Veranstaltungen Archiv[Veranstaltungen]
Datum | Zeit | Titel | Ort | Hinweise |
---|---|---|---|---|
04.02.2017 | Welt-Krebstag | |||
18.02.2017 | 19.00 - 18.00 | Benefizkonzert der ALS-Mobil e.V. | 37520 Osterode im Harz, Dörger Str. 28 | Für alle Gäste und Teilnehmer, die nach dem Konzert nicht nach Hause fahren möchten, gibt es Unterbringungsmöglichkeiten in folgenden Hotels: www.hotel-zum-roeddenberg.de/ www.hotel-sauerbrey.de/ www.hotel-boergener.de/ www.hotel-harzer-hof.de/ www.gasthaus-dernedde.de/ weitere Infos über www.als-mobil.de |
08.03.2017 | 11.00 - 12.00 | Podiumsdiskussion über Barrierefreie Kinder und Jugenreisen | Messegelände Halle 4.1 | Veranstalter NatKo - Tourismus für Alle! Natko ist auf der ITB in Halle 14.1. vom 08. bis 12.03. 2017 mit einem Stand präsent. |
08.03.2017 | 15.15 - 16.00 | Wenn die Drehtür zur Herausforderung wird - Warum uns Barrierefreiheit alle angeht und was wir bei Veranstaltungen optimieren können. | Halle 7.1a, Saal New York 3 | Veranstalter ist Raul Krauthausen von den "Berline Sozialhelden" |
10.03.2017 | 10.00 - 18.00 | Internationale Tourismusbörse Berlin 6. Tag des barrierefreien Tourismus | CityCube Berlin, A5, Level 1 | Podiumsdiskussionen von 10:30 - ca. 15 Uhr zum Thema inklusive Reisen Tourismusbeauftragte der Bundesregierung Ires Gleicke Antti Peltomäki Europäische Kommission und weitere Teilnehmer aus dem In- und Ausland Organisation von der Deutschen Zentrale für Tourismus ( DZT ) und dem Kooperationspartner Tourismus für Alle (NatKo) |
21.03.2017 | Welttag Down-Syndrom | |||
22.03.2017 | 18.00 - 18.00 | Benefizkonzert Deutscher Ärztechor und Deutsches Ärzteorchester | Gethsemanekirche Stargarder Str. 77, 10437 Berlin | NEIN, Sie sind kein Hypochonder, wenn Sie an einem Abend über 100 Ärzte aufsuchen! 185 Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland treten am 12. Mai zu Gunsten der Elterngruppen der Lebenshilfe Berlin auf. Zu seinem 10-jährigen Bestehen gibt der Deutsche Ärztechor gemeinsam mit dem Deutschen Ärzteorchester sein erstes Konzert im ehemaligen Ostteil Berlins in der für die jüngere deutsche Geschichte symbolträchtigen Gethsemanekirche. Programm Felix Mendelssohn-Bartholdy: Meeresstille und glückliche Fahrt Johannes Brahms: Schicksalslied Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lobgesang Sinfonie Nr. 2 Karten: 15 25 zuzüglich Vorverkaufsgebühren über reservix,Telefon 01806 700 733 an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse |
25.03.2017 | 15.00 - 17.00 | Doppelausstellung zum Welt-Down-Syndrom-Tag | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Unter dem Motto 3 Künstler, 21 Bilder präsentieren Lydia Martín Cortés, Max Flierl und Soany Guigand aus den Elterngruppen Zeichnungen, Aquarelle und Fotos, die ihre Töchter Candela und Livy durch ihr erstes Lebensjahr begleiten. |
20.04.2017 | 18.00 - 18.00 | Mobilitätstraining Bus | U-Bahnhof Tierpark | Dieses Mobilitätstraining ist kostenlos. Gruppen sollten sich vorher über die Telefonnummer 03019449 anmelden. |
27.04.2017 | 10.12 - 18.00 | Mobilitätstraining Bus und Tram | Lichtenberg Betriebshof der BVG, Siegfriedstr. 30-45 | Dieses Mobilitätstraining ist kostenlos. Gruppen sollten sich vorher über die Telefonnummer 03019449 anmelden. |
27.04.2017 | 14.00 - 18.00 | Planung Europäischer Protesttag zur Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen - Lebensnähe gGmbH | KBS Alt marzahn 33a | Fotoausstellung zum Thema Barrierefreiheit Blindenparkur und Rollstuhlparkur Inklusive Bewegungsangebote Mitmachaktionen Theaterangebot Kleines Imbissangebot Möglichkeiten zum Austausch mit verschiedenen Gruppen und Trägern |
04.05.2017 | 09.00 - 16.00 | Politische Teilhabe Inklusiv gestalten, Politische Teilhabe Inklusiv gestalten | Konferenzzentrum Centre Monbijou (barrierefrei) Oranienburger Straße 13-14, 10178 Berlin | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir diskutieren im Rahmen des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf unserem Fachtag am 4. Mai beispielhaft Modelle von politischer Partizipation. Dabei gehen wir folgenden Fragen nach: Wie steht es um die inklusive Beteiligung von Menschen mit Behinderung im Wahlkampf 2017? Was gibt es für Beispiele zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderung, um ihre Forderungen geltend zu machen? Welche Beteiligungsstrukturen auf politischer Ebene gibt es für Menschen mit Behinderung und welche müssen geschaffen werden? Wie kann die politische Beteiligung von Menschen mit Behinderung im Sozialraum gestärkt werden? |
05.05.2017 | 15.00 - 15.00 | Europäischer Protesttag für Behinderte | Bebelplatz Unter den Linden, gegenüber der Hunmboldt Universität | Neue Jubilumsroute Bebelplatz - Unter den Linden - Brandenburger Tor Große Demo --- Laute Party Mit Abschlußkundgebung am Brandenburger Tor |
06.05.2017 | 18.00 - 23.00 | Spaceship - inklusive Party | Club Mensch Meier Storkower Str. 121 10407 Berlin | Die Party für Menschen mit mehr oder weniger Handicaps Mit THE GOLDENSCHMUCKS (Blues - Leipzig) SHOESWING STRINGERS (Swing - Berlin) BAKSHISH BRASS BAND (BalkanKletzmerTanzgetümmel - Berlin) DJ BENNY (Techno/Electro - Berlin) PACHEKO & RAVEDAVE (Sick Rave) DJ FLUSH (G-House - Killekill) Glitzerstand & Siebdruck Eintritt: 2 Kostenloser Shuttle-Service ab S-Bahnhof Landsberger Allee (Ausgang West) Anmeldung erforderlich unter spaceship@menschmeier.berlin Die Veranstaltung wird gefördert von Aktion Mensch. |
12.05.2017 | 19.00 - 22.00 | Benefizkonzert zugunsten der Lebenshilfe Berlin | Gethsemane-Kirche Stargarder Straße 77, 10437 Berlin | Programm: Mendelssohn: Meeresstille und glückliche Fahrt, Brahms: Schicksalslied Mendelssohn: Lobgesang-Sinfonie Nr. 2 Mehr Infos: www.aerztechor.de Ermäßigungsinformationen: Ermäßigung für Schüler, Studenten (gegen Ausweis), Rentner, Schwerbehinderte (gegen Ausweis) Hinweis für Rollstuhlfahrer: Die Rollstuhl-Plätze sind festgelegt. Die Buchung erfolgt telefonisch oder per E-Mail: Tel. 0151-56 00 86 02, konzertbuero@ekpn.de. Pro Rollstuhlfahrer hat 1 Person als Begleitperson freien Eintritt. Zugang für Rollstuhlfahrer über Einfahrt Greifenhagener Straße. Es sind KEINE barrierefreien WCs vorhanden. Ticketpreise ab 14,30 und Ermäßigungen Tickets selbst ausdruckenTicketversand per Post |
21.05.2017 | 12.00 - 22.00 | Inklusives Open Air "An einem Sonntag im Mai" | Dohnagestell 10, 13351 Berlin Seestr. im Wedding bis Endhaltestelle Tram 50 und M13, Bus 106 | «An einem Sonntag im Mai» ist ein inklusives Open Air für Menschen mit und ohne Behinderung. Wir freuen uns das wir die Jungs von «Zurück zu den Wurzeln» dafür gewinnen konnten. Es wird ein bunter Tag mit guter Musik und vielen kleinen Attraktionen. Wir haben zwei Tanzflächen. Draußen gibt es feine elektronische Musik. Im großen Saal gibt es den beliebten Sound von Allez Disco aus dem Böcklerpark. Für euer leibliches Wohl ist auch gesorgt. Das Open Air ist barrierefrei und von Aktion Mensch gefördert. Wir freuen uns auf euch.!!! |
30.05.2017 | Welt-MS-Tag | |||
06.06.2017 | Sehbehindertentag | |||
19.06.2017 | 17.00 - 19.00 | Thementisch zum Bundesteilhabegesetz | Bürgerhaus "Südspitze" Marchwitzastr. 24-26, 12681 Berlin | Referent: Herr Daniel Heinisch, Referent für Grundsatzfragen der Eingliederungshilfe der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. |
01.07.2017 | 14.00 - 21.00 | Berliner Selbsthilfetag 2017 | Rolandufer in 10179 Berlin-Mitte, nähe Janowitzbrücke | Informativ, kreativ und vielfältig: Zu einem barrierefreien Straßenfest mit Infoständen, Mitmachaktionen, Kinder- und Bühnenprogramm laden die Berliner Selbsthilfegruppen und -organisationen ein. Freuen Sie sich u.a. auf den Auftritt der Nogat-Singers, dem inklusiven Stadtteilchor aus dem Neuköllner Körner-Kiez. |
16.07.2017 | 10.00 - 18.00 | Inklusives Kinder- und Jugendfest in Berlin-Neukölln, | Lipschitzplatz, 12353 Berlin-Neukölln, direkt an der U-Bahnstation Lipschitzallee | Nichts wie hin: Unter dem Motto "Inklusion bewegt deinen Kiez" findet das zweite inklusive Kinder- und Jugendfest der Bundesbehindertenbeauftragten Verena Bentele am 16. Juli zwischen 10 und 18 Uhr am Lipschitzplatz in Neukölln statt. |
19.07.2017 | 17.00 - 17.00 | Vortrag Grüner Star | ABSV Auerbachstr.7 14193 Berlin (nähe S-Bahnhof Grunewald) | Referent: Prof. Dr. med. Carl Erb Ärztlicher Leiter der Augenklinik am Wittenbergplatz |
15.08.2017 | 14.00 - 16.00 | Uhr Entdeckungreise um die Kulturen von Ma-He. | Kiez-Treff West, Ahrensfelder Chaussee 148. | |
15.08.2017 | 14.30 - 18.00 | Sommercafé, Musikalische Unterhaltung mit Karl-Heinz Wendorff | NFZ Kiek in, Rosenbecker Straße. | |
16.08.2017 | 14.00 - 16.00 | 1001 Wort - Gesprächscafé für Alt- und Neu-Berliner | NFZ Kiek in, Rosenbecker Straße. (weltgewandt e.V.). | |
16.08.2017 | 16.00 - 16.00 | Vortrag Grauer Star | ABSV Auerbachstr.7 14193 Berlin (nähe S-Bahnhof Grunewald) | Referentin: Prof. Dr. med. Sabine Aisenbrey Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde am Vivantes Klinikum Neukölln |
23.08.2017 | 11.00 - 18.00 | Bildungsveranstaltung, | Marina Zwetajewa, Lyrikerin, Referent V. Kovlow, Wittenberger Straße 67. (Vision e.V.). | |
27.08.2017 | 14.00 - 16.00 | Kranzniederlegung auf dem Parkfriedhof Marzahn | Wiesenburger Weg 10 | Gedenkveranstaltung anlässlich des 76. Jahrestages der Deportation der Russlanddeutschen |
27.08.2017 | 17.00 - 20.00 | Klassik Open Air-Konzert | Barnimplatz (neben dem VitaHaus). | Duo Nastassja Nass (Sopran) und Milan Kristin (Akkordeon) |
09.09.2017 | 13.00 - 17.00 | 37. Internationales Sportfest des SCL | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Cantianstraße 24 10437 Berlin | Der SCL erwartet wieder über 1.000 Sportlerinnen und Sportler aus Berlin, anderen Bundesländern und dem Ausland. Schirmherr ist Andreas Geisel, der Berliner Senator für Inneres und Sport. Das Prinzip ist: Sport, Spiel und Spaß ohne Leistungsdruck. Jeder Teilnehmer ist ein Sieger und erhält eine Medaille und Urkunde. Das Startgeld beträgt 5,00 pro Teilnehmer Zuschauer sind herzlich willkommen (Eintritt frei). ANMELDUNG BIS ZUM 01.08.2017 Für die Staffelläufe (4 x 100 m) ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Es können nur komplette Staffeln berücksichtigt werden. Ansprechpartner: Mario Greßmann Telefon 030 62 98 24 00 E-Mail: info@scl.berlin |
16.09.2017 | 16.00 - 23.00 | Inklusives Festival "Rock am Berg" | Pfefferberg, Haus 13 Schönhauser Allee 176 10119 Berlin | Die Lebenshilfe rockt wieder den Pefferberg! Mit dabei: Handiclapped Band Bullgine The Rathmines Jacke wie Hose Der Eintritt ist frei! Ansprechpartner: Nicole Hotzel Mobil 0176. 10 17 91 51 und Steffen Röhle Mobil 0176. 10 17 90 40 Telefon 030 44 03 52 72 E-Mail: nicole.hotzel@lebenshilfe-berlin.de E-Mail: steffen.roehle@lebenshilfe-berlin.de |
23.09.2017 | 10.00 - 17.00 | Infotag "Rund um Schule" | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Für Eltern und interessierte Fachleute veranstaltet die Lebenshilfe Berlin einen Informationstag zu allen Themen und Fragen rund um den Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. |
23.09.2017 | 10.00 - 17.00 | Infotag "Rund um Schule" für Interessierte mit Kindern die eine Behinderung haben. | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Für Eltern und interessierte Fachleute veranstaltet die Lebenshilfe Berlin einen Informationstag zu allen Themen und Fragen rund um den Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. |
27.09.2017 | 17.00 - 18.30 | Infoabend: Wohnen mit Assitenz (für Menschen m.Behinderung, die von zu Hause ausziehen wollen. | Lebenshilfe Berlin Heinrich-Hene-Str.15, 10179 Berlin 3. Etage | Bitte anmelden bei: Sabine Leonhard Tel: 030829998159 sabine.leonhard@lebenshilfe-berlin.de |
27.09.2017 | 17.00 - 19.00 | Kazım Erdoğan und die Lebenshilfe Berlin laden ein : Soziale Berufe haben Zukunft | Sivasl ı Canlar e.V . Donaustraße 102 12043 Berlin - Neukölln | Soziale Berufe haben Zukunft Kommen Sie mit uns ins Gespräch: Mitarbeiter der Lebenshilfe berichten über ihreberuflichen Erfahrungen. Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg informiert über das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bildungsanbieter Campus Berlin stellt Ausbildungsmöglichkeiten vor |
28.09.2017 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus und Tram | Betriebshof der BVG in Marzahn, Landsberger Allee 576 | Dieses Mobilitätstraining ist kostenlos. Gruppen sollten sich vorher über die Telefonnummer 03019449 anmelden. |
28.09.2017 | 12.00 - 12.00 | Vortrag Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) | Hotel Estrel Berlin, Saal A, Sonnenallee 225, 12057 Berlin (nähe S-Bahnhof Sonnenallee) Bus M41 bis Ziegrastr. | Referentin: Univ.-Prof. Dr. med. Antonia Joussen, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde an der Charite-Universitätsmedizin Berlin |
30.09.2017 | 12.00 - 13.00 | ma´ma: mehr Aufführung Musikprojekt Tagesförderstätte Harbigstraße | Internationales Festival Kontakte für elektronische Musik und Klangkunst | Akademie der Künste Hanseatenweg 10, 10557 Berlin Anmeldung bei Susanne Gruber Tel.: 0303067370 susanne.gruber@lebenshilfe-berlin.de |
03.10.2017 | 10.30 - 12.00 | Einladung zur Informationsveranstaltung: Demenz und geistige Behinderung | Raum 30441 ҉ Estrel, Berlin Sonnenallee 225, 12057 Berlin | Treffen Sie hier Mitglieder des internationalen runden Tisch zum Thema Demenz und geistige Behinderung Wir stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung und freuen uns auf eine Diskussion mit Ihnen. |
10.10.2017 | 18.30 - 20.00 | Maras Baby Eine Geschichte in Einfacher Sprache über Eltern mi t Beeinträchtigungen | Deutsches Institut für Menschenrechte Bibliothek I Aufgang A I 7. Etage Zimmerstraße 26/27 10969 Berlin | Die Geschichte handelt von Mara. Mara wohnt mit ihr em Freund bei seiner Mutter. Sie wünscht sich so sehr ein Baby. Aber alle sind dagegen. Heimlich nimmt sie nicht mehr die Pille. Mara wird schwanger. Sie bekommt ein Baby. Sie ist glücklich. Aber sie merkt auch, wie anstrengend ein Baby ist. Bitte melden Sie sich bis zum 09. Oktober an: http://www.institut-fuer- menschenrechte.de/marasbaby/ Barrierefreiheit Der Ort ist rollstuhlgerecht. Lesung und Gespräch sind in Einfacher Sprache und werden in Gebärdensprache übersetzt. Brauchen Sie weitere Unterstützung? Dann rufen Sie uns bis zum 29.09.2017 an. Telefon-Nummer: 030 259 359 - 442. |
12.10.2017 | 13.00 - 14.30 | Mobilitätstraining für blinde und sehbehinderte Fahrgäste | U-Bahnhof Innsbrucker Platz | Hier können die Teilnehmer eine Bahn ertasten, Notrufsäulen ausprobieren und in das Gleisbett steigen - natürlich unter Aufsicht erfahrener BVG-Mitarbeiter. Gruppen sollten sich vorher über die Telefonnummer 03019449 oder per E-Mail: info@bvg.de anmelden. |
13.10.2017 - 14.10.2017 | 16.00 - 10.00 | Fachkongress "Inklusion und Popmusik | Alte Feuerwache Friedrichshain, Marchlewskistr. 6, 10243 Berlin | Am 13./14. Oktober 2017 findet in Berlin der Fachkongress "Inklusion und Popmusik" des Handiclapped - Kultur Barrierefrei e.V. statt. Der Kongress will Kunst- und Kulturschaffende sensibilisieren und das Bewusstsein für mehr Inklusion gemeinsam mit den Teilnehmer_innen erweitern. |
19.10.2017 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining am Omnibus | BVG Betriebshof Müllerstr. 79, 13349 Berlin - Wedding | Mobilitätstraining am Onibus für mobilitätseingeschränkte Menschen mit Rollstuhl und Rollator und deren Begleitung. Gruppen sollten sich vorher über die Telefonnummer 03019449 oder per E-Mail: info@bvg.de anmelden. |
20.10.2017 - 21.10.2017 | 12.30 - 09.00 | Fachtagung zum Thema "Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Komplexer Behinderung" im Oktober 2017 | Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin | Diese Veranstaltung wird durch die Spastikerhilfe durchgeführt und ist nur mit Anmeldung möglich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Ein Flayer mit den Hinweisen zum Programm und zur Anmeldung ist über den nachfolgenden Link möglich. http://www.spastikerhilfe-berlin-eg.de/fileadmin/Dokumente/Fachtagung_Oktober_2017/Programm_TLP_Herausforderndes_Verhalten_2017_Berlin.pdf |
20.10.2017 | 16.00 - 18.00 | BBV - Forum Gast Franz Allert Präsident des Landesamtes für Gesundheit un Soziales | Bürgerzentrum Neukölln, Werbellinstr. 42, 12053 Berlin | Diskutieren Sie mit uns Ihre Themen. Sie können uns auch gerne ihre Fragen zumailen (redaktion@berliner-behindertenzeitung.de). Wenn Sie einen Gebärdensprachdolmetscher wünschen, melden Sie sich bitte bis zum 06. Oktober an. Der Eintritt ist Kostenlos. |
28.10.2017 | 10.00 - 15.00 | Unsere Stimme zählt! Von Mitbestimmern - für Mitbestimmer | Kiezspinne Lichtenberg, Schulze-Boysen-Straße 38 10365 Berlin | Vernetzungstreffen von Mitbestimmern und Wohnbeiräten Darum geht es: 1. Was ist der Lebenshilfe Verein? 2. Wohn-Beiräte stellen sich vor. 3. Wie können wir uns gut vernetzen? 4. Wir gestalten ein Logo für Wohn-Beiräte. Außerdem stellen sich Interessante Projekte der Lebenshilfe vor. |
28.10.2017 | 10.00 - 15.30 | Unsere Stimme zählt! Von Mitbestimmern für Mitbestimmer | In der Kiezspinne Lichtenberg Schulze-Boysen-Straße 38 in 10365 Berlin | Unsere Stimme zählt! Der Berliner Rat lädt Sie ein. Wir reden über den Lebenshilfe Berlin Verein. Über Wohn-Beiräte. Und die Zusammenarbeit in der Lebenshilfe Berlin. Kommen Sie und erfahren Sie mehr über Angebote zum Stark-Machen. Reden Sie mit |
13.11.2017 | 16.00 - 18.00 | Ambulante Pflege, Ein- und Aussichten, Wege zur Begegnung des sich abzeichnenden Pflegenotstandes | Bürgerhazs "Südspitze" Marchwitzastr, 24-26, 12681 Berlin | Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Teilnahme am Thementisch im Vorfeld zur Kenntnis geben könnten. Sie erreichen uns: E-Mail: koordinierungsstelle.inklusion@ball-ev-berlin.de Telefon: (030) 54 98 91 290 Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung |
16.11.2017 | 14.00 - 14.30 | Mobilitätstraining U-Bahn | Schöneberg U-Bahnhof Innsbrucker Platz | Dieses Mobilitätstraining ist kostenlos. Gruppen sollten sich vorher über die Telefonnummer 03019449 oder per E-Mail: info@bvg.de anmelden. |
10.01.2018 | 18.00 - 18.00 | |||
13.01.2018 - 14.01.2018 | 09.00 - 14.00 | "Weißer Bär von Berlin" Fechtsportveranbstaltung | Olympiapark Berlin, Haus des deuts chen Sports , Hanns -Braun -Straße, D -14053 Berlin, | Deutschland (Tel. +49 -30-30 00 60) Ansprechpartner: Marian Moldenhauer, Winterfeldtstraße 13, 10781 Berlin Mob: +49-176 45062332 E-mail: contact@bearfencing-berlin.de |
15.01.2018 | 16.00 - 18.00 | "Gesprächsgruppe" pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
16.01.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige (Schwerpunkt Demenz) | Evangelisches Gemeindezentrum, Glauchauer Straße 7, 12627 Berlin | Frau Schirmer Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
16.01.2018 | 15.00 - 17.00 | "Gesprächsgruppe" für pflegende Angehörige | Seniorenzentrum Haus Pappelhof ˝ Ketschendorfer Weg 33 12683 Berlin | Frau Schwarz Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
17.01.2018 | 13.30 - 15.00 | "Gesprächsgruppe" für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum PestalozziTreff Pestalozzistraße 1 a 12623 Berlin | Herr Kretzschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
17.01.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters NEU !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56, 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
17.01.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Lebenslust Stollberger Str. 41, 12627 Berlin | Frau Carbonaro Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
18.01.2018 | 14.00 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Evergreen Bansiner Straße 21, 12619 Berlin | Frau Mieske Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
18.01.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Marzahner Promenade 38 12679 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
19.01.2018 | 18.00 - 21.00 | Pro Retina Stammtisch Januar 2018 | Restaurant Split Blücherplatz 2 10961 Berlin (Kreuzberg) | Offener Gesprächskreis für Betroffene mit Netzhauterkrankungen |
21.01.2018 | 14.00 - 18.00 | "Feuerwerk der Turnkunst" Internationale Turnveranstaltung | "Mercedes Benz Arena" | Anschutz Entertainment Group Development GmbH Tamara-Danz-Straße 5 10243 Berlin, Germany Tickethotline: 030/20 60 70 88 99 |
22.01.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Neu!!! | Gesundheitszentrum am ukb 3. Etage Warener Str. 1 12683 Berlin | Frau Rach Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege pflege@wuhletal.de |
23.01.2018 | 16.00 - 18.00 | Psychatrische Patientenverfügung | Tageszentrum Wiese 30, Wiesenstr. 30, 13357 Berlin | Was ist die psychiatrische Patientenverfügung? Braucht man sowas? Und wofür ist sie da? Wir laden ein zu einem Informationsnachmittag mit der Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Interessierte, Nachbarn, Professionelle, Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen. Anmeldung: über Tel.: 462 10 62 E-Mail: wiese30@kbsev.de |
24.01.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56, 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
24.01.2018 | 16.00 - 17.30 | Vortrag über Demenz durch Pflegestützpunkte Marzahn-Hellersdorf Neu!!! | Stadtteilzentrum Kaulsdorf Münsterberger Weg, 12621 Berlin | Frau Schwarze Anmeldung unter (030) 56588762 stz-kaulsdorf@ev-mittendrin.de |
24.01.2018 | 18.00 - 18.00 | |||
25.01.2018 - 31.01.2018 | 18.00 - 00.00 | 6 Tage Rennen in Berlin | Velodrom Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin | Berliner 6-Tage-Rennen GmbH Paul-Heyse Str. 29 IV 10407 Berlin Organisation: berlin@sixday.com |
25.01.2018 | 18.00 - 18.00 | Schmerzen und paroxysmale (vorübergehende) Syndrome bei MS | Senioren-Domizil Am Alexanderplatz GmbH, Magazinstraße. 6/7, 10179 Berlin | Refenten: PD Dr. Karl Baum/Prof. Dr. Friedmann Paul Zielgruppe: MS-Betroffene, Angehörige und Freunde Anmeldung: Erforderlich bei der DMSG (begrenzte Teilnehmerzahl) Über: http://www.dmsg-berlin.de/mail.html?no_cache=1&event=%E2%80%9ESchmerzen%20und%20paroxysmale%20%28vor%C3%BCbergehende%29%20Syndrome%20bei%20MS%E2%80%9C%20%28Referent%3A%20Priv.-Doz%20Dr.%20med.%20Karl%20Baum%20%20%E2%80%9EFatigue%20%28schnelle%20Erm%C3%BCdbarkeit%29%20bei%20MS%E2%80%9C%20%28Referent%3A%20Prof.%20Dr.%20med.%20Friedmann%20Paul%29 |
27.01.2018 | 11.00 - 16.00 | Fortbildung Aktiv in Selbsthilfe 2018 Zusammen geht mehr? - Selbsthilfe begegnet den Profis im Gesundheitswesen | Villa Donnersmarck, Schädestr. 9 -13, 14165 Berlin | Das Team des Arbeitskreises Fortbildung Kosten: Keine. Für einen kleinen Imbiss bzw. Mittagstisch besteht in der Pause die Gelegenheit, sich am Veranstaltungsort preiswert zu versorgen Anmeldung Tel 030-8019 7514 | Mail selbsthilfe@mittelhof.org |
29.01.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
30.01.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige (Schwerpunkt Demenz) | Evangelisches Gemeindezentrum Glauchauer Straße 7 12627 Berlin | Frau Schirmer Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
31.01.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
01.02.2018 | 14.00 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Evergreen Bansiner Straße 21, 12619 Berlin | Frau Mieske Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
01.02.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Marzahner Promenade 38, 12679 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
04.02.2018 | 10.00 - 11.30 | Trommeln für hörgeschädigte/ gehörlose Kinder in Kooperation Elternverein hörbehinderter Kinder Berlin/Brandenburg | im "groove" (Raum D) Fidicinstr. 3, 10965 Berlin, nahe U6 - Platz der Luftbrücke | Kinder ab 6 Jahre und ihre Eltern |
05.02.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Neu!!! | Gesundheitszentrum am ukb 3. Etage Warener Str. 1 12683 Berlin | Frau Rach Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
05.02.2018 | 17.15 - 17.45 | Peer Beratung - offene Sprechstunde Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht" oder "Wohnen" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
06.02.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Alpenland Im Haus Dr. Arno Philippsthal Weißenhöher Str. 64, 12683 Berlin | Frau Carbonaro Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
07.02.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
07.02.2018 | 18.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum PestalozziTreff Pestalozzistraße 1 a 12623 Berlin | Herr Kretzschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
08.02.2018 | 16.00 - 17.00 | Buchlesung: Leben im Jetzt: Alzheimer Herr Kretschel Neu!!! | Stadtteilzentrum Kaulsdorf Münsterberger Weg, 12621 Berlin | Frau Schwarze Anmeldung unter (030) 56588762 stz-kaulsdorf@ev-mittendrin.de |
12.02.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
13.02.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige (Schwerpunkt Demenz) | Evangelisches Gemeindezentrum Glauchauer Straße 7 12627 Berlin | Frau Schirmer Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
14.02.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
14.02.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung der Lebenshilfe Berlin | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
15.02.2018 - 17.02.2018 | 10.00 - 18.00 | Sozialtage in Eastgate | EASTGATE Berlin, Marzahner Promenade 1A 12679 Berlin | Unter dem Motto sozial und engagiert finden die Sozialtage vom 15.-17. Februar im EASTGATE Berlin statt. Während der regulären Öffnungszeiten können Sie verschiedene Stände von Sozialprojekten und Vereinen besuchen und sich informieren. Auch die QM-Teams des Bezirks Marzahn-Hellersdorf präsentieren sich am 19.02.2017 in diesem Rahmen. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über Beteiligungsmöglichkeiten in Ihrer Nachbarschaft. Unter dem Motto sozial und engagiert |
15.02.2018 | 14.00 - 17.00 | Tanzcafé mit DJ Milan Mit Livemusik Eintritt Frei | Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin | Herr Bahr Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
15.02.2018 | 14.00 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Evergreen Bansiner Straße 21, 12619 Berlin | Frau Mieske Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal |
15.02.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Marzahner Promenade 38 12679 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
15.02.2018 | 17.00 - 20.00 | Themenabend 2 Grundlagen Autismus | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: Autismus ist ein Bereich, der seit vielen Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Forschung und in der Gesellschaft behandelt wird. Auch wenn es bei den Ursachen kaum neue Erkenntnisse gibt, verändert sich doch der Blick auf Autismus allgemein. Dies hängt unter anderem auch mit der zunehmenden Diversität in der Darstellung von Autismus in den Medien zusammen. Durch die Impulse von Selbsthilfegruppen erwachsener Menschen mit Autismus wird zudem auch die Sichtweise von Autismus als Störung hinterfragt. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
16.02.2018 | 18.00 - 21.00 | Pro Retina Stammtisch Februar 2018 | Restaurant Split Blücherplatz 2 10961 Berlin (Kreuzberg) | Offener Gesprächskreis für Betroffene mit Netzhauterkrankungen |
17.02.2018 | 20.00 - 00.00 | Lebenshilfe Ball 2018 | Maritim Hotel Stauffenbergstr.26, 10785 Berlin - barrierefrei - | Genießen Sie einen unvergesslichen Abend und die ausgelassene Stimmung beim Lebenshilfe Ball 2018. Ballkarten für 35 für Sitzplätze im Obergeschoss Ballkarten für 40 für Sitzplätze im Erdgeschoss Kartenorder für Rollstuhlfahrer: https://www.lebenshilfe-berlin.de/media/docs/Meldungen-2017/ball_anmeldung_2018_ausdruck.pdf Im Eintrittspreis enthalten ist eine Garderobenmarke und ein Teller mit Spezialitäten des Hauses. Essen und Getränke gibt es an verschiedenen Bars und Theken. Der Kartenverkauf startet Mitte Dezember 2017. Veranstaltungsorganisation: Claudia Deppert Telefon 030 82 99 98 - 149 ball@lebenshilfe-berlin.de |
19.02.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Neu!!! | Gesundheitszentrum am ukb 3. Etage Warener Str. 1 12683 Berlin | Frau Rach Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
20.02.2018 | 15.00 - 17.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Seniorenzentrum Haus Pappelhof ˝ Ketschendorfer Weg 33, 12683 | Frau Schwarz Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
21.02.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum PestalozziTreff Pestalozzistraße 1 a 12623 Berlin | Herr Kretzschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
