrum Neukölln (einem Haus der Parität).
Wir bitten darum, sich für die Kegelrunde anzumelden, damit wir besser planen können. Zudem ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen nehmen wir zwischen 14.00 und 16.00 Uhr unter folgender Telefonnummer entgegen 030/2043847 (Geschäftsstelle des Berliner Behindertenverbands e.V.).
15:00: Veranstaltungsreihe des Integrationsfachdienstes Mitte
15:00 – 17:00 24. April 2024
Der Integrationsfachdienst Mitte hat eine Veranstaltungsreihe zu Unterstützungsangeboten aufgelegt. Da die Plätze vor Ort begrenzt sind, bitten sie um eine Voranmeldung unter: info@ifdmitte.berlin jeweils 2 Wochenvor dem stattfindenden Termin.
Bei persönlichen Fragen beraten die Mitarbeiter/innen gerne auch individuell im Anschluss an die Veranstaltung.
Veranstaltungsort: Integrationsfachdienst Mitte: Schwiebusser Straße 18, 10965 Berlin, Telefon: 030 499 188 – 0
Anfahrtsbeschreibung: U-Bahn: U6 (Platz der Luftbrücke), Bus 43 und 248 (Platz der Luftbrücke)
Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen – und ein offener Nachbarschaftstreff für alle Generationen.
Jeden Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr öffnet das Freizeitcafé Helle 13 zum Nachbarschaftstreff mit Kaffee und Kuchen, Billard, Kicker, Brett- und Würfelspielen. Wir feiern Jahresfeste; gelegentlich gibt es eine Disco. In unseren Räumen finden auch Besprechungen und Veranstaltungen statt. Das Freizeitcafé Helle 13 ist Mitglied der »Freizeitprojekte für Menschen mit und ohne Behinderungen des Integrierten Sozialprogramms (ISP) Berlin«. berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/menschen-mit-behinderung/freizeitprojekte/
Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen – und ein offener Nachbarschaftstreff für alle Generationen.
Jeden Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr öffnet das Freizeitcafé Helle 13 zum Nachbarschaftstreff mit Kaffee und Kuchen, Billard, Kicker, Brett- und Würfelspielen. Wir feiern Jahresfeste; gelegentlich gibt es eine Disco. In unseren Räumen finden auch Besprechungen und Veranstaltungen statt. Das Freizeitcafé Helle 13 ist Mitglied der »Freizeitprojekte für Menschen mit und ohne Behinderungen des Integrierten Sozialprogramms (ISP) Berlin«. berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/menschen-mit-behinderung/freizeitprojekte/