21.02.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56, 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
21.02.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
21.02.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Lebenslust Stollberger Str. 41 12627 Berlin | Frau Carbonaro Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
22.02.2018 | 17.00 - 19.00 | Medikamentöse Therapien und neue Medikamente in der Kinder-Rheumatologie | Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) Charité Campus Mitte Virchowweg 11, 1. OG 10117 Berlin | Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
22.02.2018 | 19.00 - 21.00 | Menschenrechte und Behinderung | Robert-Havemann-Saal, Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin | Veranstaltet durch die internationale Liga für Menschenrechte Veranstalter: Internationale Liga für Menschenrechte, Humanistische Union e.V., Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte in Kooperation mit Kellerkinder e.V. Für lecker Essen und Trinken ist gesorgt. Eintritt frei Infos Link unter: http://apk-berlin.de/files/menschenrechte_und_behinderung._22.02.18.pdf |
22.02.2018 | 19.00 - 21.00 | Unser Kind kommt in die Schule - diese Hilfen gibt es Unser Kind kommt in die Schule - diese Hilfen gibt es | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Infoabend mit der Rechtsanwältin Jana Jeschke zum Feststellungsverfahren des sonderpädagogischen Förderbedarfs, zur Einschulung, zum gemeinsamen Unterricht, zu Nachteilsausgleichen und der schulischen Unterstützung, z.B. durch Schulassistenz. Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
23.02.2018 | 14.00 - 15.00 | Fragen zu ÖPNV & Mobilität Sonderfahrdienst Berlin (SFD) | Büroräume des BBV, Jägerstr. 63 D, 10117 Berlin | Nur vorheriger nachtelefonischer Voranmeldung. Tel.: 0302043847 jeweils Montags zw. 13 und 16 Uhr |
23.02.2018 | 16.00 - 17.00 | Beratung zu Freizeit, Reise & Urlaub | BBV Räumlichkeiten, Jägerstr. 63 D, 10117 Berlin | Nur nach vorheriger telefonischwer Anmeldung: Tel 0302043847 Anmeldung jeweils Montags zw. 13 und 16 Uhr |
24.02.2018 | 10.00 - 16.00 | Workshopleiterin Schuld und Verantwortung Referentin: Frau Matt (Psychologin) | ApK Geschäftsstelle Mannheimer Str. 32, 10713 Berlin | Bitte melden Sie sich mit Angabe ihrer Telefonnummer und Ihrer E-Mailadresse an unter: anmeldung@apk-berlin.de oder telefonisch mittwochs und freitags 11 14 Uhr unter: 030 86 39 57 01 Hinweise zur Veranstaltung, Link unter: http://apk-berlin.de/files/2017_winter_se_schuld_und_verantwortung.pdf |
26.02.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
27.02.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige (Schwerpunkt Demenz) | Evangelisches Gemeindezentrum Glauchauer Straße 7 12627 Berlin | Frau Schirmer Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
28.02.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
28.02.2018 | 16.00 - 18.00 | Einkommensteuererklärung | Altes Rathaus Marzahn Sitzungssaal 2017 Helene-Weigel-Platz 8 12681 Berlin | Informationsveranstaltung Referent: Herr Krause, Lohnsteuerhilfeverein für Arbeitnehmer e.V. Ansprechpartnerinnen: Wencke Pohle, Nicole Skulski Telefon 030 755 491 210, Fax 030 755 491 259 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
28.02.2018 | 16.30 - 18.00 | Rheumatage Tempelhof: aktiv-hoch-r der perfekte Mix für mich und mein Leben | Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. Begegnungshalle Mariendorfer Damm 161a 12107 Berlin | Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
01.03.2018 | 14.00 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Evergreen Bansiner Straße 21 12619 Berlin | Frau Mieske Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
01.03.2018 | 14.30 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Marzahner Promenade 38 12679 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
05.03.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Neu!!! | Gesundheitszentrum am ukb 3. Etage Warener Str. 1 12683 Berlin | Frau Rach Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
05.03.2018 | 14.00 - 18.00 | Schulungsreihe Hilfe beim Helfen für Angehörige Frühjahrskurs am:05., 12., und 19.03. 2018 | Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.V. 3. Etage Friedrichstraße 236 10969 Berlin | In Kooperation mit der Pflegekasse der Barmer Ersatzkasse bieten wir für Angehörige die Schulungsreihe Hilfe beim Helfen an. Inhalt der dreitägigen Veranstaltung sind Informationen über demenzielle Erkrankungen (z. B. die Alzheimer-Krankheit), den Umgang mit dem/der Erkrankten (Pflege und Betreuung), rechtliche und finanzielle Aspekte (z. B. Pflegeversicherung) sowie Entlastungsangebote (z. B. Angehörigengruppen, Tagesbetreuung). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmer/-innenzahl ist pro Kurs auf 12 Personen begrenzt. Anmeldung: telefonisch: 030/ 89 09 43 57 (Dienstag 14.00 18.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10.00 15.00 Uhr) E-Mail: info(at)alzheimer-berlin.de |
05.03.2018 | 15.30 - 17.00 | Arzt-Patienten-Gespräch zum Tag der seltenen Erkrankungen: Systemischer Lupus erythematodes | Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) Seminarraum 1 Charité Campus Mitte Charitéplatz 1 10117 Berlin (Campusadresse: Virchowweg 12) | Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
06.03.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Alpenland Im Haus Dr. Arno Philippsthal Weißenhöher Str. 64, 12683 B | Frau Carbonaro Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
07.03.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum PestalozziTreff Pestalozzistraße 1 a 12623 Berlin | Herr Kretzschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
07.03.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
07.03.2018 | 17.15 - 18.45 | Peer Beratung - offene Sprechstunde | Nachbarschaftshaus ufaFabrik Viktoriastraße 13 12105 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht" oder "Wohnen" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
08.03.2018 | 17.00 - 20.00 | Autismus: Schule ist vorbei, was nun? | Kooperationsverbund Autismus Berlin KVA Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Im ersten Themenabend 2018 fragen wir: Was ist besonders an dieser Etappe? Wir möchten mit Ihnen darüber und über die vielfältigen Möglichkeiten und Wege nach der Schule sprechen, ggf. ist auch eine weiterführende Schule eine Option für junge Erwachsene. Sie erhalten einen groben Überblick. Im zweiten Teil möchten wir Sie rechtzeitig auf die richtigen Gedanken bringen und über sinnvolle erste Schritte und Möglichkeiten der Unterstützung sprechen, auch Hilfsmittel zur Bewältigung eines Übergangs vorstellen. Facettenreiche Möglichkeit der Unterstützung stellen wir Ihnen anhand von Fallbeispielen mit unterschiedlichen Hintergründen dar. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
11.03.2018 | 11.00 - 14.00 | Familienfrühstück | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Das Familienfrühstück bietet Eltern und ihren Kindern mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit zum Kennenlernen. Wenn sie Interesse haben, das erste Mal teilzunehmen, melden Sie sich bitte vorher an. Ihre Ansprechpartner: Anna Roemer Telefon 030 82 99 98 - 102 anna.roemer@lebenshilfe-berlin.de Mario Kabioll Telefon 030 82 99 98 -103 mario.kabioll@lebenshilfe-berlin.de |
11.03.2018 | 12.30 - 17.00 | Trommeln für hörgeschädigte/ gehörlose Kinder 2 Veranstaltungen ! | im "groove" (Raum D) Fidicinstr. 3, 10965 Berlin, nahe U6 - Platz der Luftbrücke | 1. Veranstaltung 12.30-13.30 Uhr Kinder ab 6 Jahre und ihre Eltern 2. Veranstaltung 14.00 - 17.00 Uhr "Djembé & Bässe Kakilambe " AFRO-PERCUSSION WORKSHOP für EINSTEIGER |
12.03.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2 12685 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
13.03.2018 | 14.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige (Schwerpunkt Demenz) | Evangelisches Gemeindezentrum Glauchauer Straße 7 12627 Berlin | Frau Schirmer Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
14.03.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
14.03.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung der Lebenshilfe Berlin | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
14.03.2018 | 17.30 - 19.00 | Gestresst und deprimiert? - Schnelle Hilfe für den Alltag | DMSG-Geschäftsstelle, Aachener Straße 16, 10713 Berlin | Teilnahmekosten: Mitglieder 10,00 , geringverdienende Mitglieder 5,00, Nichtmitglieder 15,00 Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 23.02.2018 bei der DMSG Über Internet: http://www.dmsg-berlin.de/mail.html?no_cache=1&event=Gestresst%20und%20deprimiert%3F%20-%20Schnelle%20Hilfe%20f%C3%BCr%20den%20Alltag |
15.03.2018 | 14.00 - 17.00 | Tanzcafé mit DJ Milan Mit Livemusik Eintritt Frei | Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2 12685 Berlin | Herr Bahr Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
15.03.2018 | 14.00 - 16.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Evergreen Bansiner Straße 21 12619 Berlin | Frau Mieske Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
15.03.2018 | 14.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Marzahner Promenade 38 12679 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
15.03.2018 | 17.00 - 20.00 | Autiosmus: Themenabend Nr. 3: Herausfordernde Verhaltensweisen | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es darum, das Thema Herausfordernde Verhaltensweisen und Autismus von unterschiedlichen Seiten her zu beleuchten. Im theoretischen Teil werden Informationen gegeben, wie herausfordernde Verhaltensweisen definiert werden, welche Ursachen zugrunde liegen und welche Umgangsformen für schwieriges Verhalten passend sein können. Neben der Analyse herausfordernder Verhaltensweisen wird es auch darum gehen, wie diesen vorgebeugt werden kann und welche Strategien sich bewährt haben. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
15.03.2018 | 17.00 - 18.30 | "Leben mit Demenzkranken - kritische Situationen gut meistern" | SEKIS, Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Bismarckstraße 101, 10625 Berlin (U 2 Bhf. Deutsche Oper) | siehe: später unter: http://www.alzheimer-berlin.de/wie-helfen-wir/termine/offenes-forum.html |
16.03.2018 | 18.00 - 21.00 | Pro Retina Stammtische März 2018 | Restaurant Split Blücherplatz 2 10961 Berlin (Kreuzberg) | Offener Gesprächskreis für Betroffene mit Netzhauterkrankungen |
17.03.2018 | 10.30 - 12.30 | Kooperation mit Eltern beraten Eltern e.V. Inklusiver Trommelworkshop | Raum B im "groove" Fidicinstr. 3, 10965 Berlin, nahe U6 - Platz der Luftbrücke | Anmeldung bei Eltern beraten Eltern unter Tel.: 030-821 67 11 oder 030-89 74 78 33 oder mail@eltern-beraten-eltern.de |
17.03.2018 | 18.00 - 00.00 | Junge Klassik: Benefizkonzert zugunsten rheumakranker Kinder und Jugendlicher | Konzertsaal der Universität der Künste Berlin Hardenbergstraße, Berlin-Charlottenburg | Ralph Vaughan Williams: Fantasia on Greensleeves Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil G-Dur op. 40 u. a. Solisten und Kammerorchester des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin Catherine Larsen-Maguire, Dirigentin Moderation: Silke Mannteufel, kulturradio vom rbb Schirmherrschaft: Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 030 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de Um eine Mindestspende von 15 Euro pro Karte wird gebeten. Weitere Informationen: www.julius-stern-institut.de |
19.03.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Neu!!! | Gesundheitszentrum am ukb 3. Etage Warener Str. 1 12683 Berlin | Frau Rach Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
20.03.2018 | 15.00 - 17.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Seniorenzentrum Haus Pappelhof ˝ Ketschendorfer Weg 33 12683 Berlin | Frau Schwarz Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
21.03.2018 | 13.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum PestalozziTreff Pestalozzistraße 1 a 12623 Berlin | Herr Kretzschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
21.03.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
21.03.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
21.03.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Tagespflege Lebenslust Stollberger Str. 41 12627 Berlin | Frau Carbonaro Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
22.03.2018 | 17.00 - 19.00 | Psychische Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten | Betreuungswerk Berlin, Veranstaltungsort: DOMICIL Seniorenpflegeheim am Frankfurter Tor, Weidenweg 44-46, 10249 Berlin | Referent noch nicht bekannt Ein Überblick |
22.03.2018 | 18.00 - 20.30 | MS: Die neuen Medikamente gegen das Voranschreiten der Behinderung | Evangelisches Seniorenheim, Albestr. 31, 12159 Berlin | Referenten: PD Dr. Karl Baum/Dr. Klaus Tiel-Wilck Zielgruppe: MS-Betroffene, Angehörige und Freunde Anmeldung: Erforderlich bei der DMSG (begrenzte Teilnehmerzahl) Über: http://www.dmsg-berlin.de/mail.html?no_cache=1&event=%E2%80%9EMS%3A%20Die%20neuen%20Medikamente%20gegen%20das%20Voranschreiten%20der%20Behinderung%E2%80%9C%20%28Referent%3A%20Priv.-Doz.%20Dr.%20med.%20Karl%20Baum%29%20%E2%80%9EFahreignung%20bei%20MS%E2%80%9C%20%28Referent%3A%20Dr.%20med.%20Klaus%20Tiel-Wilck%29 |
22.03.2018 | 19.00 - 21.00 | Das Teilhabeverfahren in der Lebenshilfe | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Infoabend mit Daniel Bawey, Leiter Fachbereich Beratung der Lebenshilfe Berlin Das Bundesteilhabegesetz fordert von Menschen mit Beeinträchtigung, ihren Angehörigen, rechtlichen Betreuern und der Lebenshilfe Berlin ein Umdenken bezüglich der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung. Der Infoabend gibt einen Einblick in die Teilhabeplanung der Lebenshilfe Berlin und versucht, erste Antworten auf diesen neuen Prozess zu geben. Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
24.03.2018 | 15.00 - 18.00 | Geistig behindert = kein Schulabschluss? Info-Veranstaltung zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2018 | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Schüler*innen mit dem sog. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung können in Berlin keinen Schulabschluss erwerben. Das muss sich ändern! Über die Ungleichheit und deren Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen diskutieren junge Menschen mit Beeinträchtigung, Eltern und Fachleute. Gemeinsam sprechen sie über Lösungsansätze, wie der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben inklusiver gestaltet werden kann. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung: Sabine Leonhardt 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
26.03.2018 | 16.00 - 18.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige | Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2 12685 Berlin | Herr Kretschel Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
27.03.2018 | 14.30 - 15.00 | Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige (Schwerpunkt Demenz) | Evangelisches Gemeindezentrum Glauchauer Straße 7 12627 Berlin | Frau Schirmer Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
28.03.2018 | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt für pflegende Angehörige, Betreuer und Pflegebedürftige jeden Alters Neu !!! | Haus der Haarmonie Alt-Marzahn 56 12685 Berlin | Frau Gerick Anmeldung unter (030) 54 988 495 pflege@wuhletal.de |
28.03.2018 | 16.00 - 18.00 | Meine Rechte bei ambulanter und/oder stationärer Pflege | Altes Rathaus Marzahn Raum 2017 Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin | Altes Rathaus Marzahn Raum 2017 Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin Informationsveranstaltung Referentin: Frau Podszun, Pflegestützpunkt Marzahn-Hellersdorf Ansprechpartnerinnen: Wencke Pohle, Nicole Skulski Telefon 030. 755 491 210 Fax 030. 755 491 259 btv.marzahn-hellersdorf @ lebenshilfe-berlin.de |
28.03.2018 | 16.00 - 18.00 | Meine Rechte bei ambulanter und/oder stationärer Pflege | Lebenshilfe e.V., Altes Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, Sitzungssaal 2017 | Referent(in): Frau Podszun, Pflegestützpunkt Marzahn-Hellersdorf |
07.04.2018 - 08.04.2018 | 09.30 - 15.00 | Empowerment (Selbstverwirklichung) Training für Menschen mit Behinderung | Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V. Viktoriastr. 13, 12105 Berlin, Raum 1 | Für: Menschen mit allen Behinderungsarten oder chronischen Erkrankungen Anmeldeformular unter www.ERW-IN.de , Kursnummer: TS61.23B Auskunft: Cornelia.Dittrich@ba-ts.berlin.de, Tel.: 030-90277-3534 5 Anmeldegebühr Inhalt: Bei diesem Training lernen Sie, selbst stark zu werden und sich einzumischen. Sie entdecken Ihre eigenen Stärken. Sie entdecken, was Sie verändern können. Sie lernen Ihre Rechte genauer kennen. Dieser Kurs findet an zwei Wochenenden statt. Am ersten Wochenende geht es um: Selbstbestimmung und Selbstvertretung Wo bestimme ich selbst? Wo bestimmen andere über mich? Was möchte ich verändern? Wie funktioniert das mit der Selbstvertretung, zum Beispiel im Bewohnerbeirat. Meine Rechte in meinem Alltag - Wohnen, Arbeit, Freizeit, Familie, Nachbarschaft Wir lernen die Gesetze genauer kennen und was sie bedeuten, z.B. die UN-Behindertenrechtskonvention Wir diskutieren, was in unserem Alltag gut ist und was verändert werden muss. |
09.04.2018 | 17.15 - 17.45 | Peer Beratung - offene Sprechstunde, Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht" oder "Wohnen" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
11.04.2018 - 14.04.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung der Lebenshilfe Berlin | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
12.04.2018 | 19.00 - 21.00 | Salon für inklusiven Dialog | in der Hobel Bar in Neukölln (Emser Str. 124, 12051 Berlin) | Für alle, die sich für die verschiedenen Aspekte und Blickwinkel der Inklusion interessieren, gibt es die Themenabende, die EbE (Eltern beraten Eltern) in Kooperation mit dem Kinder Pflege Netzwerk veranstaltet. Thema: Zukunftsfeste Die Referent*innen Ines Boban und Andreas Hinz werden beim Salon für inklusiven Dialogeinen Einblick in die Methode und die Möglichkeiten von Zukunftsfestenals eine Form von Zukunftsplanung geben. |
14.04.2018 | 11.00 - 17.00 | 11. Berliner Freiwilligenbörse | Rotes Rathaus Rathausstr. 15 10178 Berlin | Infoveranstaltung zum Ehrenamt mit Rheuma-Liga Infostand Weitere Informationen unter: http://berliner-freiwilligenboerse.de/ |
15.04.2018 | 11.00 - 12.00 | Informationsveranstaltung Sport für Menschen mit Handicap ein. | FRAUENSPORTHALLE im Freizeitforum Marzahner Promenade 53-55, 12679 Berlin | Unser Ziel ist es, langfristig eine Sportgruppe für Menschen mit Handicap aufzubauen. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis 06. April 2018 unter info@fitundfun-marzahn.de |
18.04.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
18.04.2018 | 16.00 - 17.30 | Kreative Hilfsmittel auch jenseits der Hilfsmittelkataloge | Jüdisches Krankenhaus, Raum: James Israel Saal Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin | Anmeldung: Erforderlich bei der DMSG (begrenzte Teilnehmeranzahl) Über: http://www.dmsg-berlin.de/mail.html?no_cache=1&event=Kreative%20Hilfsmittel%20auch%20jenseits%20der%20Hilfsmittelkataloge |
19.04.2018 | 17.00 - 19.00 | Welche Wohnform eignet sich im Alter und/oder bei Behinderung? | Betreuungswerk Berlin, Veranstaltungsort: DOMICIL Seniorenpflegeheim am Frankfurter Tor, Weidenweg 44 - 46, 10249 Berlin | Ambulante und stationäre Wohnformen Referent(in): Birgit Bindig, Frau Hamann, Pflegestützpunkt Friedrichshain-Kreuzberg |
19.04.2018 | 19.00 - 21.00 | Frühe Förderung und Eintritt in die Kita | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Musa Al Munaizel, der Geschäftsführer der Lebenshilfe Inklusionskita, gibt einen Überblick, welche Möglichkeiten der frühen Förderung es für ein Kind mit Beeinträchtigung gibt und wie die Anmeldung in eine Kita abläuft. Geklärt werden u.a. Fragen zu den Zuständigkeiten bei der Kitaanmeldung, dem A- bzw. B-Status und weiteren Hilfsangeboten. Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
20.04.2018 | 09.30 - 15.00 | Peer to Peer Fachtagung: Wir machen es einfach! Beratung auf Augenhöhe | Bank für Sozialwirtschaft Centre Monbijou Oranienburger Straße 13-14 | Seit 2015 entwickelt die Lebenshilfe Berlin in dem dreijährigen trägerübergreifenden Modellprojekt Peer-Beratung ein Angebot mit und für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Die Fachtagung richtet sich besonders an Menschen mit Beeinträchtigung. Fachkräfte und Interessierte sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 611 Mobil 0176 10 17 90 83 nicole.genandt@lebenshilfe-berlin.de |
25.04.2018 | 16.00 - 18.00 | Wohnformen bei Behinderung | Lebenshilfe e.V., Altes Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, Sitzungssaal 2017 | Arten, Änderungen durch das BTHG, Wechsel der Wohnformen Referent(in): Frau Schürheck, Wohnberatung der Lebenshilfe |
26.04.2018 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus und Bahn | Lichtenberg, Betriebshof der BVG, Siegfriedstr. | Wer sich anmelden möchte, über E-Mail info@bvg.de oder über Telefon: BVG Callcenter 19449 |
02.05.2018 | 17.15 - 18.45 | Peer Beratung - offene Sprechstunde | Nachbarschaftshaus ufaFabrik Viktoriastraße 13 12105 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht" oder "Wohnen" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
04.05.2018 - 05.05.2018 | 17.00 - 00.00 | Ball of Inklusion Inklusive Party mit Live Acts | Club SO36 Oranienstr. 190, Berlin-Kreuzberg, U-Bhf Görlitzer Bhf, Bus M29 | Veranstalter ist der www.suurbiers.club Der Eintritt ist frei Gefördert wird der Konzertabend von der Aktion Mensch. |
05.05.2018 | 14.00 - 17.00 | Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung | 15.30 - 17 Uhr | Breitscheidplatz Kundgebung | Dieses Jahr ist im Rahmen des "Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" lautstarker Protest angesagt. Das diesjährige Motto lautet: "Inklusion von Anfang an". Die Demo startet um 14 Uhr am Nollendorfplatz. Von dort führt die Demo-Route via Wittenberg Platz zum Breitscheidplatz, wo auch die Abschlusskundgebung (15:30 - 17 Uhr) stattfinden wird. Auf der Abschlußkundgebung stehen zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen zur Verfügung. |
07.05.2018 | 11.00 - 13.00 | FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache | STRAHL.Halle Ostkreuz Marktstraße 912 10317 Berlin-Lichtenberg Telefon: 0176 87 02 41 58 (erreichbar ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn) S-Bhf Ostkreuz (Ausgang Sonntagstraße) + 10 Min. Fußweg Bus 240 (Station Marktstraße) | Die STRAHL.Halle Ostkreuz befindet sich auf dem Gelände der Jugendherberge Berlin Ostkreuz. Gäste der Jugendherberge am Ostkreuz zahlen einen vergünstigten Eintrittspreis für die Theater Strahl Vorstellungen (Premieren ausgenommen). Die Tickets können direkt an der Rezeption der Jugendherberge am Ostkreuz erworben werden oder über den Ticketservice von Theater Strahl. Bei der Buchung über Theater Strahl muss der Buchungsbeleg der Jugendherberge mitgeschickt werden. FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache Menschen begegnen sich. Austesten, erste Blicke, leichtes Lächeln, ein Schritt auf einander zu, ein Funkeln in den Augen. Was zählt, ist, was zwischen den Zeilen passiert. Es geht um Körper- Sprache, Zwischen-Töne, Zwischen-Bewegungen, und Kopf-schief-legen. Flirten ist das schönste, aufregendste und schwierigste Spiel überhaupt und bestimmt die ganze Welt. Gebärdensprache und Lautsprache werden in dieser Produktion künstlerisch miteinander verschränkt. Gemeinsam erschaffen sie Erlebnisräume, die die Zuschauenden, hörend oder taub, auf ihrer jeweiligen Wahrnehmungsweise erleben können. |
07.05.2018 | 17.00 - 20.00 | Workshop zu den Möglichkeiten des iPads für Menschen mit Lernschwierigkeiten und in der Unterstützten Kommunikation | Geschäftsstelle Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Referent: Karl Bäck, atempo Graz Kostenlose Veranstaltung nur für Mitglieder - Anmeldung erforderlich! Ansprechpartnerin: Christiane Müller-Zurek Telefon 030 82 99 98 181 christiane.mueller-zurek@lebenshilfe-berlin.de |
08.05.2018 | 11.00 - 13.00 | FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache | STRAHL.Halle Ostkreuz Marktstraße 912 10317 Berlin-Lichtenberg Telefon: 0176 87 02 41 58 (erreichbar ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn) S-Bhf Ostkreuz (Ausgang Sonntagstraße) + 10 Min. Fußweg Bus 240 (Station Marktstraße) | Die STRAHL.Halle Ostkreuz befindet sich auf dem Gelände der Jugendherberge Berlin Ostkreuz. Gäste der Jugendherberge am Ostkreuz zahlen einen vergünstigten Eintrittspreis für die Theater Strahl Vorstellungen (Premieren ausgenommen). Die Tickets können direkt an der Rezeption der Jugendherberge am Ostkreuz erworben werden oder über den Ticketservice von Theater Strahl. Bei der Buchung über Theater Strahl muss der Buchungsbeleg der Jugendherberge mitgeschickt werden. FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache Menschen begegnen sich. Austesten, erste Blicke, leichtes Lächeln, ein Schritt auf einander zu, ein Funkeln in den Augen. Was zählt, ist, was zwischen den Zeilen passiert. Es geht um Körper- Sprache, Zwischen-Töne, Zwischen-Bewegungen, und Kopf-schief-legen. Flirten ist das schönste, aufregendste und schwierigste Spiel überhaupt und bestimmt die ganze Welt. Gebärdensprache und Lautsprache werden in dieser Produktion künstlerisch miteinander verschränkt. Gemeinsam erschaffen sie Erlebnisräume, die die Zuschauenden, hörend oder taub, auf ihrer jeweiligen Wahrnehmungsweise erleben können. |
08.05.2018 | 17.00 - 20.00 | Workshop zu den Möglichkeiten des iPads für Menschen mit Lernschwierigkeiten und in der Unterstützten Kommunikation | Geschäftsstelle Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Referent: Karl Bäck, atempo Graz Kostenlose Veranstaltung nur für Mitglieder - Anmeldung erforderlich! Ansprechpartnerin: Christiane Müller-Zurek Telefon 030 82 99 98 181 christiane.mueller-zurek@lebenshilfe-berlin.de |
08.05.2018 | 18.00 - 20.00 | FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache | STRAHL.Halle Ostkreuz Marktstraße 912 10317 Berlin-Lichtenberg Telefon: 0176 87 02 41 58 (erreichbar ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn) S-Bhf Ostkreuz (Ausgang Sonntagstraße) + 10 Min. Fußweg Bus 240 (Station Marktstraße) | Die STRAHL.Halle Ostkreuz befindet sich auf dem Gelände der Jugendherberge Berlin Ostkreuz. Gäste der Jugendherberge am Ostkreuz zahlen einen vergünstigten Eintrittspreis für die Theater Strahl Vorstellungen (Premieren ausgenommen). Die Tickets können direkt an der Rezeption der Jugendherberge am Ostkreuz erworben werden oder über den Ticketservice von Theater Strahl. Bei der Buchung über Theater Strahl muss der Buchungsbeleg der Jugendherberge mitgeschickt werden. FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache Menschen begegnen sich. Austesten, erste Blicke, leichtes Lächeln, ein Schritt auf einander zu, ein Funkeln in den Augen. Was zählt, ist, was zwischen den Zeilen passiert. Es geht um Körper- Sprache, Zwischen-Töne, Zwischen-Bewegungen, und Kopf-schief-legen. Flirten ist das schönste, aufregendste und schwierigste Spiel überhaupt und bestimmt die ganze Welt. Gebärdensprache und Lautsprache werden in dieser Produktion künstlerisch miteinander verschränkt. Gemeinsam erschaffen sie Erlebnisräume, die die Zuschauenden, hörend oder taub, auf ihrer jeweiligen Wahrnehmungsweise erleben können. |
09.05.2018 | 10.00 - 12.00 | FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache | STRAHL.Halle Ostkreuz Marktstraße 912 10317 Berlin-Lichtenberg Telefon: 0176 87 02 41 58 (erreichbar ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn) S-Bhf Ostkreuz (Ausgang Sonntagstraße) + 10 Min. Fußweg Bus 240 (Station Marktstraße) | Die STRAHL.Halle Ostkreuz befindet sich auf dem Gelände der Jugendherberge Berlin Ostkreuz. Gäste der Jugendherberge am Ostkreuz zahlen einen vergünstigten Eintrittspreis für die Theater Strahl Vorstellungen (Premieren ausgenommen). Die Tickets können direkt an der Rezeption der Jugendherberge am Ostkreuz erworben werden oder über den Ticketservice von Theater Strahl. Bei der Buchung über Theater Strahl muss der Buchungsbeleg der Jugendherberge mitgeschickt werden. FLIRT - eine Performance in Laut- und Gebärdensprache Menschen begegnen sich. Austesten, erste Blicke, leichtes Lächeln, ein Schritt auf einander zu, ein Funkeln in den Augen. Was zählt, ist, was zwischen den Zeilen passiert. Es geht um Körper- Sprache, Zwischen-Töne, Zwischen-Bewegungen, und Kopf-schief-legen. Flirten ist das schönste, aufregendste und schwierigste Spiel überhaupt und bestimmt die ganze Welt. Gebärdensprache und Lautsprache werden in dieser Produktion künstlerisch miteinander verschränkt. Gemeinsam erschaffen sie Erlebnisräume, die die Zuschauenden, hörend oder taub, auf ihrer jeweiligen Wahrnehmungsweise erleben können. |
09.05.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
15.05.2018 | 17.00 - 19.00 | Testament und Erbschaftsangelegenheiten in der rechtlichen Betreuung | Betreuungswerk Berlin Veranstaltungsort: Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center, Prerower Platz 2, 13051 Berlin | Formen der Errichtung eines Testaments. Testamentgestaltung zugunsten von Menschen mit Behinderungen. Referent(in): Felicitas Hobje-Schulz, Rechtsanwältin und Vereinbetreuerin, Betreuungswerk Berlin-KBW e.V. |
17.05.2018 - 19.05.2018 | 09.00 - 18.00 | Kulturtage der Gehörlosen in Potsdam | Potsdam | Motto der Kulturtage: "Unsere Kultur mit Gebärdensprache: inklusiv und gleichwertig" |
17.05.2018 - 19.05.2018 | 10.00 - 18.00 | 6. Deutsche Kulturtage der Gehörlosen unter dem Motto "Unsere Kultur mit Gebärdensprache: inklusiv und gleichwertig". | Metropolis Halle Großbeerenstraße 200 14482 Potsdam | Anmeldung und Karten unter: http://www.gehoerlosen-kulturtage.de/ |
17.05.2018 | 17.00 - 20.00 | Autismus Themenabend Nr. 4: Plan haben! TEACCH in der Praxis | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: Mit wachsendem gesellschaftlichem Interesse am Thema Autismus, steigt auch die Anzahl unterschiedlicher Therapie- und Fördermöglichkeiten. Als ein bewährtes Konzept zur Förderung von Menschen mit Autismus und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigter Menschen, hat sich der TEACCH-Ansatz in der Praxis etabliert. TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped CHildren) basiert auf dem fundierten Wissen um die Besonderheiten der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung von Menschen mit Autismus. Das übergeordnete Ziel von TEACCH ist es, eine größtmögliche Selbstständigkeit mit Hilfe von Strukturierung und Visualisierung zu erreichen. Auf Basis einer umfassenden und ganzheitlichen Analyse, werden konkrete, meist visuelle Hilfestellungen entwickelt und in den Alltag integriert. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
17.05.2018 - 21.05.2018 | 19.00 - 19.00 | Angehörige als rechtliche Betreuer | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Infoabend mit Wencke Pohle vom Betreuungsverein der Lebenshilfe Berlin zu Fragen zur Übernahme einer rechtlichen Betreuung von Angehörigen mit Informationen zu Verfahrensabläufen zur Beantragung einer Betreuung zu den möglichen Aufgabenbereichen und deren rechtlichen Auswirkungen zu den alltäglichen Verpflichtungen, die damit im Zusammenhang stehen. Der Abend zeigt die Vielfalt von Möglichkeiten auf, die der Gesetzgeber im Betreuungsrecht zum Wohle der Betreuten verankert hat. Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
30.05.2018 | 16.00 - 18.00 | Die Erwerbsminderungsrente | Altes Rathaus Marzahn Sitzungssaal 2017 Helene-Weigel-Platz 8 12681 Berlin | Informationsveranstaltung Referentin: Frau Ilschner, Deutsche Rentenversicherung Ansprechpartnerinnen: Wencke Pohle, Nicole Skulski Telefon 030. 755 491 210 Fax 030. 755 491 259 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
30.05.2018 | 16.00 - 18.00 | Die Erwerbsminderungsrente | Lebenshilfe e.V., Altes Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, Sitzungssaal 2017 | Referent(in): Frau Ilschner, Deutsche Rentenversicherung |
31.05.2018 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus | Charlottenburg, Hst. 249, N26 (Pos. 6) vor dem S + U Bhf. Zoologischer Garten | Wer sich anmelden möchte, über E-Mail info@bvg.de oder über Telefon: BVG Callcenter 19449 |
04.06.2018 | 17.15 - 17.45 | Peer Beratung - offene Sprechstunde, Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht" oder "Wohnen" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
05.06.2018 - 05.05.2018 | 18.00 - 18.00 | Der 6. Deutsche Diversity-Tag ist am 05.06.2018 zeigen Sie Flagge für Vielfalt! | Aktionstag "selbst Aktiv" an dem Ort wo Ihr Euch befindet, könnt Ihr Eure Aktion starten. | Ob interne Veranstaltung oder öffentliche Aktion: Der Deutsche Diversity-Tag bietet die Gelegenheit, die Belegschaft und unsere Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren und öffentlich Flagge zu zeigen für Vielfalt! Das ist neben Vielfalt unternehmen das Motto des diesjährigen Aktionstags. |
09.06.2018 | 10.00 - 13.00 | Mobilitätstraining Bus | Reinickendorf, vor dem Haupteingang des Märkischen Zentrums, Wilhelmsruher Damm 140 | Wer sich anmelden möchte, über E-Mail info@bvg.de oder über Telefon: BVG Callcenter 19449 |
10.06.2018 | 11.00 - 14.00 | Familienfrühstück | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Das Familienfrühstück bietet Eltern und ihren Kindern mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit zum Kennenlernen. Wenn sie Interesse haben, das erste Mal teilzunehmen, melden Sie sich bitte vorher an. Ihre Ansprechpartner: Anna Roemer Telefon 030 82 99 98 - 102 anna.roemer@lebenshilfe-berlin.de Mario Kabioll Telefon 030 82 99 98 -103 mario.kabioll@lebenshilfe-berlin.de |
13.06.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
13.06.2018 | 17.30 - 19.00 | Darmgesundheit | DMSG-Geschäftsstelle, Aachener Straße 16, 10713 Berlin | Teilnahmekosten: Mitglieder 10,00 , geringverdienende Mitglieder 5,00 , Nichtmitglieder 15,00 Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 25.05.2018 bei der DMSG Über: http://www.dmsg-berlin.de/mail.html?no_cache=1&event=Darmgesundheit |
20.06.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
21.06.2018 | 17.00 - 20.00 | Autismus Themenabend Nr. 5: Autismus und Schule | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: In der Beratungsarbeit im KVA taucht häufig die Frage nach der richtigen Schule für Menschen mit Autismus auf. Die Abwägungen diesbezüglich müssen insbesondere für diesen Personenkreis individuell geklärt werden. Im Zuge der inklusiven Bildung, den entstandenen Berliner Konzepten, ist das Thema der Beschulung von Schüler_innen mit Autismus verstärkt auch an den Regelschulen in den Fokus gelangt. In dieser Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedingungen für die Beschulung von Schüler_innen mit Autismus wichtig sein können und welche Aspekte bei der Schulauswahl beachtet werden sollten. Wir geben auch einen kurzen Einblick, in welcher Form Beschulung mit welcher personellen Unterstützung möglich ist und wie der Unterricht aussehen kann. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
21.06.2018 | 19.00 - 21.00 | Mein Kind ist behindert - diese Hilfen gibt es | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Infoabend mit der Rechtsanwältin Christa Schaal zu rechtlichen und finanziellen Hilfen für Familien mit einem Kind mit Beeinträchtigung, u.a zu den Themen Schwerbehindertenausweis, zu Nachteilsausgleiche, Leistungen der Pflegeversicherung und Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
23.06.2018 | 15.00 - 19.00 | Sommerfest der Albert Schweitzer Stiftung Motto: "Schweizer Sommerfrische" | Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen, Bahnhofstr. 32, 13129 Berlin | Schweizer Sommerfrische in Blankenburg: Ganz im Zeichen helvetischer Lebenskultur steht das diesjährige Sommerfest der Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen. Unter dem Motto Schweizer Sommerfrische werdenam 23. Juni 2018 von 15.00 bis 19.00 Uhr bis zu 1.000 Gäste in Blankenburg auf dem alpenländisch geschmückten Stiftungsgelände erwartet. Das Thema war der Wunsch der betreuten Menschen der Stiftung, die mit Begeisterung und Engagement das Programm mit erarbeitet und Dekorationen gebastelt haben. Auf diese Weise entsteht diese ganz besondere Stimmung der Inklusion auf unseren Festen. Das Gelände der Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen befindet sich in Pankow unmittelbar am S-Bahnhof Blankenburg. Der Eintritt ist frei. |
27.06.2018 | 16.00 - 18.00 | Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung | Altes Rathaus Marzahn Raum 2017 Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin | Informationsveranstaltung Referentin: Frau Kühnelt, Zentrum für Gesunde Arbeit Pankow Ansprechpartnerinnen: Wencke Pohle, Nicole Skulski Telefon 030. 755 491 210 Fax 030. 755 491 259 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
27.06.2018 | 16.00 - 18.00 | Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung | Lebenshilfe e.V., Altes Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, Sitzungssaal 2017 | Referent(in): Frau Kühnelt, Zentrum für Gesunde Arbeit Pankow |
28.06.2018 | 18.00 - 18.00 | Mobilitätstraining Bus | Mitte, Nachthaltestelle, vor dem Hotel ParkInn / Zugang von der Alexanderstraße | Wer sich anmelden möchte, über E-Mail info@bvg.de oder über Telefon: BVG Callcenter 19449 |
29.06.2018 | 14.00 - 18.00 | Lebensnähe Sommerfest 2018 Motto: einfach Tierisch | Wohnzentrum Brebacher Weg 15, Haus 3, 12683 Berlin | Tanzen, essen, lachen und haben sie einfach tierisch viel Spaß auf unserem Fest. Wir freuen uns auf ein Theaterstück, auf verschiedene kulinarische Angebote und ein Glücksrad, bei dem jeder etwas gewinnen kann. Wir freuen uns auf Sie. Lebensnähe wünscht viel Spaß und einen schönen Sommer. |
30.06.2018 | 14.00 - 20.00 | Sommerfest beim Eiscafe "La Gondola" | Marzahner Promenade 31 | Für Kinder: Hüpfburg, Karussell, Schminken und Clown. Grill, Getränke und Süßes Italienische Livemusik mit DJ Herby |
05.07.2018 | 15.00 - 17.00 | Freigabe, der neu gestalteten "Platzanlage vor dem Wandmosaik Frieden" | Marzahner Promenade 43 | Dabei werden auch die 9 neuen Fitness- und Spielgeräte eingeweiht und erläutert. |
11.07.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
18.07.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
06.08.2018 | 17.15 - 17.45 | Peer Beratung - offene Sprechstunde, Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht" oder "Wohnen" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
08.08.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
15.08.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
30.08.2018 | 17.00 - 20.00 | Autismus Themenabend Nr. 6: Diagnose Autismus Möglichkeiten, Entlastung, Netzwerke | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: Viele Eltern mit Kindern mit Autismus haben häufig das Gefühl allein auf weiter Flur zu sein. Der Alltag ist von Stress und nicht selten vom hohen Unterstützungsbedarf des Kindes geprägt. Bei vielen Familien ist die Unterstützung durch das direkte familiäre Umfeld begrenzt. Hierdurch besteht für diese Familien die Gefahr, sich immer weiter zurück zu ziehen und unterstützende Angebote und Ressourcen nicht (mehr) wahrzunehmen. Hinzu kommen Verschärfungen bezüglich krisenhafter Verläufe im schulischen Umfeld oder auch zuhause, die die Situation zusätzlich erschweren. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
09.09.2018 | 11.00 - 14.00 | Familienfrühstück | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Das Familienfrühstück bietet Eltern und ihren Kindern mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit zum Kennenlernen. Wenn sie Interesse haben, das erste Mal teilzunehmen, melden Sie sich bitte vorher an. Ihre Ansprechpartner: Anna Roemer Telefon 030 82 99 98 - 102 anna.roemer@lebenshilfe-berlin.de Mario Kabioll Telefon 030 82 99 98 -103 mario.kabioll@lebenshilfe-berlin.de |
12.09.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
13.09.2018 | 18.00 - 18.00 | Regionalgruppentreffen 2018 | Haus des ABSV Auerbachstraße 7 14193 Berlin | Programm 11.00 Uhr: Begrüßung 11.15 Uhr: Prof. Dr. Olaf Strauß, Charité Berlin: Einfluss des blauen Lichts auf die Netzhaut 12.00 Uhr: Prof. Dr. Olaf Strauß, Charité Berlin: Neues aus der Forschung zu Netzhautdegenerationen: ein Kongressbericht 12.45 Uhr: Mittagsimbiss 13.30 Uhr: Regina Vollbrecht, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Bezirk Reinickendorf, Olympiateilnehmerin, Marathon-Läuferin, Triathletin, Teilnehmerin am Ironman: Sportangebote für Menschen mit Sehbehinderung Anschließend: Aktuelles aus dem Verein Gegen 15.00 Uhr: Ende der Veranstaltung Anmeldung Elke Unger-Robra Telefon: (0 30) 5 62 29 15 E-Mail Kontakt zu Elke Unger-Robra Hannelore Schmidt Telefon: (0 33 03) 50 06 65 |
14.09.2018 | 09.00 - 10.30 | AG Soziale Arbeit bei Lebensnähe | Lebensnähe gGmbH Allee der Kosmonauten 67-69 12681 Berlin | Anmeldung: Telefon: 030 / 54 36 98 2 Telefax: 030 / 54 39 66 30 |
15.09.2018 | 10.00 - 17.00 | Infotag "Rund um Schule" | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Für Eltern und interessierte Fachleute veranstaltet die Lebenshilfe Berlin mit dem Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. einen Informationstag zu allen Themen und Fragen rund um den Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Austausch von Erfahrungen für Eltern und Schüler Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Vor Ort wird eine Kinderbetreuung angeboten. Bitte melden Sie den Bedarf hierzu unter Angabe der Anzahl, des Alters und des Förderbedarfes der Kinder bis zum 7.9.2018 bei der Lebenshilfe in der Schule gGmbH, Telefon 030 82 99 98 - 400 an. Eine Anmeldung für den Besuch der einzelnen Veranstaltungen ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartner:Urs Zelle Telefon 030 829998-390, urs.zelle@schule-lebenshilfe.de Mario Kabioll Telefon 030 829998-103, mario.kabioll@lebenshilfe-berlin.de So kommen sie hin: Tram M 13 und 50, Haltestelle Virchow-Klinikum Im Internet unter Lebenshilfe.de |
15.09.2018 | 12.30 - 19.00 | Unsere Stimme zählt 2018: Feuer und Flamme für Mitbestimmung | Kiezspinne Lichtenberg Schulze-Boysen-Straße 38 10365 Berlin | Selbstvertreter, Wohn-Beiräte und alle, die sich für Starkmach-Angebote der Lebenshilfe interessieren, sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich bis zum 31. August 2018 an bei Doreen Hennig per E-Mail: doreen.hennig@lebenshilfe-berlin.de oder per Fax: 030 82 99 98 245 |
18.09.2018 | 16.00 - 19.00 | Partizipation in Forschung und Praxis | Villa Donnersmark, Schädestr.9-13, 14165 Berlin | Trainingskurs für Rheumapatienten Dieter Wiek und Jürgen Clausen, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. Anstoß für einen Wandel zu inklusiven Hochschulen und einer inklusiven Wissenschaft das Projekt PROMI Promotion inklusive Jana Bauer, Susanne Groth und Mathilde Niehaus, Universität zu Köln Teilhabe und Partizipation im Kontext inklusiver Weiterbildung Ute Kahle, GIBB gGmbH Anmeldung: Villa Donnersmarck Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Schädestr. 9-13,14165 Berlin Tel.:(0)30 / 847 187 0 Fax: (0)30 / 847 187 23 E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de DieTeilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um telefonische oder elektronische Anmeldung bis 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.Bitte teilen Sieauch mit, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben. |
19.09.2018 | 09.00 - 13.00 | Inhouseschulung Sozialrecht | Lebensnähe gGmbH Allee der Kosmonauten 67-69 12681 Berlin | Anmeldung: Telefon: 030 / 54 36 98 2 Telefax: 030 / 54 39 66 30 Mail: ggmbh@lebensnaehe.de |
19.09.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
20.09.2018 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus | Pankow, S-Bahnhof Karow, Busbahnhof | Wer sich anmelden möchte, über E-Mail info@bvg.de oder über Telefon: BVG Callcenter 19449 |
20.09.2018 | 17.00 - 20.00 | Autismus Themenabend Nr. 7: Autismus Stereotypien und Zwänge | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: Einige Autist_innen können viel Zeit mit Wiederholungen von immer gleich ablaufenden Bewegungen oder Handlungsabläufen (Stereotypien) verbringen. Manche Betroffene lieben Rituale im Alltag oder haben ein hohes Bedürfnis nach Gleichförmigkeit ihrer Umwelt. In dieser Veranstaltung wird ein allgemeiner Überblick über das Thema Zwänge und Stereotypien sowie deren Abgrenzung voneinander gegeben. Es wird zudem beschrieben, wie diese Themen mit Autismus verbunden sind, welchen Zweck sie womöglich erfüllen und wie man mit stereotypen Verhaltensweisen umgehen kann. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 Per FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de Tel.: 030 / 7895660-0 www.verbund-autismus-berlin.de · info@verbund-autismus-berlin.de |
20.09.2018 | 19.00 - 21.00 | Ein Testament für unser Kind mit Beeinträchtigung | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Der Rechtsanwalt Lutz Lang erklärt , warum gerade Eltern von Menschen mit Beeinträchtigung zur Absicherung ihres Kindes ein Testament errichten sollten und welche Gestaltungsmöglichkeiten es dafür gibt. Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
21.09.2018 | 18.00 - 18.00 | Stammtisch September 2018 | Restaurant Split Blücherplatz 2 10961 Berlin (Kreuzberg) | Offener Gesprächskreis für Betroffene mit Netzhauterkrankungen Nicht therapierbare Netzhauterkrankung mit zunehmendem, schwerwiegendem Sehverlust? Z.B. Retinitis Pigmentosa, Morbus Stargardt, Zapfen-Stäbchen Dystrophie, altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Was bedeutet die Erkrankung für mein weiteres Leben? Z.B. Auswirkungen auf den Beruf und das Verhältnis zum Arbeitgeber; Auswirkungen auf mein persönliches Umfeld; welche Hilfen sind möglich, und wie kann ich sie in Anspruch nehmen? Wie komme ich selber mit der Erkrankung zurecht? Auf viele derartige Fragen wird eine Antwort gesucht. Dies ist möglich in persönlichen Gesprächen mit gleichartig Betroffenen, die in der Krankheitsbewältigung schon weiter fortgeschritten sind. Dies findet in einer zwanglosen und offenen Atmosphäre im Restaurant Split statt. |
24.09.2018 | 16.00 - 17.00 | Selbsthilfegruppe zum Thema Süchte. | Allee der Kosmonauten 69(1.Etage), 12681 Berlin | Anmeldung/Kontakt: Tel.: 0 30 / 54 39 66 27 Mail: ggmbh@labensnaehe.de |
26.09.2018 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus und Tram | Lichtenberg, Betriebshof der BVG, Siegfriedstr. 30-45 | Wer sich anmelden möchte, über E-Mail info@bvg.de oder über Telefon: BVG Callcenter 19449 |
26.09.2018 | 15.00 - 18.00 | Immanuel Patientenakademie Buch: Gicht und verwandte Erkrankungen | Immanuel Krankenhaus Berlin Rheumaklinik Berlin-Buch Lindenberger Weg 19, Haus 201 13125 Berlin | Programm: Infostände 15.00 bis 18.00 Uhr im Foyer Angebote der Funktionsabteilung Gelenk-Sonographie und Knochendichtemessung 15.00 bis 18.00 Uhr Haus 201 Obergeschoss Vorträge Konferenzraum Haus 201 Erdgeschoss 15.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. med. Andreas Krause 15.10 Uhr Gicht wie sind die Symptome und wie sichert man die Diagnose? Prof. Dr. Wolfgang Schmidt 15.40 Uhr Wie behandelt man die Gicht? Dr. med. Eva Seipelt 16.10 Uhr Diät bei Gicht was ist günstig und was ist ungünstig? Dr. Ute Gola, Ernährungsmedizinerin 16.50 Uhr Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Werner Zingler, Patientenfürsprecher 17.10 Uhr Gespräche und Untersuchungen Infostände im Foyer ■ Immanuel Krankenhaus Berlin, Sprechstunden ■ Sozialberatung ■ Patientenfürsprecher ■ Physiotherapie ■ Rheuma-Liga Berlin ■ Selbsthilfegruppen (Psoriasis, Lupus) ■ Pflege (Beratung, Blutdruck, Blutzucker u.a.) |
26.09.2018 | 16.00 - 18.00 | Aufgabenkreis Vermögenssorge | Altes Rathaus Marzahn Sitzungssaal 2017 Helene-Weigel-Platz 8 12681 Berlin | Informationsveranstaltung: Aufgabenkreis Vermögenssorge (Genehmigungspflichten und Rechnungslegung) Referentin: Frau Siebenhüner, Amtsgericht Lichtenberg Telefonische Anmeldung erbeten: Telefon 030. 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
07.10.2018 | 10.00 - 18.00 | FAMILIENTREFF: KLETTERN UND SPIELEN IM SÜDBLOCK (nur mit Anmeldung) | 10 Uhr, Großbeerenstraße 210, Haus 4, 12107 Berlin-Mariendorf, www.suedbloc.de | WAS: Zusammen erkunden wir den Kinder-Indoor-Spielplatz und erste Kletterrouten in der Kletterhalle Südbloc. Zwischendurch gibt es Austausch zwischen den Eltern. Jeder bringt etwas zum Essen, Trinken und Teilen mit. KOSTEN: http://suedbloc.de/%C3%B6ffnungszeiten-und-preise/ KONTAKT: Marlen Wilke (familiewilke@posteo.de, +491635686790) ANMELDESCHLUSS: wird noch bekanntgegeben WICHTIG: Eltern behalten zu jeder Zeit die Aufsichtspflicht und Haftung für ihre Kinder. |
10.10.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
11.10.2018 | 18.30 - 20.00 | Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen | Rheuma-Liga Treffpunkt Charlottenburg (Untergeschoss AOK) Zillestr. 10 10585 Berlin | Referentin: Gertrud Dirks, langjährige Leiterin der Selbsthilfegruppe Ernährung Auch wenn es keine allgemeingültige Rheuma-Diät gibt: Das Essen spielt beim Rheumageschehen mit und kann die Erkrankung und ihre Auswirkungen positiv oder negativ beeinflussen. Gertrud Dirks berichtet über den neuesten Stand der ernährungswissenschaftlichen Erkenntnisse und auch über die eigenen Erfahrungen auf diesem Gebiet. Sie gibt den Teilnehmenden Anleitungen und Anregungen, wie sie ihre Ernährung rheumagerecht gestalten können, und beantwortet Fragen zum Thema. Genügend Zeit für Diskussionen und Fragen ist eingeplant. |
13.10.2018 | 18.00 - 18.00 | #unteilbar - Solidarität statt Ausgrenzung: Update zur Großdemo am 13. Oktober in Berlin | 13 Uhr, Berlin Alexanderplatz. Auftaktprogramm ab 12 Uhr. | Am 13. Oktober wird von der Großdemonstration in Berlin ein starkes Signal für eine solidarische und offene Gesellschaft ausgehen. Gemeinsam mit Paritätischen Mitgliedsorganisationen bilden wir unter dem Motto "Soziales in Vielfalt" einen inklusiven und bunten Block. "Rassismus und Menschenverachtung werden gesellschaftsfähig." Was gestern noch als undenkbar gegolten habe, sei kurz darauf Realität. Unter dem Motto #unteilbar will das Bündnis für eine "offene und solidarische Gesellschaft" eintreten. |
17.10.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen: Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
17.10.2018 | 16.00 - 18.00 | Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung | Betreuungsverein Spandau, Streitstraße 13 13587 Berlin | Informationsveranstaltung: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wo ist der Unterschied? Referent: Hendrik Schaus, Betreuungsverein Spandau Ansprechpartner: Hendrik Schaus und Walter Trost Telefon 030. 355 30 87 10 btv.spandau @ lebenshilfe-berlin.de |
18.10.2018 | 13.00 - 14.30 | Mobilitätstraining U-Bahn | Schöneberg, im U-Bhf. Innsbrucker Platz | Wer sich anmelden möchte, über E-Mail info@bvg.de oder über Telefon: BVG Callcenter 19449 |
18.10.2018 | 17.00 - 20.00 | Autismus Themenabend Nr. 8: Autismus und Frauen | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: In der Fachwelt wird gerade diskutiert, ob das Verhältnis diagnostizierter Männer zu Frauen anstatt wie vorher angenommen, nicht bei 6-8:1 sondern bei 4:1 oder sogar 2,5:1 liegt. Warum ist das so? Ist Autismus bei Frauen anders als bei Männern? Wird Autismus von Autistinnen anders erlebt als von Autisten? Gibt es Unterschiede? Wenn ja, welche? Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 Per FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de Tel.: 030 / 7895660-0 www.verbund-autismus-berlin.de · info@verbund-autismus-berlin.de |
18.10.2018 | 19.00 - 21.00 | Die Schulzeit ist vorbei - diese Wege gibt es | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Infoabend mit Martina Bausch vom BIS Netzwerk für betriebliche Integration und Sozialforschung e.V. zu den unterschiedlichen Angeboten für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulzeit, die Vorteile einer frühzeitigen und und guten Vorbereitung des Übergangs aus der Schule in das Arbeitsleben und die Beantragung von entsprechenden Unterstützungsleistungen Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
19.10.2018 | 18.00 - 18.00 | Stammtisch Oktober 2018 | Restaurant Split Blücherplatz 2 10961 Berlin (Kreuzberg) | Offener Gesprächskreis für Betroffene mit Netzhauterkrankungen Nicht therapierbare Netzhauterkrankung mit zunehmendem, schwerwiegendem Sehverlust? Z.B. Retinitis Pigmentosa, Morbus Stargardt, Zapfen-Stäbchen Dystrophie, altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Was bedeutet die Erkrankung für mein weiteres Leben? Z.B. Auswirkungen auf den Beruf und das Verhältnis zum Arbeitgeber; Auswirkungen auf mein persönliches Umfeld; welche Hilfen sind möglich, und wie kann ich sie in Anspruch nehmen? Wie komme ich selber mit der Erkrankung zurecht? Auf viele derartige Fragen wird eine Antwort gesucht. Dies ist möglich in persönlichen Gesprächen mit gleichartig Betroffenen, die in der Krankheitsbewältigung schon weiter fortgeschritten sind. Dies findet in einer zwanglosen und offenen Atmosphäre im Restaurant Split statt. |
24.10.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
25.10.2018 | 18.30 - 20.30 | 10. Arthrosetag | Messe Süd, Großer Saal 14055 Berlin (Nahe S-Bahnhof Messe Süd/Eichkamp) Einlass ab 18.15 Uhr | Patientenveranstaltung im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2018 Volkskrankheit Arthrose − rund 8 Millionen alte und auch junge Menschen sind in Deutschland betroffen. Es gibt viele verschiedene Formen, zum Beispiel an der Wirbelsäule, in Hüft- oder Kniegelenken, aber auch in Schulter-, Hand- oder Fingergelenken. Informieren Sie sich! Anmeldung und Information: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23 oder beyer@rheuma-liga-berlin.de Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V. sowie der Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC), dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) und der Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). |
31.10.2018 | 16.00 - 18.00 | Privatinsolvenz | Altes Rathaus Marzahn Sitzungssaal 2017 Helene-Weigel-Platz 8 12681 Berlin | IIformationsveranstaltung Referentin: Frau Lange Julateg Finsolv Marzahn-Hellersdorf e.V. Telefonische Anmeldung erbeten: Telefon 030 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
03.11.2018 | 10.00 - 17.00 | Patientenschulung: Krankheitsbezogene Gespräche: Kommunikationstraining | Rheuma-Liga Treffpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf (Untergeschoss AOK Servicecenter), Zillestraße 10, 10585 Berlin | Menschen, die an Rheuma erkrankt sind, kommen häufig in die Situation, mit anderen Menschen über die Auswirkungen ihrer Erkrankung zu sprechen, sich zu erklären und verständlich zu machen was es bedeutet, mit Rheuma zu leben. Wir sprechen darüber nicht nur mit unseren Ärzten, sondern auch mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten, mit Mitarbeitern von Ämtern und Behörden, mit Verwandten, Freunden, Bekannten und manchmal auch mit völlig fremden Menschen, die wir z. B. darum bitten, uns einen Sitzplatz im Bus freizumachen. Nicht immer ist es einfach, mit seinen Anliegen verstanden zu werden beziehungsweise sich selbst verständlich zu machen. Wie kann ich ein anstehendes Gespräch gut vorbereiten? Wie gebe ich anderen eine verständliche Rückmeldung? Wie sage ich Nein auf eine freundliche Weise, wenn es mir zu viel wird? Wie kann ich am besten um Hilfe bitten oder auch meine Rechte einfordern? Die Fortbildung wird geleitet von zwei qualifizierten Trainerinnen. Ziel ist es, Anregungen zu geben, wie krankheitsbezogene Gespräche erfolgsversprechend geführt und die kommunikativen Fähigkeiten geschärft werden können. Der Kostenbeitrag für Getränke und Verpflegung beträgt 10 Euro. |
04.11.2018 | 10.00 - 18.00 | FAMILIENTREFF: HERBST-WINTER-BRUNCH MIT GESCHICHTEN IN GEBÄRDENSPRACHE (nur mit Anmeldung) | Lebenswelten Villa, Am Amtsgraben 6, Königs Wusterhausen, www.lebenswelten-kw.de | WAS? Wir treffen uns wieder zum traditionellen Brunch am Jahresende in der Lebenswelten Villa in Königs Wusterhausen. Die Eltern besprechen das vergangene Jahr und sammeln Ideen, was wir im Jahr 2019 zusammen anstellen wollen. Bitte bringt Spiele, schöne Kinderbücher und Kleinigkeiten zum Brunchen, Essen, Trinken und Teilen mit. |
05.11.2018 | 14.00 - 18.00 | Schulungsreihe Hilfe beim Helfen für Angehörige | Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.V., Friedrichstraß e 236, 10969 Berlin (3. Etage) | Schulungsreihe für Angehörige von Demenzkranken in Kooperation mit der Pflegekasse der BARMER Hinweis: Die Teilnehmer/-innenzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei Inhalte der 3-teiligen Seminarreihe sind: demenzielle Erkrankungen (z. B. die Alzheimer-Krankheit) Umgang mit dem/der Erkrankten (Pflege und Betreuung) rechtliche und finanzielle Fragen (z. B. Pflegeversicherung) Entlastungsangebote (z. B. Angehörigengruppen, Tagesbetreuung) Anmeldung: Tel.: (030) 89 09 43 57 (Di. 14.0018.00 Uhr, Mi. und Do. 10.0015.00 Uhr) E-Mail info@alzheimer-berlin.de, www.alzheimer-berlin.de |
05.11.2018 | 15.30 - 17.00 | Arzt-Patienten-Gespräche: Rheuma und Schlaf | Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) Charité Campus Mitte Charitéplatz 1 10117 Berlin (Campusadresse: Virchowweg 12) | Der Referent: Dr. Christoph Schöbel, Med. Klinik Abt. Rheumatologie u. Klin. Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Nach einem einführenden Vortrag steht die Referent für Ihre Fragen zur Verfügung. |
06.11.2018 | 15.00 - 18.00 | Rheumatag Pankow 2018 Aktiv gegen Rheuma im Bezirk Pankow | Reha-Tagesklinik im Forum Pankow Hadlichstraße 19, 13187 Berlin | Informationsveranstaltung für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen und deren Angehörige. Eintritt kostenfrei Anmeldung erforderlich: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
11.11.2018 | 11.00 - 14.00 | Familienfrühstück | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Das Familienfrühstück bietet Eltern und ihren Kindern mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit zum Kennenlernen. Wenn sie Interesse haben, das erste Mal teilzunehmen, melden Sie sich bitte vorher an. Ihre Ansprechpartner: Anna Roemer Telefon 030 82 99 98 - 102 anna.roemer@lebenshilfe-berlin.de Mario Kabioll Telefon 030 82 99 98 -103 mario.kabioll@lebenshilfe-berlin.de |
13.11.2018 | 16.00 - 19.00 | Teilhabeforschung zwischen Politisierung und Unabhängigkeit | Villa Donnersmark, Schädestr.9-13, 14165 Berlin | Was bedeutet wissenschaftliche Unabhängigkeit in der Teilhabeforschung? Gudrun Wansing, Humboldt-Universität zu Berlin; Markus Schäfers, Hochschule Fulda und Jörg M. Kastl, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Anmeldung:Villa Donnersmarck Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Schädestr. 9-13,14165 Berlin Tel.:(0)30 / 847 187 0 Fax:(0)30 / 847 187 23 E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um telefonische oder elektronische Anmeldung bis 14 Tage vor demjeweiligen Termin. Bitte teilen Sie auch mit, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben. |
14.11.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
15.11.2018 | 17.00 - 20.00 | Autismus Themenabend Nr. 9: Autismus und Kommunikation | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Inhalt: Neben dem Verstehen ist das Mitteilen ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Bei Kindern und Jugendlichen mit einer ASS sind vielfältige Besonderheiten in ihrem kommunikativen Verhalten und ihren sprachlichen Fähigkeiten erkennbar. Nicht alle entwickeln eine funktionale Sprache und auch bei denen, die sich verbal mitteilen können, ist die Fähigkeit zu effektiver Kommunikation in vieler Sicht beeinträchtigt. Hierzu gehören unter anderem eingeschränkte Möglichkeiten in der Kontaktaufnahme und Dialogfähigkeit, Schwierigkeiten beim Verstehen und Verarbeiten von Gesagtem sowie grundlegende Probleme beim Einstieg in die Verbalsprache. Nicht selten kann dadurch der Austausch mit der Umwelt zu einer großen Herausforderung im Alltag werden. In dieser Veranstaltung werden autismusspezifische Besonderheiten in der Kommunikation erläutert und Methoden und Mittel der Unterstützten Kommunikation vorgestellt. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 Per FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de Tel.: 030 / 7895660-0 www.verbund-autismus-berlin.de · info@verbund-autismus-berlin.de |
15.11.2018 | 19.00 - 21.00 | Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Der Infoabend mit David von Heynitz, dem Leiter Bereich Autismus der Lebenshilfe BAB, gibt einen Überblick zu Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung in den einzelnen Lebensphasen. Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
21.11.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
21.11.2018 | 18.00 - 18.00 | Eingliederungshilfe und Leistungen nach dem SGB XII (Grundsicherung) | Betreuungsverein Spandau, Streitstraße 13 13587 Berlin | Informationsveranstaltung Referent: Frau Jurak, Bezirksamt Spandau von Berlin Ansprechpartner: Hendrik Schaus und Walter Trost Telefon 030. 355 30 87 10 btv.spandau @ lebenshilfe-berlin.de |
22.11.2018 | 17.00 - 19.00 | Sport und Physiotherapie bei juvenilem Rheuma | Charité Campus Virchow Kinderrheumatologische Ambulanz Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Veranstaltungsreihe für Betroffene und Angehörige Referentin: Ruth Suhr, Physiotherapeutin, Klinik für Pädiatrie, Charité Campus Virchow Informationen und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23 oder beyer@rheuma-liga-berlin.de Nutzen Sie auch die Soziale Beratung der Rheuma-Liga Berlin für Eltern, Kinder und Jugendliche! Ansprechpartner: Peter Böhm, Tel. 32 290 29 62 oder boehm@rheuma-liga-berlin.de |
23.11.2018 - 24.11.2018 | 09.00 - 16.00 | Lebenshilfe auf der JOBMEDI | Palais am Funkturm (Messe Berlin) Hammarskjöldplatz 14055 Berlin | Termin(e) Fr, 23.11.2018, 09:00 - 14:00 Uhr Sa, 24.11.2018, 10:00 - 16:00 Uhr Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Lebenshilfe Berlin auf der JOBMEDI, der Berufsinfomationsmesse des Gesundheits- und Sozialwesens. Besuchen Sie uns am Stand 41! Wir freuen uns auf Sie. |
24.11.2018 | 09.00 - 13.00 | Arzt-Patienten-Seminar Morbus Bechterew und Psoriasis-Arthritis | Charité Campus Benjamin Franklin (Hörsaal West + Kursräume) Hindenburgdamm 30 12200 Berlin | Mit Infostand der Rheuma-Liga Berlin |
24.11.2018 - 25.11.2018 | 09.30 - 15.00 | Empowerment (Selbstverwirklichung) Training für Menschen mit Behinderung | Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V. Viktoriastr. 13, 12105 Berlin, Raum 1 | Für;: Menschen mit allen Behinderungsarten oder chronischen Erkrankungen Anmeldung/ Anmeldeformular unter www.ERW-IN.de , Auskunft: Cornelia.Dittrich@ba-ts.berlin.de, Tel.: 030-90277-3534 5 Anmeldegebühr Thema: -Demokratie im Kleinen und im Großen -Miteinander reden, streiten und verhandeln. |
25.11.2018 | 11.00 - 18.00 | Aquarium-Tour in Gebärdensprache | Zoo Berlin, Aquarium, Budapester Str. 32, 10787 Berlin | Begeben Sie sich gemeinsam mit Guide Daniel Meixner auf einen spannenden Rundgang durch das Aquarium Berlin! Lernen Sie die tierischen Bewohner von einer neuen Seite kennen und erleben Sie die einzigartige Geschichte eines der bedeutendsten Aquarien Europas. Freuen Sie sich auf exklusive Einblicke hinter den historischen Fassaden. Natürlich darf das so wichtige Thema Artenschutz auch hier nicht fehlen! Treffpunkt Eingangshalle des Aquariums Dauer ca. 90 Minuten Kosten 20,00 pro Person (inkl. Eintritt, Führung & Blick hinter die Kulissen / Fütterung) Tickets Karten sind im ServiceCenter am Zoo-Eingang Löwentor erwerblich. Bitte reservieren Sie Ihre Tickets vorab über servicecenter@zoo-berlin.de. (Achtung: Kein Ticketverkauf über die regulären Kassen.) |
28.11.2018 | 16.00 - 18.00 | Ansprüche aus der Pflegeversicherung | Altes Rathaus Marzahn Raum 2017 Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin | Veranstalter Betreuungsverein Marzahn-Hellersdorf Informationsveranstaltung Referentin: Frau Podszun, Pflegestützpunkt Marzahn-Hellersdorf Telefonische Anmeldung erbeten: Telefon 030. 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf @ lebenshilfe-berlin.de |
01.12.2018 - 02.12.2018 | 18.00 - 21.00 | Benefizkonzert: Weihnachsoratorium von J.S. Bach an 2 Tagen | St. Lukas Kirche Kreuzberg der Berliner Stadtmission Bernburger Str. 3-5 10963 Berlin | Mit Solisten und der Berlin Sinfonietta anlässlich des 25-jährigen Chorjubiläums der Lukas Kantorei. Eintritt: Spenden. Informationen St.-Lukas-Kirche Die St.-Lukas-Kirche wurde als 1. Berliner Straßenkirche im Jahr 1861 von Stüler erbaut. Nach dem 2. Weltkrieg blieben die Fassade und der Glockenturm gut erhalten. Die Kirche wurde etwas kleiner schlicht wieder aufgebaut. Die Sgraffitos und die Fensterbemalung mit den Farben von Chartres stammen von Siegmund Hahn. Die Kirche verfügt über 2 Orgeln und ist bekannt für ihre sehr gute Akustik und ihre wunderbaren Arkaden. Geöffnet: u.a. freitags 15-20 Uhr. Seit 1994 trägt die Veranstaltungsreihe Begegnung der Kulturen in der Lukaskirche zu Toleranz und Nächstenliebe zwischen den Völkern und Religionen bei. Link: http://www.kirchenchor-kreuzberg.de |
03.12.2018 | 10.00 - 16.00 | DBR-Veranstaltung Arm ab und arm dran Armutsrisiko Behinderung | VKU Forum, Invalidenstraße 91 10115 Berlin. | DBR-Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen in Berlin Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen haben ein deutlich höheres Armutsrisiko. Zudem kann (drohende) Armut auch Erkrankungen und Beeinträchtigungen hervorrufen. Trotzdem werden die Themen Armut und Behinderung politisch oft unabhängig voneinander diskutiert. Der Deutsche Behindertenrat (DBR) rückt daher ganz bewusst die Themen Armut und Behinderung in den Fokus seiner Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen. Der etwas provokante Titel der Veranstaltung am 3. Dezember 2018 lautet: Arm ab und arm dran Armutsrisiko Behinderung. Es ist ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Berichten aus dem Alltag Betroffener u.v.a.m. geplant. Bundesminister Hubertus Heil, Bundesbehindertenbeauftragter Jürgen Dusel, behindertenpolitische Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen und Prof. Sell haben ihr Kommen bereits zugesagt. Gern können Sie den Terminhinweis an Interessierte weiterleiten. Eine Einladung mit ausführlichem Programm und der Möglichkeit zur Anmeldung übersenden wir in den kommenden Wochen. Deutscher Behindertenrat (DBR) c/o Sozialverband Deutschland e.V. SoVD Stralauer Straße 63 10179 Berlin Tel. 030 72 62 22-123 Fax 030 72 62 22-328 |
06.12.2018 | 19.00 - 21.00 | Mein Kind wird 18 - das verändert sich jetzt | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG, Raum 302 Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Infoabend mit der Rechtsanwältin Christa Schaal über rechtliche und finanzielle Hilfen für volljährige Menschen mit Beeibnträchtigung,, u.a. zu den Themen Rechtliche Betreuung, Kindergeld, Eingliederungshilfe und Grundsicherung Bitte melden Sie sich an bei Sabine Leonhardt: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon: 030 82 99 98-159 |
08.12.2018 | 15.00 - 18.00 | Weihnachtsgala | Hotel InterContinental Budapester Straße 2 10787 Berlin Verkehrsgünstig gelegen: S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten, Bus 200 | Schirmherrin Monika Diepgen und Präsident Dr. Helmut Sörensen laden ein: Programm: Auftritt Überraschungsgast von Monika Diepgen Grußwort: Dr. Helmut Sörensen, Präsident Rheuma-Liga Berlin Auftritt der Kinder- und Jugendcompany der Ballettschule Roth Auftritt Instrumentalisten, Solisten und die Lukas-Kantorei Auslosung von Sachspenden durch Monika Diepgen Gemeinsames Weihnachtssingen mit den Gästen, Klavierklänge durch Henry Weit Kaffee- und Kuchengedeck Einlass 14.30 Uhr Information (keine telefonische Anmeldung): Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
12.12.2018 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung / Behinderung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal und Stephanie Pakleppa beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Eingliederungshilfe Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
13.12.2018 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr. 10: Ein bisschen Spaß muss sein! | Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Mussehlstr. 22 in 12101 Berlin | Ein bisschen Spaß muss sein! -Beziehungsaufbau und Förderung der Kooperationsbereitschaft bei Kindern mit Autismus- Inhalt: Neurotypisch entwickelte Kinder sind von Natur aus an Interaktion und Kommunikation mit Mutter und Vater interessiert. Für viele Kinder ist es das Größte, wenn seine Eltern es anlächeln und Beifall klatschen, wenn ihm etwas gut gelungen ist. Dieser belohnende Effekt ist die Grundlage für motiviertes Lernen und stetige Weiterentwicklung. Bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum ist dieses Interesse an Interaktion auf den ersten Blick häufig nicht zu beobachten. Vielfach stehen wiederkehrende stimulierende Verhaltensweisen wie auch die Fixierung auf spezielle Interessensgebiete im Fokus der Beschäftigung. Eltern sowie andere Bezugspersonen beschreiben Schwierigkeiten in der Umsetzung von Interaktionsangeboten. Kontakt und andere Anmeldemöglichkeiten per Post: Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
19.12.2018 | 15.30 - 17.30 | Schulrechtsberatung | Geschäftsstelle 3.OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Rechtsanwältin Jana Jeschke berät Familien mit einem Kind mit Behinderung u.a. zu folgenden Themen Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Rechte von Eltern bei der Zuweisung zu einer Schule Möglichkeiten der Schulassistenz Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
03.01.2019 | Regelmäßige Beratung zur-Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) | Geschäftsstelle des Berliner Behindertenverbands, Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin | Im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, hat auch die Beratungsstelle im Berliner Behindertenverband (Kurzform BBV ) seit dem 01. Januar offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Künftig stehen allen Interessierten nun vier kompetente Ansprechpartner für Fragen rund ums Thema Teilhabe zur Verfügung. Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden im neuen § 32 des Neunten Sozialgesetzbuchs (SGB IX) die gesetzlichen Voraussetzungen für ein unentgeltliches, allen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihren Angehörigen offenstehendes und Orientierung gebendes Angebot zur Beratung über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Die EUTB-Beratungszeiten des Berliner Behindertenverbands sind: Dienstag: 10:00 13:00 Uhr Mittwoch: 12:00 15:00 Uhr Donnerstag: 16:00 19:00 Uhr Freitag: 13:00 16:00 Uhr Samstag: 13:00 16:00 Uhr Telefon: 030/204 38 48 E-Mail: teilhabeberatung@ bbv-ev.de | |
07.01.2019 | 16.00 - 17.30 | Peer Beratung - offene Sprechstunde | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht", "Wohnen" oder "Teilhabe" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
09.01.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
09.01.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@ (link sends e-mail)dgm.org (link is external) Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@ (link sends e-mail)dgm.org (link is external) |
11.01.2019 | 09.00 - 10.30 | AG Soziale Arbeit bei Lebensnähe | Lebensnähe gGmbH Allee der Kosmonauten 67-69 12681 Berlin | |
12.01.2019 | 14.00 - 17.00 | Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
13.01.2019 | 14.00 - 17.00 | Tauschbörse im Kontaktcafé | Lebensnähe gGmbH Allee der Kosmonauten 67-69 12681 Berlin | |
14.01.2019 | 16.00 - 17.00 | Selbsthilfegruppe Sucht Seminarraum Netzwerk | Allee der Kosmonaut en 69, 12681 Berlin am Helene- Weigel -Platz | Eine Selbsthilfegruppe ist ein Zusammen - schluss von Menschen, die ein gleiches Pro - blem haben und zusammen etwas dagegen unternehmen möchten. Sie sprechen über ihre Schwierigkeiten im Alltag, lernen voneinander, tauschen Erfah - rungen aus, informieren sich und machen sich gegenseitig Mut. Das hilft dabei, das eigene Leben positiv zu verändern. Es hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit zu Wort zu kommen, seine Themen einzubrin-gen und in der Gruppe zu besprechen. Kontakt über: Tel.: 0 30 / 54 39 66 27 |
14.01.2019 | 17.30 - 19.15 | Marzahn/Hellersdorfer Psychoseseminar | Bezirksamt Marzahn -Hellersdorf von Berlin, Janusz -Korczak -Str.32 , 12627 Berlin, Raum 103 | |
19.01.2019 | 10.00 - 17.00 | Patientenschulung: Krankheitsbezogene Gespräche: Kommunikationstraining | Rheuma-Liga Treffpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf (Untergeschoss AOK Servicecenter), Zillestraße 10, 10585 Berlin | Menschen, die an Rheuma erkrankt sind, kommen häufig in die Situation, mit anderen Menschen über die Auswirkungen ihrer Erkrankung zu sprechen, sich zu erklären und verständlich zu machen was es bedeutet, mit Rheuma zu leben. Wir sprechen darüber nicht nur mit unseren Ärzten, sondern auch mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten, mit Mitarbeitern von Ämtern und Behörden, mit Verwandten, Freunden, Bekannten und manchmal auch mit völlig fremden Menschen, die wir z. B. darum bitten, uns einen Sitzplatz im Bus freizumachen. Nicht immer ist es einfach, mit seinen Anliegen verstanden zu werden beziehungsweise sich selbst verständlich zu machen. Wie kann ich ein anstehendes Gespräch gut vorbereiten? Wie gebe ich anderen eine verständliche Rückmeldung? Wie sage ich Nein auf eine freundliche Weise, wenn es mir zu viel wird? Wie kann ich am besten um Hilfe bitten oder auch meine Rechte einfordern? Die Fortbildung wird geleitet von zwei qualifizierten Trainerinnen. Ziel ist es, Anregungen zu geben, wie krankheitsbezogene Gespräche erfolgsversprechend geführt und die kommunikativen Fähigkeiten geschärft werden können. Der Kostenbeitrag für Getränke und Verpflegung beträgt 10 Euro. Information und Anmeldung: Peter Böhm, Tel. 32 290 29 62, boehm@rheuma-liga-berlin.de |
19.01.2019 | 14.00 - 17.00 | ALS Treffen | Villa Donnersmarck Schädestr.9-13 14165 Berlin | Anmeldungen bitte bis 12.Januar 2019 unter Tel.: 030/ 715 81 206 E-Mail: dgm.berlin@berlin.de |
28.01.2019 | 16.00 - 17.00 | Selbsthilfegruppe Sucht im Netzwerk | Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin | Eine Selbsthilfegruppe ist ein Zusammen - schluss von Menschen, die ein gleiches Pro - blem haben und zusammen etwas dagegen unternehmen möchten. Sie sprechen über ihre Schwierigkeiten im Alltag, lernen voneinander, tauschen Erfah - rungen aus, informieren sich und machen sich gegenseitig Mut. Das hilft dabei, das eigene Leben positiv zu verändern. Es hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit zu Wort zu kommen, seine Themen einzubrin-gen und in der Gruppe zu besprechen. Kontakt über: Tel.: 0 30 / 54 39 66 27 |
30.01.2019 | 11.00 - 13.00 | Infoveranstaltung Gesunde Ernährung im Kontaktcafé | In unserem Kontaktcafé , Allee der Kosmonauten 69 , 12681 Berlin | Es ist ein Eigenanteil von 1,50 zu entrichten. Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme zuvor telefonisch anzumelden unter Telefon -Nr.: 0 30 / 54 43 11 45 . |
01.02.2019 | Regelmäßige Beratung zur-Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) | Geschäftsstelle des Berliner Behindertenverbands, Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin | Im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, hat auch die Beratungsstelle im Berliner Behindertenverband (Kurzform BBV ) seit dem 01. Januar offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Künftig stehen allen Interessierten nun vier kompetente Ansprechpartner für Fragen rund ums Thema Teilhabe zur Verfügung. Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden im neuen § 32 des Neunten Sozialgesetzbuchs (SGB IX) die gesetzlichen Voraussetzungen für ein unentgeltliches, allen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihren Angehörigen offenstehendes und Orientierung gebendes Angebot zur Beratung über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Die EUTB-Beratungszeiten des Berliner Behindertenverbands sind: Dienstag: 10:00 13:00 Uhr Mittwoch: 12:00 15:00 Uhr Donnerstag: 16:00 19:00 Uhr Freitag: 13:00 16:00 Uhr Samstag: 13:00 16:00 Uhr Telefon: 030/204 38 48 E-Mail: teilhabeberatung@ bbv-ev.de | |
04.02.2019 | 16.00 - 17.30 | Peer Beratung - offene Sprechstunde | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht", "Wohnen" oder "Teilhabe" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
09.02.2019 | 14.00 - 17.00 | Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
13.02.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
13.02.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
13.02.2019 | 18.30 - 20.00 | Rheuma und Ernährung | Rheuma-Liga Treffpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf (Untergeschoss AOK Servicecenter) Zillestraße 10 10585 Berlin | Auch wenn es keine allgemeingültige Rheuma-Diät gibt: Das Essen spielt beim Rheumageschehen mit und kann die Erkrankung und ihre Auswirkungen positiv oder negativ beeinflussen. Referentin: Gertrud Dirks, Expertin und langjährige Leitung der Rheuma-Liga-Selbsthilfegruppe Ernährung Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
14.02.2019 | 16.00 - 18.30 | One Billion Rising 2019 - Tanzen gegen Gewalt | Brandenburger Tor Pariser Platz 10117 Berlin | Tanzen gegen Gewalt gemeinsam etwas bewegen! Menschen mit und ohne Beeinträchtigung haben im November an einem Workshop teilgenommen. Sie haben zusammen gelernt: was ist Gewalt, was können wir dagegen tun? Sie haben sich mit der Kampagne One Billion Rising beschäftigt. Menschen auf der ganzen Welt tanzen zusammen und zeigen: wir wollen friedlich miteinander leben! Egal welches Geschlecht: jeder Mensch hat ein Recht auf Schutz vor Gewalt. Am 14.2. ist es wieder soweit. Dann tanzen wir gemeinsam am Brandenburger Tor Die Mutstelle der Lebenshilfe ist vor Ort und freut sich auf euch! |
21.02.2019 | 19.00 - 21.00 | Unterstützte Kommunikation | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Der Kommunikationspädagoge Mathias Voßberg beantwortet u.a. folgende Fragen: Was ist Unterstützte Kommunikation? Welche Formen der Unterstützten Kommunikation gibt es? Welche elektronischen und nicht-elektronischen Hilfsmittel gibt es? Welche individuellen Voraussetzungen benötigt eine Person für die Unterstützte Kommunikation? Die Veranstaltung ist kostenlos. Diesen Termin zu Ihrem Kalender hinzufügen Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
23.02.2019 | 17.00 - 20.00 | Benefizkonzert Junge Klassik: Das Julius-Stern-Institut im Konzert | Konzertsaal der Universität der Künste Berlin Hardenbergstraße (Ecke Fasanenstraße) Berlin-Charlottenburg | Solisten und Kammerorchester des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin, Catherine Larsen-Maguire, Dirigentin, Moderation: Silke Mannteufel, kulturradio vom rbb. Schirmherrschaft: Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (angefragt) Spendenempfehlung: 15 Euro pro Karte Information und Kartenreservierung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
27.02.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
27.02.2019 | 16.30 - 18.00 | Rheumatage Tempelhof: Neue Entwicklungen bei Arthrose-Medikamenten | Begegnungshalle der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.V. Eingang Mariendorfer Damm 159/161a 12107 Berlin | Referentin: Frau Prof. Dr. rer. nat. Jessica Bertrand, Medizinische Fakultät Experimentelle Orthopädie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen der Gäste zur Verfügung. Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
01.03.2019 | Regelmäßige Beratung zur-Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) | Geschäftsstelle des Berliner Behindertenverbands, Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin | Im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, hat auch die Beratungsstelle im Berliner Behindertenverband (Kurzform BBV ) seit dem 01. Januar offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Künftig stehen allen Interessierten nun vier kompetente Ansprechpartner für Fragen rund ums Thema Teilhabe zur Verfügung. Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden im neuen § 32 des Neunten Sozialgesetzbuchs (SGB IX) die gesetzlichen Voraussetzungen für ein unentgeltliches, allen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihren Angehörigen offenstehendes und Orientierung gebendes Angebot zur Beratung über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Die EUTB-Beratungszeiten des Berliner Behindertenverbands sind: Dienstag: 10:00 13:00 Uhr Mittwoch: 12:00 15:00 Uhr Donnerstag: 16:00 19:00 Uhr Freitag: 13:00 16:00 Uhr Samstag: 13:00 16:00 Uhr Telefon: 030/204 38 48 E-Mail: teilhabeberatung@ bbv-ev.de | |
04.03.2019 | 15.30 - 17.00 | Arzt-Patienten-Gespräch: Muskelerkrankungen bei Rheuma | . | Veranstaltung anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen Referent: Vincent Casteleyn. Im Anschluss an den Vortrag steht der Referent für Fragen der Gäste zur Verfügung. Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) Charité Campus Mitte Charitéplatz 1 10117 Berlin (Campusadresse: Virchowweg 12) Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
04.03.2019 | 16.00 - 17.30 | Peer Beratung - offene Sprechstunde | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Peer Beratung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigung. Geschulte Peer Berater und Beraterinnen bieten Beratung rund um die Themen "Sucht", "Wohnen" oder "Teilhabe" an. Sie brauchen sich nicht anmelden! Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Genandt Projektleiterin Peer Beratung Telefon 030. 82 99 98 - 611 peerberatung@lebenshilfe-berlin.de |
09.03.2019 | 14.00 - 17.00 | Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
11.03.2019 | 17.00 - 18.30 | Angehörigengruppe MS Erkrankte | DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin | Begleitet durch: Kerstin Neumann (Diplom Reha-Psychologin) Zielgruppe: Angehörige und Freunde MS-Betroffener DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin Teilnahmekosten:Keine Anmeldung: Erforderlich bei der DMSG Kursnr.19-01-02 |
13.03.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Veranstalter | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
13.03.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
16.03.2019 | 13.00 - 17.00 | Welt-Down-Syndrom-Tag 2019: Vielfalt leben - gemeinsam entdecken! | Labyrinth Kindermuseum Berlin in der Fabrik Osloer Straße Osloer Straße 12, 13359 Berlin | Kennenlernen entdecken zusammen Spaß haben! Kinder mit Down-Syndrom gehören dazu. Sie sind frech, liebenswert, wissbegierig und kontaktfreudig, anders und doch gleich. Die Lebenshilfe Berlin lädt ein zum 1, 2, 3 Kultummel, der Erlebnis-Ausstellung im Labyrinth Kindermuseum. 13 kreative Mitmach-Stationen zum Thema Vielfalt warten auf euch. Alle sind herzlich willkommen: Familien mit Kindern mit und ohne Beeinträchtigung oder Behinderung. Bitte Stoppersocken, Hausschuhe oder Hallenturnschuhe mitbringen.Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen über: Martina Panzerbieter martina.panzerbieter@lebenshilfe-berlin.de Telefon 0176 10 17 91 74 |
21.03.2019 | 19.00 - 21.00 | Info Abend Leistungen der Pflegeversicherung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Referentin Julita Konrad (Lebenshilfe Assistenz und Pflege) stellt neben dem Pflegegeld, den Pflegesachleistungen, der Pflegehilfsmittelpauschale und den zusätzlichen Betreuungsleistungen u.a. die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege vor. Außerdem informiert sie über die Vorbereitung zur Begutachtung und den Ablauf rund um die Beantragung des Pflegegrads. Diesen Termin zu Ihrem Kalender hinzufügen Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
27.03.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
27.03.2019 | 16.30 - 18.00 | Rheumatage Tempelhof: Wohnen im Alter | Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. (Veranstaltungsraum EG) Mariendorfer Damm 161a 12107 Berlin | Referentin: Emilie Heyroth, Pflegeberaterin/Dipl. Pflegewirtin, Pflegestützpunkt Tempelhof-Schöneberg Information und Anmeldung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
07.04.2019 | 16.00 - 18.00 | HSMN Treffen | Perleberger Str. 44 10559 Berlin Petra Loeper, Tel.: 03361 / 693932 | Kontakt: Email: petra.loeper@dgm -org |
08.04.2019 | 17.00 - 18.30 | Angehörigengruppe MS Erkrankte | DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin | Begleitet durch: Kerstin Neumann (Diplom Reha-Psychologin) Zielgruppe: Angehörige und Freunde MS-Betroffener DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin Teilnahmekosten:Keine Anmeldung: Erforderlich bei der DMSG Kursnr.19-01-02 |
10.04.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
10.04.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
11.04.2019 | 10.00 - 16.00 | »Berlin für Europa ich wähle mit!« | Amerika Haus Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg, direkt am Bahnhof Zoo: | Haben Sie Fragen zur Europa-Wahl? Möchten Sie mehr über die EU wissen? Warum sollten Sie wählen? Und wie funktioniert die Europa-Wahl genau? In unserem Workshop in Leichter Sprache bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen. Der Workshop richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten mit und ohne Begleitpersonen. Veranstalter ist die Berliner Landes-Zentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit capito Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Rückfragen: capito@diereha.de Anmeldung: berlin.de/politische-bildung Bitte bei der Anmeldung den Wunsch-Termin angeben! |
11.04.2019 | 19.00 - 21.00 | Peer Beratung Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Die Projektleiterin Nicole Genandt stellt Eltern und Angehörigen die Möglichkeiten von Peer Beratung sowie das Peer-Beratungsangebot der Lebenshilfe Berlin vor. PeerBeratung bedeutet Beratung auf Augenhöhe. Menschen mit Beeinträchtigung beraten Menschen mit Beeinträchtigung. Peer Berater*innen wissen, welche Herausforderungen das Leben mit einer Beeinträchtigung in dieser Gesellschaft mit sich bringt. Sie sprechen dieselbe sprache und können im Umgang mit Herausforderungen angemessen unterstützen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
13.04.2019 | 14.00 - 17.00 | Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
13.04.2019 | 14.00 - 17.00 | Gesprächskreise ALS Treffen | Villa Donnersmarck Schädestr.9-13 14165 Berlin | Gesprächskreis Thema: Rechtsfragen mit Herrn Henrik Schreiber und Vorstellung Mobilé Leben mit Frau Depta Menzel. Anmeldungen bitte bis 5.April 2019 unter Tel.: 030/ 715 81 206 E-Mail: dgm.berlin@berlin.de |
24.04.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen -Grundsicherung nach SGB XII -Pflegeversicherungsrecht -Kindergeld -Behinderten- und Schwerbehindertenrecht -Behindertentestament -Eingliederungshilfe -Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
08.05.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen -Grundsicherung nach SGB XII -Pflegeversicherungsrecht -Kindergeld -Behinderten- und Schwerbehindertenrecht -Behindertentestament -Eingliederungshilfe -Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
08.05.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
09.05.2019 | 10.00 - 16.00 | »Berlin für Europa ich wähle mit!« | capito Berlin c/o die reha e.v., Weydemeyerstraße 2/2a, 10178 Berlin-Mitte: | Haben Sie Fragen zur Europa-Wahl? Möchten Sie mehr über die EU wissen? Warum sollten Sie wählen? Und wie funktioniert die Europa-Wahl genau? In unserem Workshop in Leichter Sprache bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen. Der Workshop richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten mit und ohne Begleitpersonen. Veranstalter ist die Berliner Landes-Zentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit capito Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Rückfragen: capito@diereha.de Anmeldung: berlin.de/politische-bildung Bitte bei der Anmeldung den Wunsch-Termin angeben! |
09.05.2019 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Autismus, Sexualität und Partnerscha | Kooperationsverbund AUTISMUS BerlinKVA Berlin gGmbHMussehlstr. 2212101 Berlin | Interessant für:Eltern | Angehörige | Menschen mit Autismus Inhalt:Wie gestaltet sich der sexuelle Entwicklungsprozess bei Menschen im Autismus-Spektrum?Wie lässt sich Kommunikation im Kontext von Sexualität gestalten, die gewährleistet, dass auf die Bedürfnisse aller Beteiligten eingegangen und gleichzeitig Grenzen beachtet und nicht überschritten werden?Was gibt es für Möglichkeiten mit missverständlichen Situationen, wie demFlirten, nonverbalen Codes, Beziehungs-erwartungen oder anscheinend natürlichen Abläufen bei sexuellen Handlungen umzugehen?Wie kann mit der Tatsache, dass manche Menschen keine sexuelleAnziehung verspüren, oder kein Interesse an sexuellen Praktiken haben, umgegangen werden?Ist ein Bedürfnis nach romantischen Beziehungen etwas das alle Menschen haben?Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir diesen und weiteren Fragen rund um die Themen Sexualität, Liebesbeziehungen, Partner_innenschaft und Elternschaft Raum geben. E-Mail:info@verbund-autismus-berlin.de Tel.:030 / 7895660 -0 Fax:030 / 7895660 -16 |
11.05.2019 | 14.00 - 17.00 | Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
13.05.2019 | 17.00 - 18.30 | Angehörigengruppe MS Erkrankte | DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin | Begleitet durch: Kerstin Neumann (Diplom Reha-Psychologin) Zielgruppe: Angehörige und Freunde MS-Betroffener DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin Teilnahmekosten:Keine Anmeldung: Erforderlich bei der DMSG Kursnr.19-01-02 |
16.05.2019 | 10.00 - 16.00 | »Berlin für Europa ich wähle mit!« | Amerika Haus Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg, direkt am Bahnhof Zoo: | Haben Sie Fragen zur Europa-Wahl? Möchten Sie mehr über die EU wissen? Warum sollten Sie wählen? Und wie funktioniert die Europa-Wahl genau? In unserem Workshop in Leichter Sprache bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen. Der Workshop richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten mit und ohne Begleitpersonen. Veranstalter ist die Berliner Landes-Zentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit capito Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Rückfragen: capito@diereha.de Anmeldung: berlin.de/politische-bildung Bitte bei der Anmeldung den Wunsch-Termin angeben! |
16.05.2019 | 19.00 - 21.00 | Der Auszug aus dem Elternhaus | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Die Wohnberatung der Lebenshilfe Berlin informiert zu allen Fragen, die mit dem Auszug des Kindes mit Beeinträchtigung im Zusammenhang stehen. - Welche Wohnformen gibt es und wer bietet was an? - Wie läuft die Finanzierung, und wie funktioniert die Beantragung der entsprechenden Leistungen? - Wo bekomme ich weitere Informationen? Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
22.05.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen -Grundsicherung nach SGB XII -Pflegeversicherungsrecht -Kindergeld -Behinderten- und Schwerbehindertenrecht -Behindertentestament -Eingliederungshilfe -Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
23.05.2019 | 10.00 - 16.00 | »Berlin für Europa ich wähle mit!« | Amerika Haus Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg, direkt am Bahnhof Zoo: | Haben Sie Fragen zur Europa-Wahl? Möchten Sie mehr über die EU wissen? Warum sollten Sie wählen? Und wie funktioniert die Europa-Wahl genau? In unserem Workshop in Leichter Sprache bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen. Der Workshop richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten mit und ohne Begleitpersonen. Veranstalter ist die Berliner Landes-Zentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit capito Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Rückfragen: capito@diereha.de Anmeldung: berlin.de/politische-bildung Bitte bei der Anmeldung den Wunsch-Termin angeben! |
02.06.2019 | 16.00 - 18.00 | HSMN Treffen | Perleberger Str. 44 10559 Berlin Petra Loeper, Tel.: 03361 / 693932 | Kontakt: Email: petra.loeper@dgm -org |
03.06.2019 | 19.00 - 21.00 | Elternabend(EA) Geschwister und Autismus | Kooperationsverbund AUTISMUS BerlinKVA Berlin gGmbHMussehlstr. 2212101 Berlin | Interessant für:Eltern | Angehörige Inhalt:Die Einbeziehung des Umfelds sehen wir als notwendigen Bestandteil einer gelungenen Förderung. Während die Elternberatung mittlerweile ein etablierter Bestandteilder Autismusspezifischen Förderung ist, kommt die Auseinandersetzung mit der Rolle der Geschwisterhäufig noch zu kurz. Der Geschwisterworkshop soll einen Rahmen schaffen, in dem Geschwisterkinder als eigene Person mit ihren Sorgen, genauso wie mit ihren individuellen Stärken im Mittelpunkt stehen und sich darüber hinaus mit anderenGeschwistern von autistischen Kindern austauschen können. Wir möchten bereits bestehende Projekte vorstellen, die sich diesem Thema zugewandt haben und sie dazu einladen bei der Planung einesGeschwisterworkshopsim KVA-Bmit ihren Ideen und Wünschen mitzuwirken. E-Mail:info@verbund-autismus-berlin.de Tel.:030 / 7895660 -0 Fax:030 / 7895660 -16 |
08.06.2019 | 14.00 - 17.00 | Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
08.06.2019 | 14.00 - 17.00 | Gesprächskreise Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin Deutschland | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
09.06.2019 | 11.00 - 14.00 | Familienbrunch | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Das Familienfrühstück bietet Eltern und ihren Kindern mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit zum Kennenlernen. Im großen Garten des Hauses können sich die Kinder auf dem Spielplatz vergnügen, während die Eltern ein gemütliches Plätzchen zum Austausch finden. Wenn sie Interesse haben, das erste Mal teilzunehmen, melden Sie sich bitte vorher an. Ihr Ansprechpartner: Mario Kabioll Telefon 030 82 99 98 -103 mario.kabioll@lebenshilfe-berlin.de |
10.06.2019 | 17.00 - 18.30 | Angehörigengruppe MS Erkrankte | DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin | Begleitet durch: Kerstin Neumann (Diplom Reha-Psychologin) Zielgruppe: Angehörige und Freunde MS-Betroffener DMSG Geschäftsstelle, Aachener Str. 16, 10713 Berlin Teilnahmekosten:Keine Anmeldung: Erforderlich bei der DMSG Kursnr.19-01-02 |
12.06.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen -Grundsicherung nach SGB XII -Pflegeversicherungsrecht -Kindergeld -Behinderten- und Schwerbehindertenrecht -Behindertentestament -Eingliederungshilfe -Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
12.06.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
12.06.2019 | 19.00 - 21.00 | Was verändert sich durch das Bundesteilhabegesetz? Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Informationsveranstaltung mit Ludger Gröting, dem Vorsitzenden der Lebenshilfe Berlin. Seit 2017 wird schrittweise das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeführt. Der Referent informiert Sie über rechtliche Änderungen, die das BTHG mit sich bringt und wie sich diese in den kommenden Jahren für Sie und Ihre Angehörigen mit Beeinträchtigung auswirken. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
20.06.2019 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Herausfordernde Verhaltensweisen | Kooperationsverbund AUTISMUS BerlinKVA Berlin gGmbHMussehlstr. 2212101 Berlin | Interessant für:Eltern | Angehörige | Menschen mit Autismus Inhalt:In dieser Veranstaltung geht es darum, das Thema Herausfordernde Verhaltensweisen und Autismusvon unterschiedlichen Seiten her zu beleuchten.Im theoretischen Teilwerden Informationen gegeben, wie herausfordernde Verhaltensweisen definiert werden, welche Ursachen zugrunde liegen und welche Umgangsformen für schwieriges Verhalten passend sein können.Neben der Analyse herausfordernder Verhaltensweisen wird es auch darum gehen, wiediesen vorgebeugt werden kann und welche Strategien sich bewährt haben.Im praxisbezogenen Teil des Abends wollen Ihnen die theoretischen Modellezur Hypothesen-und Strategieerarbeitung mit Fallbeispielen und Übungen näher bringen. E-Mail:info@verbund-autismus-berlin.de Tel.:030 / 7895660 -0 Fax:030 / 7895660 -16 |
24.06.2019 | 18.00 - 18.00 | Einführung für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer | Lebenshilfe, Helene-Weigelplatz 13 12681 Berlin | Einführungsveranstaltung für (künftige und kürzlich bestellte) ehrenamtliche rechtliche Betreuer Die Veranstaltung informiert über die Aufgaben eines ehrenamtlichen Rechtlichen Betreuers und bietet eine erste Einführung in die rechtlichen Grundlagen: Überblick über das Betreuungsverfahren vom Beginn bis Ende Rechte und Pflichten des ehrenamtlichen Rechtlichen Betreuers Aufgabenkeise Rechte Betreuter Kommunikation und Umgang mit Konflikten Informations- und Beratungsmöglichkeiten für ehrenamliche Rechtliche Betreuer Angebote und Veranstaltungen Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 030 75 54 91 251 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
26.06.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen -Grundsicherung nach SGB XII -Pflegeversicherungsrecht -Kindergeld -Behinderten- und Schwerbehindertenrecht -Behindertentestament -Eingliederungshilfe -Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter: beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
10.07.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung Eltern und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
10.07.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
10.07.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
13.07.2019 | 14.00 - 17.00 | Gesprächskreise Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin Deutschland | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
24.07.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung Eltern und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
24.07.2019 | 15.30 - 18.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
04.08.2019 | 16.00 - 18.00 | HSMN Treffen | Perleberger Str. 44 10559 Berlin Petra Loeper, Tel.: 03361 / 693932 | Kontakt: Email: petra.loeper@dgm -org |
10.08.2019 | 14.00 - 17.00 | Gesprächskreise Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin Deutschland | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
14.08.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung Eltern und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
14.08.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
22.08.2019 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Autismus und Mädchen,Frauen, genderqueere Personen | Kooperationsverbund AUTISMUS BerlinKVA Berlin gGmbHMussehlstr. 2212101 Berlin | Interessant für:Eltern | Angehörige | Menschen mit Autismus Inhalt:Oftmals werden Mädchen, Frauen und genderqueere Personen im Autismus-Spektrum erst sehr spät und seltener als Jungs/ Männer diagnostiziert, was dazu führen kann, dass damit zusammenhängende Leiden wie Depressionen und Praktiken wie selbstverletzendes Verhalten für lange Zeit unbehandelt bleiben, oder falsch diagnostiziert werden. In der Fachwelt wird jedoch gleichzeitig darüber diskutiert, dass das Verhältnis diagnostizierter Jungs/Männer zu Mädchen/Frauen anstatt wie bisher angenommen, nicht bei 6-8:1 sondern bei 4:1 oder gar 2,5:1 liegt. Warum ist das so?Ist Autismus bei Frauen anders als bei Männern? Wird Autismus von Autistinnen anders erlebt als von Autisten? Gibt es Unterschiede? Wenn ja, welche und warum?Während dieses Themenabends soll zunächst aufgezeigt werden was es für Mädchen, Frauen und genderqueere Autist_innen bedeuten kann durch das Diagnose-Raster zu fallen und wie Genderstereotype dies begünstigen. Diesbezüglich ist auch angedacht Mädchen, Frauen und genderqueere Autist_innen von ihren Erfahrungen berichten zu lassen.Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Zusammenhang, auf das Aufmerksam gemacht werden wird, ist die Praxis des Camouflageing und die Auswirkungen dessen, für die Betroffenen. E-Mail:info@verbund-autismus-berlin.de Tel.:030 / 7895660 -0 Fax:030 / 7895660 -16 |
28.08.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung Eltern und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
08.09.2019 | 10.30 - 11.30 | Cochlea-Implantate Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen (Sonntagsvorlesung) | Hörsaal des ukB, Warener Str. 7, 12683 Berlin | Prof. Dr. med. Arneborg Ernst; Direktor der Klinik für Hals-, Hasen- und Ohrenheilkunde, ukb Dr. med. Philipp Mittmann; Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, ukb |
08.09.2019 | 11.00 - 14.00 | Familienbrunch | Haus der Lebenshilfe Dohnagestell 10, 13351 Berlin | Das Familienfrühstück bietet Eltern und ihren Kindern mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit zum Kennenlernen. Im großen Garten des Hauses können sich die Kinder auf dem Spielplatz vergnügen, während die Eltern ein gemütliches Plätzchen zum Austausch finden. Wenn sie Interesse haben, das erste Mal teilzunehmen, melden Sie sich bitte vorher an. Ihr Ansprechpartner: Mario Kabioll Telefon 030 82 99 98 -103 mario.kabioll@lebenshilfe-berlin.de |
11.09.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung Eltern und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
11.09.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
11.09.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
14.09.2019 | 14.00 - 17.00 | Gesprächskreise Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin Deutschland | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
19.09.2019 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Autismus -Stereotypien und Zwänge | Kooperationsverbund AUTISMUS BerlinKVA Berlin gGmbHMussehlstr. 2212101 Berlin | Interessant für:Eltern | Angehörige | Menschen mit Autismus Inhalt:Einige Autist_innen können vielZeit mit Wiederholungen von immer gleich ablaufenden Bewegungen oder Handlungsabläufen (Stereotypien) verbringen. Manche Betroffene lieben Rituale im Alltag oder haben ein hohes Bedürfnis nachGleichförmigkeit ihrer Umwelt.In dieser Veranstaltung wird ein allgemeiner Überblick über das Thema Zwänge und Stereotypien sowie deren Abgrenzung voneinander gegeben. Es wird zudem beschrieben, wie diese Themen mit Autismus verbunden sind, welchen Zweck sie womöglich erfüllen und wie man mit stereotypen Verhaltensweisen umgehen kann. E-Mail:info@verbund-autismus-berlin.de Tel.:030 / 7895660 -0 Fax:030 / 7895660 -16 |
19.09.2019 | 19.00 - 21.00 | Das Behindertentestament Infoabend | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Jana Jeschke, Rechtsanwältin und Mitglied im Vorstand des Lebenshilfe e.V. Berlin, erklärt, warum gerade Eltern von Menschen mit Beeinträchtigung zur Absicherung ihres Kindes ein Testament errichten sollten und welche Gestaltungsmöglichkeiten es dafür gibt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de Ihr Weg zu uns: Berlin-Mitte, Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Verkehrsanbindung: U2 Märkisches Museum (barrierefrei) U8 Heinrich-Heine-Straße S-Bahn Jannowitzbrücke Bus 147 |
22.09.2019 | 10.30 - 11.30 | Diabetes - Neues zu dieser Volkskrankheit | ukb, Hörsaal im historischen Kesselhaus, Warener Straße 7, 12683 Berlin | Fast 7 Millionen Diabetiker in Deutschland. Neues zu dieser Volkskrankheit erfahren Sie von Dr. med. Alice Da Silva, Oberärztin der Klinik für Innere Medizin, ukb |
25.09.2019 | 15.30 - 17.30 | Rechtsberatung Eltern und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
25.09.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
25.09.2019 | 16.00 - 18.00 | Einladung zum Senioren-Forum im BIZ | Bezirklichen Informationszentrum, Hellersdorfer Straße 159, 12619 Berlin | Online-Dienstleistungen, Service-Konto Berlin, Online-Banking, aber auch Email, WhatsApp, Internet-Telefonie und, und, und
Der Zug in eine digitalisierte Welt hat volle Fahrt und ist nicht mehr aufzuhalten. Digitalisierung erreicht immer mehr Bereiche auch des täglichen Lebens. Und auch die öffentlichen Verwaltungen machen davor nicht halt. Die Seniorenvertretung Marzahn-Hellersdorf wollte es etwas genauer wissen und hat sich angesehen, wie die Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk mit dieser digitalen Welt umgehen, was gut geht und was eben nicht gut geht. Das Senioren-Forum bietet Möglichkeiten, mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Bezirksamtes, Politikerinnen und Politikern des Bezirkes und den Mitgliedern der Seniorenvertretung ins Gespräch zu kommen, zum Beispiel über: -Digitalen Zugang zu den Dienstleistungen der Verwaltungen -technische Möglichkeiten der Internet-Nutzung und deren Kosten -Digitalisierung um jeden Preis und für jede Leistung? -Lernen, um dabei zu bleiben, wo, wie, wann, was? |
26.09.2019 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus und Tram | Marzahn, Betriebshof der BVG, Landsberger Allee 576 | Die BVG möchte mobilitätseingeschränkte Menschen dabei unterstützen, mit Bus und Bahn mobil zu bleiben und bietet dafür kostenlose Mobilitätstrainings an. Bei den Trainings kann man in einem stehenden Fahrzeug in aller Ruhe üben, wie man mit den vorhandenen Hilfen am besten ein und aussteigt und wie man sich während der Fahrt sichert. Freundliche BVGer helfen dabei. Anmeldung Gruppen melden sich bitte unter info@BVG.de an, Einzelpersonen können ohne Anmeldung teilnehmen. |
06.10.2019 | 16.00 - 18.00 | HSMN Treffen | Perleberger Str. 44 10559 Berlin Petra Loeper, Tel.: 03361 / 693932 | Kontakt: Email: petra.loeper@dgm -org |
09.10.2019 | 10.30 - 17.00 | Tag des Hörens | Freizeitforum Marzahn (FFM) Marzahner Promenade 51-55 12679 Berlin | Die Teilnehmer/innen sollen über Hörschädigung, ihre Auswirkungen im Alltag und über den behinderungsspezifischen Bedarf an Teilhabe u. Sicherheit im öffentlichen.. , im Bildungs- und WohnBereich informiert werden.. Medizinische und rehabilitative Maßnahmen sowie Angebote in der CI Versorgung werden nach aktuellen Stand vermittelt. Neben den Anforderungen aus den DINNormen 18040 /18041 u.a. hinsichtlich zwei - Sinne - Prinzip, Akustik und Hörsamkeit soll allg. auf die barrierefreie Kommunikation und Sicherheit sowie auf die Umsetzung der Berliner Bauordnung zum barrierefreien Bauen eingegangen werden. Ansprüche der Betroffenen nehmen darin ebenfalls einen Raum ein.. Wer einen Gebärdendolmetscher benötigt, sollte den Bedarf zum 28.08.2019 über SHG der SE Marzahn-Hellersdorf (Herr Brotzmann) über Tel: 03022341617 oder Fax:03022341618 oder Mail: h.brotzmann@gmx.de anmelden Die Veranstaltung ist kommunikativ Barrierefrei !!! Anmeldung erwünscht: bis 21.09.2019 Einlass: 09.10.2019 ab 10:00 h!! |
09.10.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
09.10.2019 | 18.30 - 20.30 | Gesprächskreis von Muskelkranken | Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Berlin - Mitte, Perleberger Str. 44 10559 Berlin | Kontakt: Christine Schumann Tel.: (030) 7065222 E-Mail: christine schumann@dgm.org Detlef Urbanitz Tel.: (030) 7 84 5287 E-Mail: detlef. urbanitz@dgm.org |
12.10.2019 | 14.00 - 17.00 | Gesprächskreise Treffen FSHD | Restaurant Havelblick Havelschanze 9 13587 Berlin Deutschland | Kontakt: Susi Meissner Tel. 364 33280 |
14.10.2019 | 13.00 - 14.30 | Sicherheitstraining für blinde und sehbehinderte Fahrgäste | Schöneberg, im U-Bhf. Innsbrucker Platz | Die BVG möchte mobilitätseingeschränkte Menschen dabei unterstützen, mit Bus und Bahn mobil zu bleiben und bietet dafür kostenlose Mobilitätstrainings an. Bei den Trainings kann man in einem stehenden Fahrzeug in aller Ruhe üben, wie man mit den vorhandenen Hilfen am besten ein und aussteigt und wie man sich während der Fahrt sichert. Freundliche BVGer helfen dabei. Anmeldung Gruppen melden sich bitte unter info@BVG.de an, Einzelpersonen können ohne Anmeldung teilnehmen. |
16.10.2019 | 16.00 - 17.30 | Bundesteilhabegesetz (BTHG) | Altes Rathaus Marzahn Sitzungssaal 001 Helene-Weigel-Platz 8 12681 Berlin | Informationsveranstaltung Referentin: Frau Graf Teilhabekoordinatorin, Lebenshilfe gGmbH Um Anmeldung wird gebeten unter: Telefon 030 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
23.10.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
24.10.2019 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Autismus und Kommunikation | Kooperationsverbund AUTISMUS BerlinKVA Berlin gGmbHMussehlstr. 2212101 Berlin | Interessant für:Eltern | Angehörige Inhalt:Das Verstehen und Mitteilen sind wesentliche Bestandteile der Kommunikation. Menschen im Autismus-Spektrum zeigen in ihrer Kommunikation und in ihren sprachlichen Fähigkeiten vielfältige Besonderheiten. Dazu gehören unter anderem eingeschränkte Möglichkeiten in der Kontaktaufnahme und Dialogfähigkeit, Schwierigkeiten beim Verstehen und Verarbeiten von Gesagtem, eingeschränkte Effektivität der Kommunikation sowie grundlegende Probleme beim Einstieg in die Verbalsprache. Manche Menschen entwickeln überhaupt keine funktionale Sprache. Häufig wird dadurch der Austausch mit der Umwelt zu einer großen Herausforderung im Alltag.Nach einer Einführung in die autismusspezifischen Besonderheiten in der Kommunikation wird in dieser Veranstaltung ausführlich auf die Methoden, Mittel und Umsetzung Unterstützter Kommunikation bei wenig-bis nichtsprechenden Menschen mit ASS eingegangen. E-Mail:info@verbund-autismus-berlin.de Tel.:030 / 7895660 -0 Fax:030 / 7895660 -16 |
24.10.2019 | 19.00 - 21.00 | Unser Kind wird 18 Jahre | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Infoabend mit der Rechtsanwältin Stephanie Pakleppa zu den rechtlichen Grundlagen, die sich mit dieser neuen Lebensphase ergeben. Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
07.11.2019 | 10.00 - 16.30 | Fachtagung: "Was wir meinen, wenn wir INKLUSION sagen." | Villa Donnersmarck Schädestr. 9-13 14165 Berlin-Zehlendorf | Wenn wir Inklusion sagen, meinen wir durch-aus Unterschiedliches: Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention, die An-erkennung von Heterogenität und Unterschied-lichkeit oder die Umsetzung von Barrierefreiheit. Manchen ist unklar, was der Begriff für sie in der Praxis bedeutet. Anderen ist es wichtig, praktisch zu klären, was Inklusion bedeutet, mit ihren Möglichkeiten und Grenzen der Machbarkeit.Die Herausforderung: Unser unterschiedliches Verständnis von Inklusion ist selten transparent.Hier setzt diese Fachtagung an: Es lohnt sich, über den Begriff Inklusion kritisch zu reflektieren und sich auszutauschen. Um die normativen Grundlagen und Auswirkungen der Zielsetzung besser zu verstehen. Für einen pragmatischen Umgang mit dem Begriff in der Praxis. Beides ist wichtig, denn unsere Auffassung über den Gehalt von Inklusion bestimmt sowohl den Wirkungsbereich als auch die Ansätze zu ihrer Umsetzung.Diese Tagung möchte Praxis, Wissenschaft sowie Menschen mit und ohne Behinderung zusammen bringen, die den Begriff verwenden, aber immer wieder an seine Grenzen stoßen.Für einen offenen Austausch und lebendige Diskussionen darüber, was wir meinen, wenn wir Inklusion sagen. Anmeldung unter: https://www.villadonnersmarck.de/veranstaltungen/fachtag-was-wir-meinen-wenn-wir-inklusion-sagen/anmeldung-fachtag-inklusion/ |
13.11.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
14.11.2019 | 13.00 - 14.30 | Mobilitätstraining U-Bahn | Schöneberg, im U-Bhf. Innsbrucker Platz | Die BVG möchte mobilitätseingeschränkte Menschen dabei unterstützen, mit Bus und Bahn mobil zu bleiben und bietet dafür kostenlose Mobilitätstrainings an. Bei den Trainings kann man in einem stehenden Fahrzeug in aller Ruhe üben, wie man mit den vorhandenen Hilfen am besten ein und aussteigt und wie man sich während der Fahrt sichert. Freundliche BVGer helfen dabei. Anmeldung Gruppen melden sich bitte unter info@BVG.de an, Einzelpersonen können ohne Anmeldung teilnehmen. |
20.11.2019 | 15.00 - 17.00 | Thementisch Hilfen im Alltag | Im Bürgerhaus Südspitze in der Zeit von 15 bis 17 Uhr, Raum 1.47 | In diesem Thementisch wollen wir über die vielen verschiedenen Hilfsmittel im Alltag informieren, die dabei helfen, auch mit höherem Lebensalter und altersbedingten Einschränkungen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen zu können. Es werden in der Veranstaltung auch Hilfsmittel vorgestellt, die im Notfall eine erforderliche Hilfe von außen gewährleisten. Zu den verschiedenen Themenbereichen, den Notrufsystemen und Hilfen im Alltag werden von fachlich versierten Mitarbeitern der zuständigen Bereiche, wie bspw. dem AMG und den Pflegestützpunkten, informative Beiträge dargeboten. Sofern Sie sich für dieses Angebot interessieren, wären wir Ihnen zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung dankbar, wenn Sie Ihre Teilnahme fernmündlich unter Tel: (030) 54 98 91 290 oder über E-Mail: koordinierungsstelle.inklusion@ball-ev-berlin.de avisieren würden. Herzlichen Dank! |
20.11.2019 | 16.00 - 17.30 | Menschen mit Demenz | Altes Rathaus Marzahn Sitzungssaal 001 Helene-Weigel-Platz 8 12681 Berlin | Informationsveranstaltung zum personenzentrierten Ansatz in der Versorgung und Aktivierung von Menschen mit Demenz Referentin: Frau Lißner Dipl. Sozialarbeiterin / Soz.pädagogin Um Anmeldung wird gebeten unter: Telefon 030 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
21.11.2019 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Ein bisschen Spaß muss sein!-Tragfähige Beziehung und Kooperationsbereitschaft bei Kindern mit Autismus aufbauen | Kooperationsverbund AUTISMUS BerlinKVA Berlin gGmbHMussehlstr. 2212101 Berlin | Interessant für:Eltern | Angehörige Inhalt:Neurotypisch entwickelte Kinder sind von Natur aus an Interaktion und Kommunikation mit Mutter und Vater interessiert. Für viele Kinder ist es das Größte, wenn es von seinen Eltern angelächelt wird, insofernihm etwas gut gelungen ist. Dieser belohnende Effekt ist die Grundlage für motiviertes Lernenund stetige Weiterentwicklung. Bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum ist dieses Interesse an Interaktion auf den ersten Blick häufig nicht zu beobachten. Viel eher stehen wiederkehrende stimulierendeVerhaltensweisenund/oder einer Überfixierung auf Spezialinteressen im Fokus der Beschäftigung. Eltern sowie andere Bezugspersonen beschreiben Schwierigkeiten in der Umsetzung von Interaktionsangeboten.Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop eine mögliche Strategie zur Überwindung von Interaktionsschwierigkeiten bei Kindern mit ASS. Dargestellte Inhalte sollen in ihren persönlichen Alltag transferiert werden und ihre individuelle Eltern-Kind-Beziehung stärken. E-Mail:info@verbund-autismus-berlin.de Tel.:030 / 7895660 -0 Fax:030 / 7895660 -16 |
21.11.2019 | 19.00 - 21.00 | Übergang Schule / Arbeitsleben | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin | Guido Handschug (Integrationsmanagement der Berliner Werkstätten für Behinderte) informiert zu den unterschiedlichen beruflichen Angeboten für Schüler*innen mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulzeit, die Vorteile einer frühzeitigen und guten Vorbereitung des Übergangs aus der Schule in das Arbeitsleben und die Beantragung entsprechender Unterstützungsleistungen. Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
27.11.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
11.12.2019 | 15.30 - 17.30 | Eltern- und Familienberatung | Geschäftsstelle, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Die Rechtsanwältinnen Christa Schaal, Stephanie Pakleppa und Jana Jeschke beraten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu folgenden Themen Grundsicherung nach SGB XII Pflegeversicherungsrecht Kindergeld Behinderten- und Schwerbehindertenrecht Behindertentestament Eingliederungshilfe Schulrecht Bitte melden Sie sich an unter beratung@lebenshilfe-berlin.de Telefon 030 82 99 98 - 159 |
12.12.2019 | 19.00 - 21.00 | Die Gesetzliche Betreuung Die Gesetzliche Betreuung | Geschäftsstelle Lebenshilfe Berlin, 3. OG Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin | Wencke Pohle vom Betreuungsverein der Lebenshilfe Berlin informiert zu Fragen, die mit der Übernahme einer rechtlichen Betreuung insbesondere von Angehörigen einhergehen. Sie erhalten Informationen zum Verfahren der Beantragung einer Betreuung, zu den Aufgabenbereichen, deren rechtlichen Auswirkungen und zu den alltäglichen Verpflichtungen, die damit in Zusammenhang stehen. Anmeldung erforderlich bei: Sabine Leonhardt Telefon 030 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
13.01.2020 | 17.30 - 19.15 | Lebensnähe gGmbH Psychoseminar | Janusz-Korczak-Str.32, Raum 103 | Glaube, Kirche und seelische Gesundheit Ist Glaube hilfreich in der Bewältigung meiner Psychose? |
16.01.2020 | 17.00 - 20.00 | Grundlagen Autismus-Spektrum | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin | Programm Themenabende Autismus 2020 Die Reihe Themenabende richtet sich an Angehörige von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus und an Menschen mit Autismus selbst. Auf Wunsch können weitere Bezugspersonen und Fachleute mit angemeldet werden. Die Anmeldung kann bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung per Telefon, Fax, E-Mail oder Postweg erfolgen. Bei kurzfristiger Anmeldung bitten wir um persönliche Kontaktaufnahme. Der Unkostenbeitrag beträgt je Veranstaltung 10,00 Euro pro Person bei gemeinsamer Teilnahme eines Elternpaares oder Elternteil/ Mensch mit Autismus und Bezugsperson wird ein Gesamtbetrag von 15,00 Euro berechnet. Die Gebühr ist am Veranstaltungstag vor Ort bar zu entrichten. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Teilnahme am Elternabend Geschwister und Autismus ist kostenfrei. Anmeldung: per E-Mail: info[at]verbund-autismus-berlin.de per Tel.: 030 / 7895660 0 per Fax: 030 / 7895660 16 |
20.01.2020 | 16.00 - 18.00 | Einführung für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer | Helene-Weigelplatz 13 12681 Berlin | Einführungsveranstaltung für (künftige und kürzlich bestellte) ehrenamtliche Rechtliche Betreuer Die Veranstaltung informiert über die Aufgaben eines ehrenamtlichen Rechtlichen Betreuers und bietet eine erste Einführung in die rechtlichen Grundlagen: Überblick über das Betreuungsverfahren vom Beginn bis Ende Rechte und Pflichten des ehrenamtlichen Rechtlichen Betreuers Aufgabenkeise Rechte Betreuter Kommunikation und Umgang mit Konflikten Informations- und Beratungsmöglichkeiten für ehrenamliche Rechtliche Betreuer Angebote und Veranstaltungen Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 030 75 54 91 251 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
29.01.2020 | 16.00 - 17.30 | Pflege in ambulanten und stationären Einrichtungen | Betreuungsverein Marzahn-Hellersdorf Helene-Weigel-Platz 13, 12681 Berlin | Informationsveranstaltung Referentin: aus dem Pflegestützpunkt Marzahn-Hellersdorf Telefonische Anmeldung erbeten: Telefon 030. 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf @ lebenshilfe-berlin.de |
30.01.2020 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr.1 Grundlagen Autismus-Spektrum | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin, Mussehlstr.22·12101 Berlin | Referent_innen: Jill v. Lautz-Cauzanet Team Förderung KVA-B Lilian May: Team Förderung KVA-B Interessant für: Eltern | Angehörige | Menschen mit Autismus Autismus ist ein Bereich, der seit vielen Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Forschung und in der Gesellschaft behandelt wird. Auch wenn es bei den Ursachen kaum neue Erkenntnisse gibt, verändert sich doch der Blick auf Autismus allgemein. Dies hängt unter anderem auch mit der zunehmenden Diversität in der Darstellung von Autismus in den Medien zusammen. Durch die Impulse von Selbsthilfegruppen erwachsener Menschen mit Autismus wird zudem auch die Sichtweise von Autismus als Störung hinterfragt. An diesem Themenabend werden grundlegende Informationen zum Thema Autismus vermittelt. Es werden Häufigkeit des Auftretens, Geschichte des Autismus und die typische Symptomatik besprochen. Außerdem werden wir eine Übersicht der Anlaufstellen zur Diagnostik sowie gängige Diagnoseverfahren geben. Darüber hinaus werden Themen wie Entwicklung der Selbständigkeit, hirnorganische Besonderheiten und die besondere Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus aufgegriffen. Anmeldung: FAX: 030 789566016, info@verbund-autismus-berlin.de |
01.02.2020 - 29.02.2020 | 10.00 - 18.00 | Wanderausstellung "ECHT MEIN RECHT!" | GFGB Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen in Berlin e.V. Friedrichstraße 12 10969 Berlin | Die Lebenshilfe Berlin holt vom 1.-29. Februar 2020 die Wanderausstellung ECHT MEIN RECHT! des PETZE-Instituts für Gewaltprävention mit dem Thema Selbstbestimmung und Schutz vor sexualisierter Gewalt für Menschen mit Lernschwierigkeiten nach Berlin. Die Ausstellung gliedert sich in sechs interaktiv erfahrbare Stationen: Wohnen, Arbeit und Freizeit, Gefühle, Liebe, Körper und Sexualität und Selbstbestimmung. Alle Texte sind in einfacher Sprache, die auch über Hörsticks abrufbar sind. Zudem werden Tandem-Führungen, u.a. auch mit einem Gebärdendolmetscher, angeboten. Öffnungszeiten: Sonntag & Montag: geschlossen Dienstag: 12:00-19:00 Uhr Mittwoch: 10:00-17:00 Uhr Donnerstag: 12:00-19:00 Uhr Freitag: 10:00-17:00 Uhr Samstag: 12:00-16:00 Uhr |
10.02.2020 | 17.30 - 19.15 | Lebensnähe gGmbH Psychoseminar | Alt-Marzahn 25 d | Selbsthilfegruppen Was gibt es für Angebote im Bezirk? |
20.02.2020 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr.2 Autismusspezifische Förderung 1 Beziehungsaufbau und Förderung der Kooperationsbereitschaft (Workshop) | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin KVA Berlin gGmbH Mussehlstr. 22 12101 Berlin | Referent_innen:Ina SchneeweißTeam Förderung KVA und Jenny von RosenTeam Förderung KVA Neurotypisch entwickelte Kinder sind von Natur aus an Interaktion und Kommunikation mit Bezugspersonen interessiert. Fürviele Kinder ist es das Größte, wenn sie von ihren Eltern angelächelt werden und freuen sich über positive Aufmerksamkeit, wenn ihnen etwas gut gelungen ist. Dieser belohnende Effekt ist die Grundlage für motiviertes Lernen und stetige Weiterentwicklung. Bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum ist dieses Interesse an Interaktion auf den ersten Blick häufig schwieriger oder nur eingeschränkt zu beobachten. Viel eher stehen wiederkehrende stimulierende Verhaltensweisen und/oder einer Überfixierung auf Spezialinteressen im Fokus der Beschäftigung. Eltern sowie andere Bezugspersonen beschreiben Schwierigkeiten in der Umsetzung von Interaktionsangeboten.Der Workshop richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern im jungen Entwicklungsalter oder an Eltern von Kindern, die am Anfang eines Frühförderprogramms stehen. Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop eine mögliche Strategie zur Überwindung von Interaktionsschwierigkeiten, bei Kindern mit ASS. Dargestellte Inhalte sollen in ihren persönlichen Alltag transferiert werden und ihre individuelle Eltern-Kind-Beziehung stärken. Tel.: 030 / 7895660-0, info@verbund-autismus-berlin.de |
20.02.2020 | 19.00 - 21.00 | Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung | Lebenshilfe Berlin gGmbH Heinrich-Heine-Str. 15 10179 Berlin | An diesem Infoabend werden alle Leistungen der Pflegeversicherung, wie dem Pflegegeld, den Pflegesachleistungen, der Pflegehilfsmittel-Pauschale und den zusätzlichen Betreuungsleistungen u.a. die Kurzzeitpflege, die Verhinderungspflege vorgestellt. Es werden ebenfalls die Vorbereitung zur Begutachtung und der Ablauf rund um die Beantragung des Pflegegrades in den Blick genommen. Um Anmeldung wird gebeten. Sabine Leonhardt Sekretariat 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
22.02.2020 | 08.30 - 17.30 | Der 9. Krebsaktionstag findet im Rahmen des 34. Deutschen Krebskongresses | CityCube Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin Am Messegelände | Der Krebsaktionstag ist das größte Forum, in dem Betroffene mit Experten und Menschen in ähnlichen Situationen ins Gespräch kommen können. Es gibt ein umfassendes Programm mit mehr als 60 Vorträgen, in dem Ärzte und andere Berufsgruppen Einblicke in neue Entwicklungen in der Krebsmedizin geben. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen gestellt werden. Der Krebsaktionstag findet am 22. Februar 2020 von 8.30 bis 17.30 Uhr im CityCube der Messe Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. |
26.02.2020 | 16.00 - 17.30 | Entlassung aus dem Krankenhaus | Betreuungsverein Marzahn-Hellersdorf Helene-Weigel-Platz 13, 12681 Berlin | Informationsveranstaltung zum Entlassungsmanagement, Versorgung bei und nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Referentin: Nicole Löcse Sozialarbeiterin Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Um Anmeldung wird gebeten unter: Telefon 030 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
27.02.2020 - 29.02.2020 | 10.00 - 19.00 | Sozialtage im Eastgate | Einkaufszentrum Eastgate | sozial und engagiert lautet dieses Jahr das Motto der Sozialtage, die zum 15. Mal vom Bezirksamt organisiert werden. In der Zeit von 10 19 Uhr präsentieren Stadtteilzentren, Nachbarschaftstreffs, das Sozialamt, Vereine und Organisationen mit ihren vielfältigen sozialen Angeboten. Vor Ort werden auch Polizei, Verbraucherzentrale und die Schuldnerberatung sein. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern direkt im öffentlichen Raum die Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung im Bezirk, traditionelle aber auch neue Angebote aufzuzeigen, erklärt Sozialstadträtin Juliane Witt. Abgerundet werden die 15. Sozialtage von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. |
29.02.2020 - 01.03.2020 | 19.00 - 02.00 | Lebenshilfe gGmbH Lebenshilfe Ball 2020 | Maritim Hotel Berlin Saal Maritim Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin (barrierefrei) | Das Jahr 2020 wird für uns ein besonderes Jahr. Wir feiern 60 Jahre Lebenshilfe Berlin und 30 Jahre Lebenshilfe Ball! Unser Ball ist eine Berliner Tradition. Freuen Sie sich auf die mitreißende Dance & Showband Andreas von Haselberg und einzigartige Show-Acts. Erleben Sie eine wunderschöne Ballnacht im festlichen Ballsaal. Seien Sie unser Gast, kommen Sie allein oder mit Begleitung und feiern Sie mit uns. Im Maritim Hotel Berlin mitten im Herzen der Stadt zwischen Potsdamer Platz und Tiergarten. Im Eintrittspreis enthalten ist ein Teller mit Spezialitäten des Hauses und die Garderobe. Snack-Stationen und Cocktail-Bars sind durchgehend geöffnet. Leider sind nur noch wenige Tickets verfügbar. Sollten Sie Ihre Wunschbestellung nicht auslösen können, schreiben Sie uns bitte. Wir nehmen Sie gerne in unsere Warteliste auf. Sobald Tickets verfügbar werden, kontaktieren wir Sie. Anmeldung Über: https://www.mus-ticket.de/app/Shopping?mod=ShopContent&event=showCategory&ref=shp195887588&cat=1667 Anmeldung für Rollstuhlfahrer*innen: Karten für Rollstuhlfahrer*innen oder Gruppen mit Rollstuhlfahrer*innen bestellen Sie bitte nicht über den Kartenverkaufsshop. Aus organisatorischen Gründen müssen die Plätze für Rollstuhlfahrer*innen mit/ohne Begleitung und Gruppen mit Rollstuhlfahrer*innen manuell im System gebucht werden. Zu diesem Zweck haben wir ein Kontingent von Eintrittskarten an verschiedenen Tischen reserviert. Rollstuhlfahrer*innen und Gruppen mit Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, den u.a. Anmeldebogen auszufüllen und diesen unterschrieben zurückzusenden. Nach Eingang Ihrer Bestellung nehmen wir die Platzreservierung nach Verfügbarkeit für Sie vor und senden Ihnen eine Rechnung zu. Nach Eingang der Zahlung werden die Eintrittskarten postalisch an Sie versandt. Begleitpersonen von Rollstuhlfahrer*innen bitten wir auch eine Eintrittskarte zu kaufen. https://www.lebenshilfe-berlin.de/media/docs/Veranstaltungen/ball_anmeldung_2020_druck_oG.pdf |
09.03.2020 | 17.30 - 19.15 | Lebensnähe gGmbH Psychoseminar | Janusz-Korczak-Str.32, 12627 Berlin, Raum 4070 | Psychosen verstehen |
11.03.2020 | 19.00 - 21.00 | Was verändert sich durch das Bundesteilhabegesetz | Lebenshilfe Berlin gGmbH Heinrich-Heine-Str. 15 10179 Berlin | Seit 2017 wird schrittweise das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeführt. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu den rechtlichen Änderungen, die das BTHG mit sich bringt und wie sich diese in den kommenden Jahren für Sie und Ihre Angehörigen mit Beeinträchtigung auswirken. Die Veranstaltung thematisiert vor allem die Situation erwachsener Menschen mit Beeinträchtigung. Um Anmeldung wird gebeten. Sabine Leonhardt Sekretariat 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
19.03.2020 | 17.00 - 20.00 | Autismusspezifische Förderung 2, Plan haben! Visualisierung und Strukturierung in der Praxis (Workshop) | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin, Mussehlstr.22·12101 Berlin | Referent_innen:Hannah BuscherFachliche Leiterin KVA-B und Jill v. Lautz-CauzanetTeam Förderung KVA-B Mit wachsendem gesellschaftlichem Interesse am Thema Autismus, steigt auch die Anzahl unterschiedlicherTherapie-und Fördermöglichkeiten. Basierend auf dem fundierten Wissen um die Besonderheiten der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung von Menschen mit Autismuswerden Fördermethoden entwickelt.Als bewährtin derFörderung von Menschen mit Autismus und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigter Menschen,zeigen sich Methoden, die in einem hohen Maß auf Strukturierung und Visualisierung setzen. Auf Basis einer umfassenden und ganzheitlichen Analyse,werden konkrete, meist visuelle Hilfestellungen entwickelt und in den Alltag integriert mit dem Ziel eine größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen.Mit diesem Workshop wollen wir zusammen mit Eltern und Angehörigen Hilfen für den Alltag erstellen und sie ermutigen diese auch Zuhause, in der Kita, Schule, Wohneinrichtung oder Arbeit anzuwenden bzw. auszubauen. Tel.: 030 / 7895660-0 info@verbund-autismus-berlin.de |
21.03.2020 | 10.00 - 18.00 | Welt-Down-Syndrom-Tag | FEZ Berlin Straße zum FEZ 2 12459 Berlin | An diesem Tag findet im FEZ Berlin eine Veranstaltung statt, die das öffentliche Bewusstsein für das Down-Syndroms steigern soll. Das gewählte Datum, der 21. März, symbolisiert das charakteristische Merkmal des Down-Syndroms, nämlich das dreifache Vorhandensein des 21. Chromosoms. |
25.03.2020 | 09.30 - 13.00 | "ELEUSIS IN HELLERSDORF" Ein inklusives Kunstprojekt mit Musik, Tanz, Performance, Ausstellung und Ackerbau | Austellungszentrum Pyramide & Innenhof, Risaer Str. 94, 12627 Berlin | Veranstaltung eines inklusiven Kunstprojekt mit Musik, Tanz, Performance, Ausstellung und Ackerbau Plan des Getreidefelds im Innenhof. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Kulturamt, der Tiele-Winckler-Haus GmbH und den Prinzessinnengärten. Start mit einem Frühlingsfest in und um die Pyramide und auf dem Innenhof des BDG, wo gleichzeitig (so das Wetter mitspielt) in der Nordost-Ecke ein Getreidefeld angelegt wird. Das feiern wir zusammen mit Hellersdorfer Grundschulkindern und Bewohnern der Tiele-Winckler-Häuser in Berlin. Die Pyramide wird sich, zusammen mit den Kooperationspartnern, um die Pflege, die Ernte und im Herbst um den Rückbau kümmern. Vom 13.06. 12.09.2020 gibt es dann die Ausstellung in der Pyramide. Während der Laufzeit werden wöchentliche Worksshops mit Schulklassen und Hortgruppen gemeinsam mit behinderten Menschen durchgeführt. Am Samstag, den 12. September 2020, wird die Finissage mit einer großen Performance, auch wieder z.T. im Innenhof, gefeiert. Die Teilnahme von Grundschul- und Hortgruppen ist kostenfrei. Sie können zwischen verschiedenen Modulen auswählen. |
06.04.2020 | 17.30 - 19.15 | Lebensnähe gGmbH Psychoseminar | Janusz-Korczak-Str.32, 12627 Berlin, Raum 103 | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Es ist normal, verschieden zu sein Verständnis und Behandlung von Psychosen (Vorstellung der Blauen Broschüre) |
23.04.2020 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus und Tram | Lichtenberg, Betriebshof der BVG, Siegfriedstr. 30 45 | Es kann sein, dass ein geplantes Training wegen kurzfristiger Bauarbeiten oder Störungen verschoben werden muss. Bitte prüfen Sie deshalb kurz vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Website oder unter 030-19449, ob der Termin wie geplant stattfinden wird. |
23.04.2020 | 19.00 - 21.00 | Das Behindertentestament | Lebenshilfe Berlin gGmbH Heinrich-Heine-Str. 15 10179 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Infoabend zur Notwendigkeit eines Behindertentestaments und zu dessen Gestaltungsmöglichkeiten. Um Anmeldung wird gebeten. Sabine Leonhardt Sekretariat 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
29.04.2020 | 16.00 - 17.30 | Vertretung im Rahmen der Gesundheitssorge | Betreuungsverein Marzahn-Hellersdorf Helene-Weigel-Platz 13, 12681 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Informationsveranstaltung Umgang mit Betreuung und Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für Betreuer und Bevollmächtigte Referentin: Wencke Pohle Koordinatorin Querschnitt Lebenshilfe Berlin e.V. Anmeldung erbeten: Telefon 030 755 491 210 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
29.04.2020 | 17.45 - 18.45 | Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte | Lebenshilfe, Helene-Weigelplatz 13 12681 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Wenn Sie ... als ehrenamtlicher Rechtlicher Betreuer für Angehörige, bekannte oder andere Menschen tätig sind wenn Sie als Bevollmächtigter tätig sind Bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Gesprächen in einer Gruppe Gleichgesinnter Wir wollen mit Ihnen in entspannter Atmospähre ins Gespräch kommen. Wir tauschen uns aus über Probleme, aber auch Erfolge im Alltag als Vertreter, im Umgang mit Behörden und Institutionen Erfahrungen und Erlebnisse aus Ihrem und unserem Betreueralltag Themen: 29.04.2020 Gesundheitsangelegenheiten 24.06.2020 Vermögensangelegenheiten 30.09.2020 Teilhabe 25.11.2020 Austausch zur Betreuung Mehr Informationen unter: Telefon 030 75 54 91 251 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
11.05.2020 | 17.30 - 19.15 | Lebensnähe gGmbH Psychoseminar | Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Janusz-Korczak-Str.32, 12627 Berlin, Raum 103 | Achtsamkeit und Entspannung Wie finde ich meine innere Ruhe? |
14.05.2020 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr. 4 Einschulung 2021 | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin, Mussehlstr.22·12101 Berlin | Referent_innen:Ina Schneeweiß, Team Förderung KVA Viele Eltern und Bezugspersonen fragen sich zum Ende der Kindergartenzeit, welche Schule die richtige für Ihr Kind ist? Welcher Lernort passt am sinnvollsten und was ist grundsätzlich überhaupt zu beachten? Die Beschulung von Schüler_innen mit Autismus, ist im Rahmen der inklusiven Bildung an Regelschulen, weiterhin im Fokus des Interesses. In dieser Veranstaltung soll den Fragen nachgegangen werden, welche Bedingungen für die Beschulung von Schüler_innen mit Autismus wichtig sein können und welche Aspekte bei der Schulauswahl beachtet werden sollten. Wir zeigen Ihnen zusätzlich, wie der Übergang vom Kindergarten in die Schule gut gelingen kann und wie Strukturierungshilfen/ Materialien ganz praktisch im pädagogischen Alltag eingesetzt werden können. FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de |
08.06.2020 | 17.30 - 19.15 | Lebensnähe gGmbH Psychoseminar | Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Janusz-Korczak-Str.32, 12627 Berlin, Raum 103 | Home Treatment mobiles Krisenteam Ziele und Behandlungsangebote Themensammlung für das 2. Halbjahr 2020 |
13.06.2020 - 12.09.2020 | 09.30 - 13.00 | "ELEUSIS IN HELLERSDORF" Ein inklusives Kunstprojekt mit Musik, Tanz, Performance, Ausstellung und Ackerbau | Ausstellungszentrum Pyramide Riesaer Str. 94, 12627 Berlin | Vom 13.06. 12.09.2020 gibt es dann die Ausstellung in der Pyramide. Während der Laufzeit werden wöchentliche Worksshops mit Schulklassen und Hortgruppen gemeinsam mit behinderten Menschen durchgeführt. Am Samstag, den 12. September 2020, wird die Finissage mit einer großen Performance, auch wieder z.T. im Innenhof, gefeiert. |
18.06.2020 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus | U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz, an der Endhaltestelle der Buslinie 154 | Es kann sein, dass ein geplantes Training wegen kurzfristiger Bauarbeiten oder Störungen verschoben werden muss. Bitte prüfen Sie deshalb kurz vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Website oder unter 030-19449, ob der Termin wie geplant stattfinden wird. |
18.06.2020 | 11.00 - 17.00 | Berliner Behindertenparlament tagt im Juni | Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Erstes Berliner Behindertenparlament kommt im Juni zusammen. Ein breites Bündnis aus Verbänden der Behindertenselbsthilfe unterstützt die Initiative von Christian Specht, Selbst-Vertreter im Vorstand der Berliner Lebenshilfe. Menschen mit jeglicher Art von Behinderung und chronischer Krankheit oder die sie vertretene Angehörige können sich für eine Teilnahme bewerben. "Das Behindertenparlament soll die Vielfalt der Behinderungen und der Organisationen in Berlin ausgewogen abbilden. Besonders wichtig ist es Christian Specht und dem Vorbereitungsteam, dass im Behindertenparlament auch Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Menschen mit psychischen Behinderungen gleichberechtigt vertreten sind", so eine gemeinsame Pressemitteilung. Abzüglich der Plätze für Assistenzgebende und Gäste soll es Platz für ca. 80-120 Vertreter_Innen im Behindertenparlament geben. Zu den fünf Themen Arbeit, Bildung, Mobilität, Wohnen sowie Gesundheit/Pflege werden zurzeit in Fokusgruppen Anträge an das Behindertenparlament erarbeitet. Diese Anträge werden von den Teilnehmenden diskutiert und verabschiedet. Sie sind Handlungsaufträge an die Politik. Für eine möglichst barrierefreie Teilhabe wird ein umfassendes Unterstützungskonzept erarbeitet. Die Herausforderung, das Abgeordnetenhaus für eine bisher nicht da gewesene Menge von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu ertüchtigen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Von Assistenz, über Rampen, Dolmetschen in einfache Sprache, Schriftsprache, Gebärdensprache, Leitsysteme und ausreichend barrierefreie Sanitärräume bis hin zu einem Evakuierungsplan ist Einiges an Logistik zu gewährleisten. |
24.06.2020 | 17.45 - 18.45 | Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte | Lebenshilfe, Helene-Weigelplatz 13 12681 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Wenn Sie ... als ehrenamtlicher Rechtlicher Betreuer für Angehörige, bekannte oder andere Menschen tätig sind wenn Sie als Bevollmächtigter tätig sind Bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Gesprächen in einer Gruppe Gleichgesinnter Wir wollen mit Ihnen in entspannter Atmospähre ins Gespräch kommen. Wir tauschen uns aus über Probleme, aber auch Erfolge im Alltag als Vertreter, im Umgang mit Behörden und Institutionen Erfahrungen und Erlebnisse aus Ihrem und unserem Betreueralltag Themen: 29.04.2020 Gesundheitsangelegenheiten 24.06.2020 Vermögensangelegenheiten 30.09.2020 Teilhabe 25.11.2020 Austausch zur Betreuung Mehr Informationen unter: Telefon 030 75 54 91 251 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
20.08.2020 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr. 5 Mädchen, Frauen und genderqueere Personen im Autismus-Spektrum | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin, Mussehlstr.22·12101 Berlin | Referent_innen: Anne Bota Team Betreutes Einzelwohnen KVA-B Susanne Barath: Team Förderung KVA-B Oftmals werden Mädchen, Frauen und genderqueere Personen im Autismus-Spektrum erst sehr spät und seltener als Jungs/ Männer diagnostiziert, was dazu führen kann, dass damit zusammenhängende Leiden wie Depressionen und Praktiken wie selbstverletzendes Verhalten für lange Zeit unbehandelt bleiben, oder falsch diagnostiziert werden. In der Fachwelt wird jedoch gleichzeitig darüber diskutiert, dass das Verhältnis diagnostizierter Jungs/Männer zu Mädchen/Frauen anstatt wie bisher angenommen, nicht bei 6-8:1, sondern bei 4:1 oder gar 2,5:1 liegt. Warum ist das so? Ist Autismus bei Frauen anders als bei Männern? Wird Autismus von Autistinnen anders erlebt als von Autisten? Gibt es Unterschiede? Wenn ja, welche und warum? Während dieses Themenabends soll zunächst aufgezeigt werden was es für Mädchen, Frauen und genderqueere Autist_innen bedeuten kann durch das Diagnose-Raster zu fallen und wie Genderstereotype dies begünstigen. Diesbezüglich ist auch angedacht Mädchen, Frauen und genderqueere Autist_innen von ihren Erfahrungen berichten zu lassen. Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Zusammenhang, auf das Aufmerksam gemacht werden wird, ist die Praxis des Camouflageing und die Auswirkungen dessen, für die Betroffenen. FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de |
02.09.2020 | 17.00 - 18.00 | Start: Achtsamkeit und Selbstmitgefühl (Online) | Der Kurs findet als Live-Online-Kurs über Zoom statt. Kursleiterin: Beate Preißler | Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Mittwochs, 17:0018:30 Uhr, wöchentlich, 4 Termine Anmeldung über: https://www.berliner-krebsgesellschaft.de/nachrichten/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=203&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=92646f650e0dc6be2678d7ac9c8c990e |
09.09.2020 | 18.30 - 21.00 | Männersuizidalität Risikofaktoren und Behandlungsansätze | Online-Abendsymposium: FB-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/315757766289607/ | Programm Männersuizidalität Risikofaktoren und Behandlungsansätze Prof. Dr. Heide Glaesmer, Universität Leipzig Suizidalität bei älteren Menschen Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Medical School Berlin Psychische Belastung von Polizisten und Polizistinnen Laura Hofmann, Medical School Berlin Das Nationale Suizidpräventionsprogramm für Deutschland Prof. Dr. Reinhard Lindner, Universität Kassel Suizidprävention beim Berliner Krisendienst Andrea Bollig, Krisendienst Berlin Ost Das Frankfurter Netzwerk Suizidprävention Inga Beig, Frans hilft Suizidprävention bei U25 Tanja Ruppert, U25 Berlin Die Belastung von Suizidhinterbliebenen Prof. Dr. Birgit Wagner, Medical School Berlin |
10.09.2020 - 11.09.2020 | 10.00 - 18.00 | Die INKLUSIVA 2020 Messe für Inklusion | Die Messe findet digital statt: https://inklusiva.digital/ | Corona-bedingt findet die diesjährige INKLUSIVA, die Inklusionsmesse aus Rheinland-Pfalz, digital statt und zwar am 10. und 11.09.2020 hier auf dieser Webseite! Schwerpunkt der Messe ist der Dialog zwischen Wissenschaft & Praxis zu den Themen Teilhabe, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Das Programm der INKLUSIVA besteht aus einem FORUM zum Austauschen & Vernetzen, einem CAMPUS zum Informieren & Diskutieren und einem MOSAIK zum Erfreuen & Erfahren. |
12.09.2020 | 09.30 - 13.00 | "ELEUSIS IN HELLERSDORF" Ein inklusives Kunstprojekt mit Musik, Tanz, Performance, Ausstellung und Ackerbau | Austellungszentrum Pyramide & Innenhof, Risaer Str. 94, 12627 Berlin | Am Samstag, den 12. September 2020, wird die Finissage mit einer großen Performance, auch wieder z.T. im Innenhof, gefeiert. |
14.09.2020 | 17.00 - 19.00 | Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 8 von 11) | Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin | Thema im September: Hobby oder Pille? Sinnfindung durch Alternativen Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Keine Anmeldung, Keine Kosten. |
17.09.2020 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr. 6 Herausfordernde Verhaltensweisen | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin, Mussehlstr.22·12101 Berlin | Referent_innen: Hannah Buscher Fachliche Leiterin KVA-B Susanne Barath: Team Förderung KVA-B Interessant für: Eltern | Angehörige | Menschen mit Autismus In dieser Veranstaltung geht es darum, das Thema Herausfordernde Verhaltensweisen und Autismus von unterschiedlichen Seiten her zu beleuchten. Im theoretischen Teil werden Informationen gegeben, wie herausfordernde Verhaltensweisen definiert werden, welche Ursachen zugrunde liegen und welche Umgangsformen für schwieriges Verhalten passend sein können. Neben der Analyse herausfordernder Verhaltensweisen wird es auch darum gehen, wie diesen vorgebeugt werden kann und welche Strategien sich bewährt haben. Im praxisbezogenen Teil des Abends wollen Ihnen die theoretischen Modelle zur Hypothesen- und Strategieerarbeitung mit Fallbeispielen und Übungen näherbringen. FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de |
24.09.2020 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus und Tram | Marzahn, Betriebshof der BVG, Landsberger Allee 576 | Es kann sein, dass ein geplantes Training wegen kurzfristiger Bauarbeiten oder Störungen verschoben werden muss. Bitte prüfen Sie deshalb kurz vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Website oder unter 030-19449, ob der Termin wie geplant stattfinden wird. |
30.09.2020 | 17.45 - 18.45 | Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte | Lebenshilfe, Helene-Weigelplatz 13 12681 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Wenn Sie ... als ehrenamtlicher Rechtlicher Betreuer für Angehörige, bekannte oder andere Menschen tätig sind wenn Sie als Bevollmächtigter tätig sind Bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Gesprächen in einer Gruppe Gleichgesinnter Wir wollen mit Ihnen in entspannter Atmospähre ins Gespräch kommen. Wir tauschen uns aus über Probleme, aber auch Erfolge im Alltag als Vertreter, im Umgang mit Behörden und Institutionen Erfahrungen und Erlebnisse aus Ihrem und unserem Betreueralltag Themen: 29.04.2020 Gesundheitsangelegenheiten 24.06.2020 Vermögensangelegenheiten 30.09.2020 Teilhabe 25.11.2020 Austausch zur Betreuung Mehr Informationen unter: Telefon 030 75 54 91 251 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
02.10.2020 - 27.11.2020 | 11.00 - 13.00 | Mit den Füßen fotografiert Lichtblicke eines Fußfotografen | Die Mittelpunktbibliothek Ehm Welk, Alte Hellersdorfer Str. 125 | Die Mittelpunktbibliothek Ehm Welk, Alte Hellersdorfer Str. 125, zeigt in einer Ausstellung Aufnahmen von Sven Kocar, der aufgrund einer körperlichen Behinderung mit den Füßen fotografiert. Er ist außerdem Berater für Inklusion und Vorstandsvorsitzender der IN-Gesellschaft e.V.. Die Ausstellung unter dem Titel Lichtblicke eines Fußfotografen ist vom 2. 10. 27. 11. 20 zu sehen. Öffnungszeiten Mo 11 -19 , Di 11 19, Mi 11 15, Do 11 15 und Fr 10 13 Uhr |
06.10.2020 | 16.00 - 18.00 | Einführung für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer | Lebenshilfe, Helene-Weigelplatz 13 12681 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Einführungsveranstaltung für (künftige und kürzlich bestellte) ehrenamtliche Rechtliche Betreuer Die Veranstaltung informiert über die Aufgaben eines ehrenamtlichen Rechtlichen Betreuers und bietet eine erste Einführung in die rechtlichen Grundlagen: Überblick über das Betreuungsverfahren vom Beginn bis Ende Rechte und Pflichten des ehrenamtlichen Rechtlichen Betreuers Aufgabenkeise Rechte Betreuter Kommunikation und Umgang mit Konflikten Informations- und Beratungsmöglichkeiten für ehrenamliche Rechtliche Betreuer Angebote und Veranstaltungen Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 030 75 54 91 251 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
12.10.2020 | 17.00 - 19.00 | Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 9 von 11) | Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin | Thema im Oktober: Die Arznei Nachweis der Beeinträchtigung? Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Keine Anmeldung, Keine Kosten. |
29.10.2020 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr. 7 Autismus und Kommunikation | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin, Mussehlstr.22·12101 Berlin | Referent_innen: Bettina Wunderlich Team Förderung KVA-B Elke Möller: SPZ Tempelhof Interessant für: Eltern | Angehörige Das Verstehen und Mitteilen sind wesentliche Bestandteile der Kommunikation. Menschen im Autismus-Spektrum zeigen in ihrer Kommunikation und in ihren sprachlichen Fähigkeiten vielfältige Besonderheiten. Dazu gehören unter anderem eingeschränkte Möglichkeiten in der Kontaktaufnahme und Dialogfähigkeit, Schwierigkeiten beim Verstehen und Verarbeiten von Gesagtem, eingeschränkte Effektivität der Kommunikation sowie grundlegende Probleme beim Einstieg in die Verbalsprache. Manche Menschen entwickeln überhaupt keine funktionale Sprache. Häufig wird dadurch der Austausch mit der Umwelt zu einer großen Herausforderung im Alltag. Nach einer Einführung in die autismusspezifischen Besonderheiten in der Kommunikation wird in dieser Veranstaltung ausführlich auf die Methoden, Mittel und Umsetzung Unterstützter Kommunikation bei wenig- bis nichtsprechenden Menschen mit ASS eingegangen. FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de |
09.11.2020 | 17.00 - 19.00 | Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 10 von 11) | Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin | Thema im November: Bin das noch ich? Persönlichkeitsveränderungen durch Psychopharmaka Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Keine Anmeldung, Keine Kosten. |
12.11.2020 | 18.00 - 18.00 | Veranstaltungstipps der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) zur Inklusion, Barrierefreiheit und Selbstbestimmung | Internet | Mit einem Interview mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul startet WüSL seine Online-Reihe. WüSL Online wird veranstaltet von der EUTB WüSL und greift verschiedene Beratungsthemen auf. Alle Veranstaltungen werden in Gebärdensprache übersetzt. Weitere Online-Events gibt es noch in diesem Jahr zu den Themen Persönliche Zukunftsplanung und zu Persönlicher Assistenz. Zu letzterem Thema konnte WüSL den Veteranen des Independent Living Movements Adolf Ratzka aus Schweden gewinnen. Selbstbestimmung und ein Leben in Freiheit für behinderte Menschen waren und sind Ziele der Selbstbestimmt Leben Bewegung schon seit den 80er- und 90er-Jahren. Welche Wirkungen haben bis heute Gleichstellungsgesetze und das Bundesteilhabegesetz hierfür entfaltet? Ist der menschenrechtliche Ansatz erfolgreich oder bleibt die Realität immer weit hinter Menschenrechten zurück? Mit welchen Instrumenten können wir unsere Ziele noch besser für viele Menschen erreichen?", heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung, die online per Zoom stattfindet. Zugangslink: https://zoom.us/j/98360127113?pwd=VnRTUEpJbmRlNkVzSWV0c0tObjZwUT09 |
12.11.2020 | 18.30 - 20.00 | Online-Seminar: Barrierefreiheit Was heißt das? | Internet | Was verbirgt sich hinter dem Begriff Barrierefreiheit, für wen ist Barrierefreiheit ein Vorteil, und wer kann finanziell bei der Umsetzung unterstützen? Wir zeigen Ihnen Lösungen, die nicht nur aus Rampen und Aufzügen bestehen, sondern wichtig für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen sind. Weitere Aspekte können beispielsweise Kommunikation und Orientierung sein. Das Seminar von Kommune Inklusiv Nieder-Olm findet in Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz im Rahmen der Aktionswoche Sport lebt Vielfalt Woche der Inklusion, Integration und Antidiskriminierung statt. Das Online-Seminar richtet sich an alle Interessierten, die in dieser Thematik etwas verändern wollen und Unterstützung dabei suchen. Das kostenfreie Seminar findet via dem Videokonferenzprogramm Zoom statt. Link zum Internetzugang zum Zoom-Meeting https://zoom.us/j/95020949669?pwd=bnRyd01EQ2hubkJMV0NTYW5NNFplUT09 |
13.11.2020 - 14.11.2020 | 12.30 - 18.00 | Netzwerk-Treffen zur Persönlichen Zukunftsplanung unter dem Motto "VerNetzen - Werken - Treffen". | Intrernet | "Als lebendiges Netzwerk wollen wir uns wieder einmal mit den anderen Menschen im Netzwerk treffen und über unsere Arbeit mit der Persönlichen Zukunftsplanung sprechen", heißt es in der Ankündigung. Link zu weiteren Infos und zur Anmeldung: https://93245.seu2.cleverreach.com/m/12242777/1013345-8399ed0765ae1398cd72dc25e58cc346 |
16.11.2020 | 18.00 - 20.00 | Kann Inklusion die Demokratie retten? | Onlineveranstaltung | Der Berliner Behindertenverband, der auch die Berliner Behindertenzeitung herausgibt, weist auf diese Online-Veranstaltung hin. Diskussionsteilnehmer*innen sind: Senatorin Elke Breitenbach (Die Linke) - Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer (Bündnis 90/Die Grünen) - Geschäftsführerin Dr. Gabriele Schlimper (Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin) - Dr. Anette Tabbara (Leiterin der Abteilung "Teilhabe und Belange von Menschen mit Behinderung" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Behindertenaktivist Raoul Krauthausen. Moderiert wird die Veranstaltung von Dominik Peter (Vorsitzender Berliner Behindertenverband e.V.). Wer sich beteiligen und mitdiskutieren will, kann Fragen an folgende E-Mail Adresse senden: vorsitzender@bbv-ev.de Links zum Livestream für die Veranstaltung: https://www.youtube.com/c/BerlinerBehindertenverbandeV https://www.facebook.com/BBV.Berlin https://twitter.com/BBV_ev |
18.11.2020 | 10.00 - 11.00 | Digitale und barrierefreie Unternehmen kommen erfolgreicher durch die Krise | Onlineveranstaltung | Die Aktion Mensch bietet dieses Web-Seminar zum Einfluss der Corona-Pandemie auf das digitale und barrierefreie Arbeiten an. Folende Fragen sollen dabei diskutiert werden.Wie ändert Corona den Blickwinkel auf barrierefreie Arbeitsplätze? Welchen Einfluss hat die Umsetzung der aktuellen EU-Richtlinie? Sind digitale und barrierefreie Unternehmen erfolgreicher? Link zu weiteren Infos und zur Registrierung für die kostenfreie Veranstaltung der Aktion Mensch |
19.11.2020 | 17.00 - 20.00 | Themenabend Nr. 8 Autismus, Sexualität und Partnerschaft | Kooperationsverbund AUTISMUS Berlin, Mussehlstr.22·12101 Berlin | Referent_innen: Anne Bota Team Betreutes Einzelwohnen KVA-B Andrzej Profus BA Soziale Arbeit Interessant für: Eltern | Angehörige | Menschen mit Autismus Wie gestaltet sich der sexuelle Entwicklungsprozess bei Menschen im Autismus-Spektrum? Wie lässt sich Kommunikation im Kontext von Sexualität gestalten, die gewährleistet, dass auf die Bedürfnisse aller Beteiligten eingegangen und gleichzeitig Grenzen beachtet und nicht überschritten werden? Was gibt es für Möglichkeiten mit missverständlichen Situationen, wie dem Flirten, nonverbalen Codes, Beziehungs-erwartungen oder anscheinend natürlichen Abläufen bei sexuellen Handlungen umzugehen? Wie kann mit der Tatsache, dass manche Menschen keine sexuelle Anziehung verspüren, oder kein Interesse an sexuellen Praktiken haben, umgegangen werden? Ist ein Bedürfnis nach romantischen Beziehungen etwas das alle Menschen haben? Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir diesen und weiteren Fragen rund um die Themen Sexualität, Liebesbeziehungen, Partner_innenschaft und Elternschaft Raum geben. FAX: 030 789566016 E- Mail: info@verbund-autismus-berlin.de |
19.11.2020 | 18.00 - 20.00 | Übergang in die Oberschule | BEW Treffpunkt Wedding Antwerpener Str. 45 13353 Berlin | Das Elterncafé bietet Eltern und Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigung die Gelegenheit zu ausgewählten Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. In kleiner Runde können sie Fragen stellen, ihre Erfahrung einbringen und Ratschläge einholen. Fachlich begleitet werden die Elterncafés von Expert*innen, die Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite stehen. Um eine verbindliche An- und Abmeldung wird gebeten. Sekretariat 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
24.11.2020 | 14.00 - 15.00 | Aufgaben, Ziele und Grenzen der EUTB | Internet | Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ist als niedrigschwelliges, lokales Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen angelegt. Die Beraterinnen und Berater sind oft selbst Betroffene. Wer genau hinter der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung steht und zu welchen Themen die EUTB-Stellen beraten dürfen, ist Gegenstand dieser digitalen Fachveranstaltung. In kurzen Vorträgen informieren Vertreterinnen und Vertreter von EUTB-Beratungsstellen und der Fachstelle Teilhabeberatung über ihre Angebote, Aufgaben und Ziele. Link zu weiteren Infos und zur Online-Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung des Projektes Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge unter: https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/veranstaltungen/termine/11-20-df-eutb/ |
25.11.2020 | 16.00 - 17.30 | Betreuungsrecht | Onlineveranstaltung | |
25.11.2020 | 17.45 - 18.45 | Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte | Lebenshilfe, Helene-Weigelplatz 13 12681 Berlin | Aufgrund der CONVID 19-Einschränkungen abgesagt Wenn Sie ... als ehrenamtlicher Rechtlicher Betreuer für Angehörige, bekannte oder andere Menschen tätig sind wenn Sie als Bevollmächtigter tätig sind Bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Gesprächen in einer Gruppe Gleichgesinnter Wir wollen mit Ihnen in entspannter Atmospähre ins Gespräch kommen. Wir tauschen uns aus über Probleme, aber auch Erfolge im Alltag als Vertreter, im Umgang mit Behörden und Institutionen Erfahrungen und Erlebnisse aus Ihrem und unserem Betreueralltag Themen: 29.04.2020 Gesundheitsangelegenheiten 24.06.2020 Vermögensangelegenheiten 30.09.2020 Teilhabe 25.11.2020 Austausch zur Betreuung Mehr Informationen unter: Telefon 030 75 54 91 251 btv.marzahn-hellersdorf@lebenshilfe-berlin.de |
26.11.2020 | 18.00 - 19.00 | Persönliche Assistenz - Schlüssel zu selbstbestimmtem Leben Interview und Diskussion | Internet | Mit Adolf Ratzka, Pionier der Selbstbestimmt Leben Bewegung in Europa In dieser Veranstaltung klären wir u.a. folgende Fragen: Was ist überhaupt Persönliche Assistenz im Vergleich zu einem Leben im Heim, zu betreutem Wohnen oder in der Familie? Sind persönliche Assistenz und Arbeitgebermodell das gleiche? Wie geht das in Schweden? Dr. Adolf Ratzka, der selbst seit den siebziger Jahren mit persönlicher Assistenz lebt und die Verbreitung und Umsetzung dieser Idee weltweit maßgeblich vorangetrieben hat, gibt dazu Antworten und Visionen, heißt es in der Ankündigung der Online-Veranstaltung der Ergänzenden Unabhänigen Teilhabeberatung von Selbstbestimmt Leben Würzburg (WüSL) Link zu weiteren Infos zur Veranstaltungsreihe und zu den Zugangsdaten der Zoom-Veranstaltung: https://eutb.wuesl.de/wuesl-online-2020-online-veranstaltungsreihe/ |
26.11.2020 | 18.30 - 00.00 | Das virtuelle Gespräch am Donnerstagabend: Etikettierung durch Sprache Kann Sprache ausgrenzen? | Onlineveranstaltung | Schau mal, da ist ein Flüchtling. Machen Sie mal Platz für den Rollstuhl! Ey Opa, was willst du denn? Solche Sätze sind der Alltag vieler Menschen. Sie werden etikettiert durch die sprachliche Bezeichnung. Oftmals machen sich die Verursacher*innen keinerlei Gedanken darüber, welche Auswirkungen solch eine Bezeichnung auf einen Menschen haben kann. Bei Menschen, die anders sind, scheint häufig nur das besondere Merkmal im Vordergrund zu stehen. Dabei sind es Menschen wie wir alle wir sind alle auf unsere Art besonders, haben unsere eigenen Merkmale und unsere eigene Lebensgeschichte. In bunter Runde von Menschen mit unterschiedlichen Merkmalen wollen wir uns mit Ihnen austauschen. Welche Erfahrungen gibt es, und wie können wir auch sprachlich wertschätzender und offener miteinander umgehen? Was sagt man, und was besser nicht? Wie wollen Menschen mit diversen Merkmalen angesprochen werden? Gesprächspartner*innen der Veranstaltung des Projektes Kommune Inklusiv Nieder-Olm sind u.a. Elif Bilen (Stadtrat Nieder-Olm), Cathrin Oehler (Leiterin der Freizeitgruppe Kommune Inklusiv), Joachim Schulte (Queernet Rheinland-Pfalz), Doris Althaus (Bürgerin aus Zornheim). Durch das Gespräch führt Emilie Hambach. Sie hat ihr Praktikum im Rahmen ihres Studiums bei Kommune Inklusiv gemacht. Die kostenfreie Gesprächsrunde findet via dem Videokonferenzprogramm Zoom statt. Link zum Internetzugang zum Zoom-Meeting:https://zoom.us/j/98066418276?pwd=RnhnWHA4N1o5OVE3N2hCMHRuQk1yQT09 |
03.12.2020 | 16.30 - 00.00 | Ernährung bei einer Krebserkrankung | Internet | Viele Patienten fragen sich bei einer Krebserkrankung, ob sie etwas besonderes bei der Ernährung beachten müssen. Was ist eigentlich gesund während und nach der Therapie? Kann Ernährung mich schützen? Muss ich meine Ernährung umstellen? Und helfen Krebsdiäten? Oder kann ich den Krebs aushungern? Viele Fragen, auf die das Webinar Antworten geben will. Für manche Patienten gibt es auch Einschränkungen in der Ernährung durch den Krebs oder durch die Therapie - manchmal können einfache Tipps helfen. Das Online-Webinar wird angleitet von Prof. Dr. med. Jutta Hübner vom Universitätsklinikum Jena. Online-Webinar "Ernährung bei einer Krebserkrankung" 3. Dezember 2020 ab 16.30 Uhr Anmeldung hier: https://www.edudip.com/de/webinar/ernahrung-bei-einer-krebserkrankung-worauf-sollte-ich-achten/329410 |
03.12.2020 | 18.00 - 20.00 | Corona wirkt wie ein Brennglas - Teilhabe und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen in der Pandemie | Onlineveranstaltung | Das Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn) der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen-Lippe, das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) und der Sozial-Wissenschaftsladen (SoWiLa) laden zu diesem zweiten Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Behinderung in Zeiten von Corona ein. In seinem Beitrag richtet der Historiker und Behindertenrechtsaktivist Florian Grams seinen Blick auf die Erfahrungen, die Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie gemacht haben. Dabei konfrontiert er diese Erfahrungen mit aktuellen und historischen Diskursen über den Umgang mit diesen Menschen. So soll sichtbar werden, dass die Pandemie Ausgrenzungen wie ein Brennglas bündelt, heißt es u.a. in der Ankündigung. Die Registrierung für die Zoom-Veranstaltung ist bis zum 03.12.2020 bis 12 Uhr möglich. Link zur Registrierung: https://evh-bochum-de.zoom.us/meeting/register/tJIucOisqD4tG9TP3phpTQj4FytORwcqP6wz Zusätzlich wird der Vortrag auch live gestreamt unter: https://youtu.be/mPCVISs4CLM |
10.12.2020 | 10.00 - 16.00 | Online-Workshop Gewaltprävention in Einrichtungen: Was genau ist Gewalt? Was kann ich als Mitarbeiter*in einer Wohneinrichtung tun? | Onlineveranstaltung | "Das KSL Köln und das KSL Münster laden Sie am 10. Dezember 2020 zu einem Online-Workshop zum Thema Gewaltprävention in Einrichtungen ein. Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr treten wir mit Ihnen in einen offenen Dialog und schauen uns gemeinsam an, von welchen Formen von Gewalt behinderte Menschen in Einrichtungen aber auch Sie als Mitarbeiter*innen in Einrichtungen betroffen sein können. Wir möchten mit Ihnen Möglichkeiten für Veränderungen ausloten und damit langfristig Ihre Zufriedenheit und Arbeitsplatzqualität sichern", heißt es in der Ankündigung. Link zu weiteren Infos und zur Anmeldung bis spätestens 1. Dezember 2020: http://www.zsl-koeln.de/neuigkeiten/d/online-workshop-gewaltpraevention-in-einrichtungen/ |
10.12.2020 | 11.00 - 12.00 | Die Vernetzungsangebote der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation | Onlineveranstaltung | Mit den Ansprechstellen für Reha und Teilhabe und der Hospitationsbörse stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zwei wesentliche Vernetzungsangebote im Kontext der Teilhabeberatung bereit. Jennifer Haaf, Fachreferentin Entwicklung & Ausgestaltung des Reha-Prozesses bei der BAR, und Markus Twehues, Teamleiter Entwicklung & Ausgestaltung des Reha-Prozesses, informieren in diesem einstündigen Seminar über die beiden Angebote und beantworten Fragen zur Arbeit der BAR. Link zu weiteren Infos und zur Online-Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung des Projektes Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge unter: https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/veranstaltungen/termine/12-20-df-bar-vernetzungsangebote/ |
10.12.2020 | 18.00 - 19.00 | Wie verändert persönliche Zukunftsplanung die Perspektive? Vortrag und Gespräch mit Jens Bedel, EUTB-Berater | Internet | Auch behinderte Menschen haben das Bedürfnis in ihrem Leben etwas zu verändern. Persönliche Zukunftsplanung ist eine kreative Methode, solche Veränderungsprozesse individuell zu begleiten. Sie éröffnet die Möglichkeit, eigene Vorstellungen, Träume und Wünsche zu erkennen und diese zusammen mit ausgewählten Personen selbstbestimmt zu verwirklichen. Jens Bedel absolviert zurzeit eine Fortbildung zum Moderator für Persönliche Zukunftsplanung. Im Vortrag gibt er einen Überblick zur Methode und untermalt diese mit persönlichen Erlebnissen von Teilnehmern einer Zukunftsplanung, heißt es in der Ankündigung der Online-Veranstaltung der Ergänzenden Unabhänigen Teilhabeberatung von Selbstbestimmt Leben Würzburg (WüSL) https://eutb.wuesl.de/wuesl-online-2020-online-veranstaltungsreihe/ |
10.12.2020 | 18.00 - 19.00 | Wie verändert persönliche Zukunftsplanung die Perspektive? Vortrag und Gespräch mit Jens Bedel, EUTB-Berater | Onlineveranstaltung | Auch behinderte Menschen haben das Bedürfnis in ihrem Leben etwas zu verändern. Persönliche Zukunftsplanung ist eine kreative Methode, solche Veränderungsprozesse individuell zu begleiten. Sie éröffnet die Möglichkeit, eigene Vorstellungen, Träume und Wünsche zu erkennen und diese zusammen mit ausgewählten Personen selbstbestimmt zu verwirklichen. Jens Bedel absolviert zurzeit eine Fortbildung zum Moderator für Persönliche Zukunftsplanung. Im Vortrag gibt er einen Überblick zur Methode und untermalt diese mit persönlichen Erlebnissen von Teilnehmern einer Zukunftsplanung, heißt es in der Ankündigung der Online-Veranstaltung der Ergänzenden Unabhänigen Teilhabeberatung von Selbstbestimmt Leben Würzburg (WüSL) Link zu weiteren Infos zur Veranstaltungsreihe und zu den Zugangsdaten der Zoom-Veranstaltung: https://eutb.wuesl.de/wuesl-online-2020-online-veranstaltungsreihe/ |
14.12.2020 | 17.00 - 19.00 | Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 11 von 11) | Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin | Droge oder Medikament? Sinnvolle Unterscheidung? Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer] Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Keine Anmeldung, Keine Kosten. |
12.03.2021 - 18.03.2021 | 18.00 - 18.00 | 3. Online-Inklusionskongress zum Thema (schulische) Inklusion in Deutschland, 12. bis zum 18. März 2021 | Internet | Veröffentlicht am 22.01.2021 08:05 von Hubertus Thomasius Schrift: 3. Online-Inklusionskongress vom 12.-18.3.2021Plakat 3. Online-Inklusionskongress Berlin (kobinet) Vom 12. bis zum 18. März 2021 findet der 3. Online-Inklusionskongress in Deutschland statt - im Internet auf der Seite www.inklusionskongress.de. Schwerpunkt des Kongresses ist die gelingende Inklusion in der Schule. In den Interviews geht es um nebender schulischen Praxis auch rechtliche Grundlagen und dieses Mal neu dabei das Themenfeld Sprache, Kommunikation und Digitalisierung. Weil unser Leben aber nicht nur aus Schule besteht, wird es auch einige Interviews zu den Themen Arbeit, Sport, Freizeit und Wohnen geben. Was erwartet Sie konkret? rund 30 spannende Interviews mit Menschen, die alle im Bereich Inklusion tätig sind wertvolle Tipps und Ideen zur Umsetzung von Inklusion in der Schule und Erfahrungsberichte ehemaliger Schüler*innen, Eltern und Fachkräfte Einblicke in die pädagogische inklusive Arbeit und Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und rechtlichen Grundlagen neu: exklusive Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Teilnehmenden zu verschiedenen Themen alle Interviews verfügen über Untertitel und Übersetzung in Gebärdensprache Die Liste der Gesprächsteilnehmer finden Sie auf der Anmeldewebseite https://inklusionskongress.de/ Hier Anmelden: https://inklusionskongress.de/ |
10.06.2021 | 19.00 - 21.00 | Infoabend "Einem Kind mit Behinderung ein Zuhause geben" | Geschäftsstelle Bundesvereinigung Lebenshilfe Blankensteinstraße 30 10249 Berlin | Nicht alle Kinder können bei ihren Eltern aufwachsen. Haben Sie schon einmal überlegt, ein Kind mit Behinderung in Ihre Familie aufzunehmen? Sie sind unsicher, was auf Sie zukommen könnte? Oder fragen sich, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen und welche Unterstützung Ihnen zusteht? Die Referentin Simone Dreblow ist Mitglied im Vorstand der Lebenshilfe Berlin und selbst Pflegemutter. Anmeldung erforderlich unter Telefon 030 829 998 124 sekretariat.ev@lebenshilfe-berlin.de |
12.06.2021 | 10.30 - 17.00 | AUTIST*INNEN Lernen Leben Arbeiten - Wahrnehmung und VERARBEITUNG | Online | Veranstalter: Aspies e. V. Referent*innen: Silke Rudolph, Serena Hasselbach, Regine Winkelmann, Prof. Dr. Alexander Bertrams Zielgruppe: Von und für Autist*innen und Interessierte Kosten: 10,- (Mitglieder von Aspies e. V. 5,- ) Hinweise: Voranmeldung zwingend erforderlich - bis spätestens 09.06.2021 - per E-Mail bei Regina@aspies.de |
12.06.2021 | 18.00 - 19.00 | Wie geht es Dir? (Gesprächs-Ring) | Online-Veranstaltung | Unser Gesprächs-Ring am Wochenende! Durch die Teilnahme an einem Gesprächs-Ring überwinden Sie die Isolation und können sich mit anderen unterhalten sie hören und auch sehen! Es tut vielen unglaublich gut, wieder mit mehr als einer Person sprechen zu können. Noch schöner kann es sein, wenn man wieder andere Gesichter sieht, und dadurch sieht, dass man nicht alleine ist. Anstelle direkter persönlicher Kontakte nutzen wir unsere vorhandenen Computer, Tablets oder Handys welche die notwendige Technik bereits eingebaut haben. Die Gesprächs-Ringe werden von erfahrenen Akteuren aus dem Hilfesystem moderiert. Dauer des Gesprächs-Rings ist ca. 1 Stunde. Sie haben selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, den Ring vorzeitig zu verlassen. Weitere Infos: https://rettungs-ring.de/events/gespraechs-ring-mo-abend-3/ |
14.06.2021 | 17.30 - 19.15 | Psychose und Wohnen Welche unterstützenden Wohnformen gibt es? | Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Rathaus/Rathaussaal, Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin | Einmal im Monat treffen sich montags krisenerfahrene Menschen, Angehörige und Freunde, Nachbarn, hauptberufliche Helfer, bürgerschaftlich Engagierte und Studierende zum gleichberechtigten, trialogischen Erfahrungsaustausch. Eine 15-minütige Pause ist jeweils eingeplant. B e i R ü c k f ra g e n :A n j a T h o m s e n , L e b e n s n ä h e g G m b H : 0 1 7 8 / 6 2 0 4 0 1 6 o. t h o m s e n @ l e b e n s n a e h e . d eM a n d y We n t z e l , L e b e n s n ä h e g G m b H : 0 3 0 / 5 4 3 5 1 0 2o. w e n t z e l @ l e b e n s n a e h e . d e |
18.06.2021 | 13.30 - 18.45 | Plötzlich 18 - Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung, ihre Eltern und Angehörige | Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. Hermann-Blankenstein-Str. 30 10249 Berlin | Der 18. Geburtstag ist für einen jungen Menschen und seine Familie ein ganz besonders wichtiges Ereignis. Denn mit dem 18. Geburtstag beginnt die Volljährigkeit. Volljährig zu sein bedeutet, mehr Rechte zu haben, aber auch mehr Verantwortung. Wer volljährig ist, kann über die großen und kleinen Dinge im Leben selbst entscheiden. An zwei Tagen werden wir besprechen und erarbeiten, was sich rund um den 18. Geburtstag ändert. Die jungen Erwachsenen und die Eltern bzw. Angehörigen werden zeitgleich in eigenen Arbeitsgruppen arbeiten. Regelmäßig wird es eine gemeinsame Arbeitsgruppe geben. Dann werden wir einfache Sprache verwenden. Genaue Programminfo unter www.inform-lebenshilfe.de (Veranstaltungs-Nummer: 200306) Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns. Anmeldung unter: 030. 82 99 98-102/-103 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
19.06.2021 | 09.30 - 16.00 | Plötzlich 18 - Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung, ihre Eltern und Angehörige | Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. Hermann-Blankenstein-Str. 30 10249 Berlin | Der 18. Geburtstag ist für einen jungen Menschen und seine Familie ein ganz besonders wichtiges Ereignis. Denn mit dem 18. Geburtstag beginnt die Volljährigkeit. Volljährig zu sein bedeutet, mehr Rechte zu haben, aber auch mehr Verantwortung. Wer volljährig ist, kann über die großen und kleinen Dinge im Leben selbst entscheiden. An zwei Tagen werden wir besprechen und erarbeiten, was sich rund um den 18. Geburtstag ändert. Die jungen Erwachsenen und die Eltern bzw. Angehörigen werden zeitgleich in eigenen Arbeitsgruppen arbeiten. Regelmäßig wird es eine gemeinsame Arbeitsgruppe geben. Dann werden wir einfache Sprache verwenden. Genaue Programminfo unter www.inform-lebenshilfe.de (Veranstaltungs-Nummer: 200306) Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns. Anmeldung unter: 030. 82 99 98-102/-103 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
22.06.2021 | 18.00 - 19.30 | Vorsorgevollmacht - das brauchen doch nur Alte und Kranke, oder? | Online-Talk | Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. und ADHS Deutschland e. V. Referentinnen: Dorothea Schweigard, Sonja Bayerle Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung unter https://bit.ly/2SwMLf1 Anmeldeschluss 18.06.2021 |
24.06.2021 | 17.00 - 18.30 | Bipolare Störungen und ADHS - Komorbidität, Kuriosum oder Kontinuum? | Online-Talk | Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. und ADHS Deutschland e. V. Referent: Prof. Dr. Andreas Reif Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung unter https://bit.ly/3oQYAsB Anmeldeschluss 18.06.2021 |
29.06.2021 | 17.00 - 18.30 | Budget für Arbeit - wie geht das? | Online-Veranstaltung | Informationsveranstaltung zum Budget für Arbeit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland ISL e.V. unter dem Motto Budget für Arbeit wie geht das? Statt. An unserer Veranstaltung zum Budget für Arbeit im April 2021 haben mehr als 100 Personen teilgenommen. Diesmal wollen wir weitere Beispiele zum Budget für Arbeit vorstellen und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Deshalb ist die Zahl der Teilnehmenden auf 50 begrenzt und eine Anmeldung bis zum 16. Juni per E-Mail an ottmar.miles-paul@bifos.de erforderlich. |
12.08.2021 | 18.00 - 20.00 | Angehörigenforum: Austausch mit dem Vorstand zu aktuellen Themen und zum Bundesteilhabegesetz | Haus der Lebenshilfe Berlin Dohnagestell 10 13351 Berlin | Austausch mit dem Vorstand zu aktuellen Themen und zum Bundesteilhabegesetz Die Veranstaltung ist Corona-konform. Nach derzeitiger Rechtslage dürfen nur Personen teilnehmen, die negativ auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Daher testen wir vor der Veranstaltung ab 17 Uhr vor Ort. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung zwingend erforderlich über Beate Gottschalk Telefon 030 82 99 98 124 sekretariat.ev@lebenshilfe-berlin.de Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer mit an, damit wir Sie erreichen können, falls wir wegen der Pandemie absagen müssen oder die Veranstaltung digital stattfinden sollte. |
19.08.2021 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstrainings der BVG | Vorplatz des S+U-Bhf. Zoologischer Garten, an der Haltestelle der Linien 249, N26 (Position 9) | Nach langer Corona-Pause finden ab August wieder die kostenlosen Mobilitätstrainings für Fahrgäste mit Rollstuhl oder Rollator statt. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen über Info@BVG.de erforderlich. Beim Training bitte eine FFP2- oder KN95-Maske tragen. |
19.08.2021 | 18.00 - 20.00 | Elterncafé: BTHG Wie bereite ich mich gut auf das Gesamtplanverfahren vor | Interkulturelle Beratungsstelle Briesestr. 1 12053 Berlin | Das Elterncafé bietet Eltern und Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigung die Gelegenheit zu ausgewählten Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. An diesem Tag wird es um das Thema "Bundesteilhabegesetz" gehen und wie sich Menschen mit Beeinträchtigung, BetreuerInnen und Angehörige auf das Gesamtplanverfahren gut vorbereiten können. Anmeldung unter 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
20.08.2021 - 22.08.2021 | 18.00 - 00.00 | Berlin is not am Ring Vol 3: Der Ring des Nibelungen | Fahrbereitschaft Lichtenberg Kunstmuseum Herzbergstr. 40-43, Berlin | Mit BERLIN is not AM RING wuchert ein kleines, inklusives und anti-kapitalistisches Musik- und Theater-Festival auf der Lichtenberger FAHRBEREITSCHAFT aus dem Boden - von und mit: Theater Thikwa & Cora Frost, Omniversal Earkestra, glanz&krawall, Project Nova Wrestling + Weinhardt, Spaceship inklusive Partyreihe u.v.a. Auf zwei Bühnen zerschreddern sie gut gelaunt in einem 3-tägigen Open Air-Marathon die Herzstücke von Klassik- und Rock-Kultur. Männliche Genies und kommerzielle Schwergewichte können schon mal nach ihren Mamas und Papas rufen BERLIN is not AM RING kommt knallhart anti-elitär daher mit Pay-what-you-can-Ticketsystem und einem hierarchiefreien Aufeinandertreffen von E- und U-Musik, Komponist:innen und Interpret:innen, Künstler:innen und Publikum. Vorglühen und Afterhour organisiert die inklusive Partyreihe Spaceship mit Workshops, Bands und DJanes von und mit Menschen mit und ohne Behinderung am Start sind unter anderem die Hamburger Band Station 17 und Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Das geht raus an alle, die Bock auf Oper, Schlamm, lecker Essen, fette Mukke, Bier, Wrestling und die geilste Show aller Zeiten haben: fasten your seatbelts and get your tickets now Wir sehen uns. JUGENDLICHE/KIDS bis einschließlich 14 Jahre erhalten freien Eintritt! Haustiere ebenso. Ein barrierefreier Zugang für alle ist ebenerdig gewährleistet - unter Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests, dem Nachweis der Genesung oder der vollständigen Covid19-Impfung! Bitte achtet auf festes und bequemes Schuhwerk, es ist schließlich F-E-S-T-I-V-A-L. Getränke und Snacks könnt ihr mitbringen. Es gibt aber auch einige tolle Bars, Kneipen und Foodtrucks! Freitag 20.08.21 Einlass: 17:00, Beginn: 19:00 Samstag 21.08.21 Einlass: 14:00, Beginn: 14:30 Sonntag 22.08.21 Einlass: 14:00, Beginn: 15:00 Für Menschen mit Behinderung + eine kostenfreie Begleitperson kostet das Tagestickets 7 Euro. Link:www.berlinisnotamring.de |
25.08.2021 - 28.08.2021 | 17.00 - 23.00 | Pop-Kultur-Festival in Berlin | Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg | Das Pop-Kultur-Festival vom 25. bis 28. August in der Berliner Kulturbrauerei findet drinnen, draußen und auch digital statt. Das im Jahr 2015 ins Leben gerufene Festival bietet in seiner diesjährigen Ausgabe eine Mischung aus Outdoor- und Indoor-Konzerten sowie ein digitales Angebot. "Wie die barrierefreie und pandemiegerechte Umsetzung das Ziel hat, wirklich allen Zugang zu verschaffen und Teilhabe zu ermöglichen, sind auch andere Macher:innen aus der facettenreichen Kultur der Stadt und darüber hinaus eingeladen, sich zu verbinden", sagen die Veranstalter. Das Festival sei ein Event, das vom Publikum mitgestaltet werden darf und bei dem Inklusion eine wichtige Rolle spielt. Bitte beachten Sie, dass es an jedem Festivalort begrenzte Kapazität und daher keine Einlassgarantie für einzelne Veranstaltungen gibt. Wir empfehlen daher, frühzeitig zu erscheinen. *Einlass zum Festival nur gegen Vorlage eines gültigen »Berlin Pass«. **Inhaber:innen des Behindertenausweises »B« erhalten ein zusätzliches Ticket für ihre Begleitperson. Bitte kontaktieren Sie uns , damit wir Ihnen ein barrierefreies Festivalerlebnis ermöglichen können. Weitere Informationen zu den Tickets und den Hygienebestimmungen des Festivals finden Sie hier Further information on tickets and the festival´s hygine regulations can be found here |
26.08.2021 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstrainings der BVG | U-Bahnhof Adenauerplatz, Haltestelle der Linien M19, M29, X10, 109, 110 Richtung Zoologischer Garten (hinter Lewishamstraße/Brandenburgische Straße) | Nach langer Corona-Pause finden ab August wieder die kostenlosen Mobilitätstrainings für Fahrgäste mit Rollstuhl oder Rollator statt. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen über Info@BVG.de erforderlich. Beim Training bitte eine FFP2- oder KN95-Maske tragen. |
26.08.2021 | 19.00 - 21.00 | Arbeiten auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt | Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin 3. Etage | Infoabend zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie erhalten Informationen zu weiteren Angeboten der beruflichen Bildung, zu Beschäftigungsmodellen in einem regulären Arbeitsverhältnis und weiteren Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten. Anmeldung unter 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
16.09.2021 | 18.00 - 20.00 | Elterncafé: Sexuelle Grenzverletzungen Prävention im Alltag | Arno-Fuchs-Schule Richard-Wagner-Str. 30 10585 Berlin | Das Elterncafé bietet Eltern und Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigung die Gelegenheit zu ausgewählten Themen mit-einander ins Gespräch zu kommen. An diesem Infoabend wird die Fachexpertin gegen sexualisierte Gewalt, Mirka Schulz, Tipps und Ratschläge zur praktischen Prävention gegen Grenzüberschreitungen geben. Anmeldung unter 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
18.09.2021 | 10.00 - 12.00 | Mobilitätstraining Bus und Tram | BVG-Betriebshof Marzahn an der Landsberger Alee 576. | Wir machen dich fit für das Bus- und Bahnfahren mit Rollstuhl und Co. Du bist auf Rollstuhl, Rollator oder ähnliche Hilfsmittel angewiesen und unsicher was öffentliche Verkehrsmittel betrifft? Du hast eine Sehbehinderung oder andere sensorische Einschränkungen und weißt nicht, wie du dich in Bus und Bahn zurechtfinden kannst? In unseren Mobilitätstrainings üben wir mit dir Abläufe und geben dir die Möglichkeit, unsere Fahrzeuge in Ruhe kennenzulernen. Damit du in Zukunft ohne Unsicherheiten unsere Busse und Bahnen nutzen kannst und immer sicher ans Ziel kommst. Geimpfte, Genesene oder Personen mit aktuellen Testergebnis können sich unter info@bvg.de anmelden. Beim Training mus eine FFP2- oder KN 95-Maske getragen werden. |
18.09.2021 | 11.00 - 15.00 | Kiezspaziergang in Marzahn zum Aufspüren von Barrieren | Helene-Weigel-Platz 12681 Berlin | Veranstalter Projekt AusSicht Marzahn, Lebenshilfe Berlin gGmbH Wir laden alle Interessierten ein, mit uns spazieren zu gehen. Gemeinsam wollen wir über das Thema Barrieren sprechen. Wir machen Fotos von Behinderungen im Kiez. Gerne erkunden wir den Kiez und tauschen uns aus. Wir treffen uns am 18. September um 11 Uhr auf dem Helene-Weigel-Platz am Brunnen. Wir freuen uns auf alle. Mehr Informationen zum Projekt AusSicht Marzahn finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.lebenshilfe-berlin.de/de/bildung-arbeit-beschaeftigung/ |
20.09.2021 | 15.00 - 16.30 | Kinderfest auf dem Helene-Weigel-Platz | Berlin-Marzahn, Helene-Weigel-Platz | Kinderfest am Weltkindertag! Alle Kinder sind herzlich eingeladen zu Spiel, Spaß und Schnitzeljagd auf den Helene-Weigel-Platz zu kommen. |
01.10.2021 - 02.10.2021 | 12.30 - 16.30 | Fachtagung zum Thema "Spielen bei Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Komplexer Behinderung" | Lindenstraße 85, 10969 Berlin | Mit interdisziplinären Fachvorträgen, vielfältigen Workshops und Spielstationen zum Ausprobieren erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in die Bedeutung des Spiels in den verschiedenen Lebensphasen von Menschen mit Komplexer Behinderung. Barrierefreiheit: berollbar und barrierefrei Kontakt und Informationen: https://www.cooperative-mensch.de/blog/fachtagung-spielen-mit-der-stiftung-leben-pur Eingetragen wurde von: Cooperative Mensch eG, gummelt.s@co-mensch.de |
02.10.2021 | 14.00 - 15.30 | Kunstgespräch in DGS: Alicja Kwade | Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124128, 10969 Berlin | Ein Gespräch mit der Kunstvermittlerin Veronika Kranzpiller lädt zum gemeinsamen Austausch ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache über die Werke der Ausstellung Alicja Kwade. In Abwesenheit ein. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten. Ohne Anmeldung Barrierefreiheit: DGS, barrierefreier Zugang, barrierefreies WC Kontakt und Informationen: https://berlinischegalerie.de/veranstaltung/kunstgespraech-in-dgs-alicja-kwade/99916/ Eingetragen wurde von: Andreas Krüger, Referent für Barrierefreiheit und Inklusion, krueger@berlinischegalerie.de |
20.10.2021 | 10.00 - 20.00 | Kunstausstellung von KlientInnen der Lebenshilfe im Humboldt Forum | Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin | Veranstalter Humboldt Forum Eine Ausstellung in der Ausstellung Die Freiflächen ergänzen, erweitern oder kommentieren die Berlin Ausstellung kritisch. Den Kurator:innen von BERLIN GLOBAL sind diverse Sichtweisen wichtig. Vor allem von Menschen, die unbekannte, aktivistische oder museal unterrepräsentierte Positionen vertreten. So ist seit Oktober 2021 die Freifläche Un certain regard von Klient:innen der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin bis April 2022 in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum zu entdecken. Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden, präsentieren dort ihre künstlerischen Perspektiven auf die Themen der Ausstellung. Besuchszeiten 10 20 Uhr Dienstag Geschlossen Zeitfenster-Tickets für den Besuch der Ausstellung können Sie online buchen oder unter +49 30 99 211 89 89 (täglich 1018 Uhr). |
28.10.2021 | 10.00 - 12.00 | Sicherheits- und Mobilitätstraining | Treffpunkt ist der U-Bahnhof Alexanderplatz, am Bahnsteig der U5, Gleis 3 | Veranstalter BVG Mobilitätstraining für die U-Bahn. Dabei wird der sichere Umgang mit Rollstühlen und Rollatoren geübt. Für das Training ist das Tragen einer FFP2- Maske erforderlich. Interessierte müssen sich anmelden, entweder per E-Mail über info@bvg.de oder per Telefon unter 030-256 34 567. |
28.10.2021 | 19.00 - 21.00 | Arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung | Ort Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin 3. Etage | Infoabend zum Start in das Arbeitsleben in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Sie erhalten Informationen zu der Antragsstellung, dem Eingangsverfahren und dem Berufsbildungs-bereich, einzelnen Berufsfeldern, dem Beschäftigungs- und Förder-bereich (BFB) sowie den Aufgaben des Integrationsfachdienstes einer WfbM. Anmeldung unter 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
03.11.2021 | 10.00 - 20.00 | Kunstausstellung von KlientInnen der Lebenshilfe im Humboldt Forum | Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin | Eine Ausstellung in der Ausstellung Die Freiflächen ergänzen, erweitern oder kommentieren die Berlin Ausstellung kritisch. Den Kurator:innen von BERLIN GLOBAL sind diverse Sichtweisen wichtig. Vor allem von Menschen, die unbekannte, aktivistische oder museal unterrepräsentierte Positionen vertreten. So ist seit Oktober 2021 die Freifläche Un certain regard von Klient:innen der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin bis April 2022 in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum zu entdecken. Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden, präsentieren dort ihre künstlerischen Perspektiven auf die Themen der Ausstellung. Besuchszeiten 10 20 Uhr Dienstag Geschlossen Zeitfenster-Tickets für den Besuch der Ausstellung können Sie online buchen oder unter +49 30 99 211 89 89 (täglich 1018 Uhr). |
03.11.2021 | 19.00 - 21.00 | Infoabend: Pflegekinder mit Behinderung | Geschäftsstelle 5. Etage Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin sowie digital | Veranstalter Lebenshilfe Berlin e.V. Haben Sie Interesse, ein Pflegekind mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aufzunehmen? Haben Sie Fragen dazu? Simone Dreblow, Pflegemutter und Vorstandsmitglied der Lebenshilfe Berlin, und Nadine Sobolewski vom Kinder- und Jugendhilfeverbund laden Pflegefamilien und Interessierte zum fachlichen und informativen Austausch ein. Der Infoabend findet in Präsenz und digital statt! Anmeldung Telefon: 030 829 998-124 sekretariat.ev@lebenshilfe-berlin.de |
10.11.2021 | 10.00 - 20.00 | Kunstausstellung von KlientInnen der Lebenshilfe im Humboldt Forum | Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin | Eine Ausstellung in der Ausstellung Die Freiflächen ergänzen, erweitern oder kommentieren die Berlin Ausstellung kritisch. Den Kurator:innen von BERLIN GLOBAL sind diverse Sichtweisen wichtig. Vor allem von Menschen, die unbekannte, aktivistische oder museal unterrepräsentierte Positionen vertreten. So ist seit Oktober 2021 die Freifläche Un certain regard von Klient:innen der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin bis April 2022 in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum zu entdecken. Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden, präsentieren dort ihre künstlerischen Perspektiven auf die Themen der Ausstellung. Besuchszeiten 10 20 Uhr Dienstag Geschlossen Zeitfenster-Tickets für den Besuch der Ausstellung können Sie online buchen oder unter +49 30 99 211 89 89 (täglich 1018 Uhr). |
11.11.2021 | 18.00 - 21.00 | Angehörigenforum | Haus der Lebenshilfe Berlin Dohnagestell 10 13351 Berlin | Veranstalter Lebenshilfe e.V. Berlin Austausch mit dem Vorstand zu aktuellen Themen und zum Bundesteilhabegesetz Die Veranstaltung ist Corona-konform. Nach derzeitiger Rechtslage dürfen nur Personen teilnehmen, die negativ auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Daher testen wir vor der Veranstaltung ab 17 Uhr vor Ort. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung zwingend erforderlich über Beate Gottschalk Telefon 030 82 99 98 124 sekretariat.ev@lebenshilfe-berlin.de Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer mit an, damit wir Sie erreichen können, falls wir wegen der Pandemie absagen müssen oder die Veranstaltung digital stattfinden sollte. |
17.11.2021 | 10.00 - 20.00 | Kunstausstellung von KlientInnen der Lebenshilfe im Humboldt Forum | Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin | Eine Ausstellung in der Ausstellung Die Freiflächen ergänzen, erweitern oder kommentieren die Berlin Ausstellung kritisch. Den Kurator:innen von BERLIN GLOBAL sind diverse Sichtweisen wichtig. Vor allem von Menschen, die unbekannte, aktivistische oder museal unterrepräsentierte Positionen vertreten. So ist seit Oktober 2021 die Freifläche Un certain regard von Klient:innen der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin bis April 2022 in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum zu entdecken. Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden, präsentieren dort ihre künstlerischen Perspektiven auf die Themen der Ausstellung. Besuchszeiten 10 20 Uhr Dienstag Geschlossen Zeitfenster-Tickets für den Besuch der Ausstellung können Sie online buchen oder unter +49 30 99 211 89 89 (täglich 1018 Uhr). |
18.11.2021 | 10.00 - 12.00 | Sicherheits- und Mobilitätstraining | Treffpunkt ist der U-Bahnhof Alexanderplatz, am Bahnsteig der U5, Gleis 3 | Veranstalter BVG Sicherheitstraining für blinde und sehbehinderte Fahrgäste. Für das Training ist das Tragen einer FFP2- Maske erforderlich. Interessierte müssen sich anmelden, entweder per E-Mail über info@bvg.de oder per Telefon unter 030-256 34 567. |
18.11.2021 | 18.00 - 20.00 | Elterncafé: Übergang in die Oberschule | Treffpunkt BEW Antwerpener Str. 45 13353 Berlin | Das Elterncafé bietet Eltern und Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigung die Gelegenheit zu ausgewählten Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Frage, wie Kinder mit Beeinträchtigung reibungslos den Übergang in die Oberschule schaffen, wird an diesem Abend von ExpertInnen der LHS Lebenshilfe in der Schule beantwortet. Anmeldung unter 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |
24.11.2021 | 10.00 - 20.00 | Kunstausstellung von KlientInnen der Lebenshilfe im Humboldt Forum | Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin | Eine Ausstellung in der Ausstellung Die Freiflächen ergänzen, erweitern oder kommentieren die Berlin Ausstellung kritisch. Den Kurator:innen von BERLIN GLOBAL sind diverse Sichtweisen wichtig. Vor allem von Menschen, die unbekannte, aktivistische oder museal unterrepräsentierte Positionen vertreten. So ist seit Oktober 2021 die Freifläche Un certain regard von Klient:innen der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin bis April 2022 in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum zu entdecken. Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden, präsentieren dort ihre künstlerischen Perspektiven auf die Themen der Ausstellung. Besuchszeiten 10 20 Uhr Dienstag Geschlossen Zeitfenster-Tickets für den Besuch der Ausstellung können Sie online buchen oder unter +49 30 99 211 89 89 (täglich 1018 Uhr). |
26.11.2021 - 27.11.2021 | 09.00 - 16.00 | Lebenshilfe auf der JOBMEDI Berlin 2021 | Palais am Funkturm (Messe Berlin) Hammarskjöldplatz 14055 Berlin Termin(e) Fr, 26.11.2021, 09:00 - 14:00 Uhr Sa, 27.11.2021, 10:00 - 16:00 Uhr | Wir präsentieren uns auf der JOBMEDI Berlin, der Karrieremesse des Gesundheits- und Sozialwesens. Lernen Sie uns kennen und stellen Sie ganz ungezwungen Ihre Fragen. Besuchen Sie uns an unserem Messestand, wir freuen uns auf Sie! Der Eintritt ist frei. Die Lebenshilfe Berlin bietet Jobs mit Sinn und Perspektive für Fachkräfte (m/w/d) mit Abschluss als: Heilerziehungspfleger, Erzieher, Facherzieher für Integration, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Heilpädagoge, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Logopäde, Musiktherapeut, Schulassistenz/Schulhelfer, Übungsleiter für Reisebegleitung u.a. Lebenshilfe Berlin: Seit 1960 setzen wir uns für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Über 2.000 Beschäftigte sorgen in unseren Wohn-, Beratungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangeboten dafür, dass unsere Klienten*innen so selbstständig wie möglich leben können. Mit genau der Unterstützung, die sie benötigen. |
28.11.2021 | 16.00 - 18.00 | Unterstützte Entscheidungsfindung | Hybrid-Veranstaltungsreihe "Talk im Keller | Berlin (kobinet) Am Sonntag, den 28. November wird von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen der Hybrid-Veranstaltungsreihe "Talk im Keller das Thema Unterstützte Entscheidungsfindung und die Entstehung der Mitmach-Broschüre in gemeinsamen Gesprächen vertieft erörtert und diskutiert. So heißt es in der Ankündigung des Talk im Keller zum Thema Unterstützte Entscheidungsfindung, der von den Kellerkindern und der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) durchgeführt wird und online verfolgt werden kann. In Artikel 12, Absatz 3 der UN-Behindertenrechtskonvention steht: "Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen Zugang zu der Unterstützung zu verschaffen, die sie bei der Ausübung ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit gegebenenfalls benötigen." Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) sieht in der rechtlichen aber auch institutionellen Praxis in der Bundesrepublik Deutschland in der Umsetzung des Artikel 12, Abs. 3 noch erheblichen Handlungsbedarf. Weiterhin werden im Versorgungssystem, aber auch im Betreuungsrecht, das Recht auf die eigene Entscheidung durch die Entscheidung Dritter ersetzt. Dies liegt neben einer nicht menschenrechtskonformen Rechtslage, dem Verweilen in der institutionellen fremdbestimmten Fürsorge, auch in den fehlenden Instrumenten unterstützter Entscheidungsfindung im Alltag, heißt es in der Veranstaltungsankündigung. Und weiter heißt es zu der Veranstaltung, die von Thomas Künneke moderiert wird: "Die ISL hat hierzu in einem Projekt ein Instrument entwickelt, dass Menschen durch den Entscheidungsprozess begleitet. Diese Mitmach-Broschüre wurde ausschließlich von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen in Workshops und Redaktionstreffen erstellt. Die Broschüre richtet sich an Menschen, die eine Entscheidung treffen müssen und deren Unterstützer*innen." Links zur Veranstaltung: Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87636385254 Vimeo-Live-Stream: https://vimeo.com/event/1414963 Link zum Programm: https://seeletrifftwelt.de/wp-content/uploads/2021/11/UEF.pdf Zu den Mitmach-Broschüren: https://www.isl-ev.de/index.php/aktuelles/projekte/unterstuetzte-entscheidungsfindung Link zur Ankündigung der Veranstaltung auf Facebook |
01.12.2021 | 10.00 - 20.00 | Kunstausstellung von KlientInnen der Lebenshilfe im Humboldt Forum | Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin | Eine Ausstellung in der Ausstellung Die Freiflächen ergänzen, erweitern oder kommentieren die Berlin Ausstellung kritisch. Den Kurator:innen von BERLIN GLOBAL sind diverse Sichtweisen wichtig. Vor allem von Menschen, die unbekannte, aktivistische oder museal unterrepräsentierte Positionen vertreten. So ist seit Oktober 2021 die Freifläche Un certain regard von Klient:innen der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin bis April 2022 in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum zu entdecken. Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden, präsentieren dort ihre künstlerischen Perspektiven auf die Themen der Ausstellung. Besuchszeiten 10 20 Uhr Dienstag Geschlossen Zeitfenster-Tickets für den Besuch der Ausstellung können Sie online buchen oder unter +49 30 99 211 89 89 (täglich 1018 Uhr). |
03.12.2021 | 10.00 - 15.00 | "Inklusion und Teilhabe (k)eine Utopie?" | Lädt der DBR zu einer Hybridveranstaltung ein, die sowohl in Präsenz als auch online verfolgt werden kann. | Veröffentlicht am 07.11.2021 08:12 von Ottmar Miles-Paul Berlin (kobinet) Der Deutsche Behindertenrat (DBR) lädt zu seiner Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember ein. Unter dem Motto "Inklusion und Teilhabe (k)eine Utopie? wird sich alles um die großen Themen Barrierefreiheit und Diskriminierungsschutz drehen und um die Fragen: Wo steht Deutschland aktuell? In welchen Bereichen hakt es? Und was muss sich in der kommenden Legislaturperiode ändern? Die Veranstaltung wird im Livestream auf YouTube übertragen wie das Aktionsbündnis nun ankündigte. "Antworten und Denkanstöße werden die Gäst*innen der Welttagsveranstaltung in Wortbeiträgen und Diskussionsrunden geben und ihre Forderungen an die Politik laut machen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Staffelstabübergabe der amtierenden DBR-Sprecherratsvorsitzenden, Hannelore Loskill, an den Sozialverband Deutschland, der das DBR-Sekretariat 2022 verwaltet", heißt es in der Ankündigung. Die Präsenzveranstaltung findet in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund (In den Ministergärten 10, 10117 Berlin) statt. Für die Teilnahme gelten die aktuellen Regelungen der Berliner Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und die Hygienevorschriften der Landesvertretung Niedersachsen beim Bund. "Wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 23. November 2021 an. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist möglich über das Anmeldeformular oder via: dbr2021.eventbrite.de", heißt es auf der Internetseite des DBR. Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Der DBR überträgt die Veranstaltung am 3. Dezember von 10 bis 15 Uhr als Livestream auf dem YouTube-Kanal der BAG Selbsthilfe: www.youtube.com/c/BAGSELBSTHILFEeV |
16.12.2021 | 19.00 - 21.00 | Die Rechtliche Betreuung | Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin 3. Etage | Ein Infoabend zu Fragen, die mit der Übernahme einer rechtlichen Betreuung insbesondere von Angehörigen einhergehen. Sie erhalten Informationen zum Verfahren der Beantragung einer Betreuung, zu den Aufgabenbereichen, deren rechtlichen Auswirkungen und zu den alltäglichen Verpflichtungen, die damit in Zusammen-hang stehen. Außerdem gibt es einen Ausblick auf Reformen des Betreuungsrechts. Anmeldung unter 030. 82 99 98-159 beratung@lebenshilfe-berlin.de |